| # taz.de -- Theodor W. Adornos 50. Todestag: Die Rhetorik des Verdachts | |
| > Der Todestag hat die „FAS“ zu einem kreativen Vergleich Adornos mit Björn | |
| > Höckes inspiriert. Gestritten wird derweil um eine Gedenktafel. | |
| Bild: Theodor W. Adorno (m.), eingerahmt von Heinrich Böll (l.) und Siegfried … | |
| Vor 50 Jahren starb Theodor W. Adorno nach einem Herzinfarkt in Zermatt im | |
| nahe gelegenen Kantonsspital Visp in der Schweiz. Für die Frankfurter | |
| Lokalpresse war dies der Anlass für eine Würdigung des Philosophen, | |
| Soziologen, Musikwissenschaftlers und Komponisten. Dabei spielten wie | |
| gewohnt auch schräge Legenden eine Rolle. | |
| Drei Monate vor seinem Tod kam es am 22. April 1969 während seiner | |
| Vorlesung im Hörsaal V der Frankfurter Universität zu Störungen. Adorno | |
| unterbrach die Vorlesung und forderte die Zuhörer auf: „Ich gebe ihnen fünf | |
| Minuten Zeit. Entscheiden Sie, ob meine Vorlesung stattfinden soll oder | |
| nicht.“ Darauf betraten drei mit Lederjacken bekleidete Studentinnen das | |
| Podium, streuten Adorno Rosen- und Tulpenblüten auf den Kopf , öffneten | |
| ihre Jacken und bedrängten den Professor mit ihren nackten Brüsten. Unter | |
| Gelächter verließ Adorno den Hörsaal und sagte seine Vorlesung und sein | |
| Seminar auf unbestimmte Zeit ab. | |
| Die peinliche Aktion wurde schnell als „Busenattentat“ etikettiert. Sie | |
| blieb mangels aufklärender Inhalte und Effekte bis heute umstritten und | |
| gilt gemeinhin als Ausdruck des politisch blinden Aktionismus jener Tage. | |
| Aber eine Kausalität zwischen dem „Attentat“ und dem gut drei Monate spät… | |
| erlittenen Herzinfarkt Adornos lässt sich nur mit einer ordentlichen | |
| Portion Fantasie begründen. | |
| Daran fehlte es damals nicht und fehlt es natürlich auch heute nicht im | |
| Lokalteil des ganzseitigen FAZ-Artikels zu Adornos 50. Todestag: „Dass | |
| Adorno wenige Monate danach starb, führen manche auch auf dieses Ereignis | |
| zurück.“ Wer „manche“ waren oder sind, bleibt Betriebsgeheimnis. So sind | |
| die Bräuche im Gedenk- und Legendenhandel. | |
| Eine gute Idee zum 50. Todestag hatte jedoch das Frankfurter | |
| Kulturdezernat. Am Haus Seeheimer Straße 19 in Frankfurt-Oberrad, wo die | |
| Familie Adorno vor dem Krieg lange wohnte, wollte das Kulturamt eine | |
| Erinnerungstafel anbringen – wie bereits an Adornos Wohnhaus nach dem Krieg | |
| am Kettenhofweg 123 im Frankfurter Westend. Das Vorhaben scheiterte jedoch | |
| am Eigentümer des Hauses in Oberrad. | |
| ## Die Familie Adorno zu „Juden“ gemacht | |
| Dessen Vorfahren konnten das Haus 1937 günstig „erwerben“, weil die Nazis | |
| die Familie Adorno zu „Juden“ gemacht und entrechtet hatten, obwohl sich | |
| der Vater Adornos längst hatte protestantisch taufen lassen, die Mutter | |
| immer katholisch war und der Sohn Theodor zunächst die Religion der Mutter, | |
| später diejenige des Vaters angenommen hatte. Die Nazis erklärten ihn zum | |
| „Halbjuden“ und vertrieben die ganze Familie ins Exil. | |
| Die Weigerung des heutigen Eigentümers, am Haus Seeheimer Straße 19 eine | |
| Gedenktafel anbringen zu lassen, wird damit erklärt, dass seine Vorfahren | |
