| # taz.de -- Fachkräftemangel in Deutschland: 80.000 Syrer arbeiten in Engpassb… | |
| > Erstmals ist eine Rückkehr nach Syrien für viele Geflüchtete eine Option. | |
| > Für die deutsche Wirtschaft ist das eine weitere schlechte Nachricht. | |
| Bild: Ein Kfz-Mechatroniker-Lehrling rollt einen Reifen durch eine Werkstatt | |
| Köln dpa | Etwa 80.000 Syrer arbeiten hierzulande in Engpassberufen. Das | |
| geht aus einer Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen | |
| Wirtschaft (IW) hervor. | |
| Nach dem Sturz des Assad-Regimes in Syrien ist für viele der von dort | |
| Geflüchteten eine Rückkehr in ihr Heimatland erstmals eine denkbare Option. | |
| Für die deutsche Wirtschaft könnte sich diese für die Menschen positive | |
| Entwicklung hingegen negativ auswirken [1][und die Fachkräftelücke | |
| vergrößern]. | |
| In einigen vom Fachkräftemangel besonders betroffenen Berufen sind demnach | |
| viele Menschen aus Syrien tätig. Mehr als 4.000 arbeiteten zuletzt als | |
| Kfz-Mechatroniker. In der Kraftfahrzeugtechnik können laut IW fast sieben | |
| von zehn offenen Stellen nicht mit passend qualifizierten Fachkräften | |
| besetzt werden. | |
| Eine große Zahl an Syrern ist auch in anderen Engpassberufen zu finden. In | |
| der Zahnmedizin waren es den Statistiken zufolge etwa 2.470 | |
| sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, in der Kinderbetreuung und | |
| -erziehung 2.260 und in der Gesundheits- und Krankenpflege 2.160. Viele | |
| Menschen aus Syrien haben klimarelevante Jobs in der Bauelektrik (2.100) | |
| sowie der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (1.570). | |
| ## Auch viele Ärzte | |
| „Syrische Beschäftigte sind wichtig für den deutschen Arbeitsmarkt. Sie | |
| tragen in nennenswertem Umfang dazu bei, den Fachkräftemangel in | |
| Deutschland abzufedern“, sagte IW-Ökonom und Studienautor Fabian Semsarha. | |
| Auch in anderen Berufen in Deutschland arbeiten viele Syrer. [2][So gab es | |
| zuletzt rund 5.300 angestellte Ärzte]. Ihre Rückkehr würde den | |
| Fachkräftemangel verschärfen und zu Versorgungsengpässen führen, heißt es | |
| in der Studie. | |
| Aus Sicht von Experte Semsarha wird der [3][Beitrag syrischer Fachkräfte in | |
| der Diskussion über eine mögliche Heimkehr oft unterschätzt]. „In vielen | |
| Berufen dürfte es schwierig werden, die Stellen neu zu besetzen, wenn die | |
| Menschen das Land verlassen.“ Die Politik sollte erwerbstätigen Syrern eine | |
| sichere Bleibeperspektive bieten, fordert Semsarha. | |
| Laut Bundesagentur für Arbeit waren in Deutschland zwischen Juni 2023 und | |
| Mai 2024 im Schnitt gut 213.500 Personen mit syrischer Herkunft | |
| sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Davon arbeiteten 86.000 in | |
| Helfertätigkeiten und 127.000 in qualifizierten Jobs für Fachkräfte mit | |
| Berufsausbildung oder Studium. Weitere rund 155.000 sind laut IW arbeitslos | |
| gemeldet und stehen dem Arbeitsmarkt unmittelbar zur Verfügung. | |
| ## Zweitgrößte Gruppe bei Schutzsuchenden | |
| Menschen aus dem Bürgerkriegsland Syrien bilden die zweitgrößte Gruppe bei | |
| Schutzsuchenden in Deutschland. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes | |
| waren Ende 2023 hierzulande rund 712.000 von ihnen im | |
| Ausländerzentralregister registriert. | |
| Deutlich größer als die Zahl der syrischen Schutzsuchenden sei die der | |
| Menschen mit syrischer Einwanderungsgeschichte. Laut Mikrozensus lebten | |
| 2023 in Deutschland knapp 1,3 Millionen Menschen, die selbst (82 Prozent) | |
| oder deren beide Elternteile (18 Prozent) aus Syrien eingewandert sind. | |
| Rund 17 Prozent von ihnen besaßen die deutsche Staatsbürgerschaft. | |
| 42 Prozent der Syrerinnen und Syrer mit Einwanderungsgeschichte im | |
| erwerbsfähigen Alter waren den Angaben zufolge erwerbstätig. Das ist | |
| vergleichsweise wenig, wie die Statistiker erklären. Ein Grund sei, dass | |
| sich ein hoher Anteil der Bevölkerung mit syrischer Einwanderungsgeschichte | |
| aufgrund des niedrigen Durchschnittsalters noch in (Aus-)Bildung befinde. | |
| 18 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutschland-braucht-Zuwanderung/!6053293 | |
| [2] /Syrische-Medizinerinnen/!5872334 | |
| [3] /Gefluechtete-im-deutschen-Arbeitsmarkt/!5946606 | |
| ## TAGS | |
| Fachkräftemangel | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Geflüchtete | |
| Syrer | |
| Arbeitsmarkt | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Abschiebung | |
| Fachkräftemangel | |
| Pflege | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Merz’ neueste Abschiebeforderungen: Kein Ausrutscher | |
| CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz setzt auf eine harte Abschiebepolitik. | |
| Seine Ideen sind zwar nur schwer umsetzbar, aber ganz bewusst gesetzt. | |
| Abschiebung von Pflegekräften: Grenzenlose Dummheit | |
| Im kleinen niedersächsischen Wilstedt zeigt sich, was es wirklich heißt, im | |
| großen Stil abzuschieben: Es beschädigt die soziale Infrastruktur. | |
| Umfragen zum Fachkräftemangel: Gesetz zur Einwanderung von Fachkräften hilft … | |
| Deutschland braucht Fachkräfte. Zwei Umfragen zeigen aber immer noch | |
| Probleme bei der Anwerbung von Arbeitsmigrant:innen und der Umsetzung | |
| des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes. | |
| Ausländische Pflegefachkräfte: Aufbruch in ein neues Leben | |
| Ausländische Krankenpfleger:innen sollen den Fachkräftemangel an | |
| deutschen Kliniken beheben. Zwei von ihnen erzählen, was das für sie | |
| bedeutet. |