| dem unerwarteten Rückkehrer Adorno nach dem Krieg eine bescheidene | |
| Entschädigung bezahlen mussten für den erpressten Verkauf des Elternhauses | |
| weit unter Wert – also für die damals landesübliche kalte Enteignung | |
| „jüdischen“ Eigentums. | |
| Nicht nur Häuser, auch Unrecht und Niedertracht sind vererbbar. Eine | |
| besondere Art des Gedenkens ließ sich daher Christiane Hoffmann, | |
| evangelische Pfarrerin der Erlöserkirche in Frankfurt-Oberrad, einfallen. | |
| Sie predigte am Sonntag über Adornos bekannteste Sentenz aus den „Minima | |
| Moralia“: „Es gibt kein richtiges Leben im falschen.“ | |
| Dem Vernehmen nach bemüht sich jetzt auch der Ortsbeirat Oberrad um die | |
| Aufstellung einer Erinnerungstafel für die ins Exil getriebene Familie | |
| Adorno. | |
| ## Schräge Vergleiche | |
| Eine etwas andere Idee hatte ein besonders sachkundiger Schlaukopf in der | |
| Feuilleton-Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS). Der | |
| suchte nach Gemeinsamkeiten zwischen Björn „Bernd“ Höcke (AfD) und Adorno | |
| und fand sie in der „Rhetorik des Verdachts“ und im „Antikapitalismus“. | |
| Natürlich hat der rhetorische Antikapitalismus der rechtsradikalen | |
| Lautsprecher und Schaumschläger vom Schlage Höckes mit fundierter | |
| Kapitalismuskritik, wie sie Adorno und die Kritische Theorie begründeten, | |
| gar nichts zu tun. Die rassistische Naziparole, die dem „raffenden Kapital“ | |
| der Juden den Kampf ansagte, das vermeintlich „schaffende Kapital“ der | |
| Arier jedoch schonte und nach Kräften hofierte, ist so ziemlich das | |
| Gegenteil von rational fundierter Gesellschaftskritik. | |
| Auch Höckes verbalradikale Rhetorik bedient sich sozialistischer Motive nur | |
| in homöopathischen Dosen. Seine nationalistisch-chauvinistisch grundierte | |
| Ideologie reimt sich auf Affirmation und Konformismus und verabscheut | |
| Kritik und Emanzipation wie der Teufel das Weihwasser. | |
| 6 Aug 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Walther | |
| ## TAGS | |
| Theodor W. Adorno | |
| Todestag | |
| Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt | |
| Björn Höcke | |
| Judenverfolgung | |
| APO | |
| Theodor W. Adorno | |
| Theodor W. Adorno | |
| Michel Foucault | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jochen Schimmang liest: Von Arten des Verschwindens | |
| Westdeutsch-linke Melancholie: Jochen Schimmang liest in Oldenburg und | |
| Hamburg aus seinem Erzählungsband „Adorno wohnt hier nicht mehr“. | |
| Adorno-Vortrag über Rechtsradikalismus: Drastische Namen für Propaganda | |
| Soeben ist ein bisher unveröffentlichter Vortrag von Theodor W. Adorno | |
| erschienen: „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“. | |
| Adorno-Vorlesung in Frankfurt: Kritik begründen | |
| Vor 50 Jahren starb Adorno. Anlässlich seines Todestags geht es in | |
| Frankfurt um den Einfluss des Philosophen auf die heutige | |
| Geisteswissenschaft. | |
| Daniel Defert über Michel Foucault: „Er kämpfte immer mit der Polizei“ | |
| Der Lebensgefährte des Philosophen Michel Foucault hat seine Autobiographie | |
| vorgelegt. Er erzählt über Adorno, den Kampf gegen Aids und die 68er. |