| # taz.de -- Expertin über Racial Profiling: „Traumatische Folgen“ | |
| > Maria Marouda von der Europäischen Kommission gegen Rassismus appelliert | |
| > an Deutschland: Führt die Studie zu Racial Profiling durch! | |
| Bild: ... und untersucht sie! Mit einer Racial Profiling-Studie soll Rassismus … | |
| taz: Frau Marouda, die Europäische Kommission gegen Rassismus und | |
| Intoleranz (ECRI) empfahl Deutschland im Frühjahr, eine Studie über Racial | |
| Profiling in der Polizei durchzuführen. Es gebe Indizien dafür, dass die | |
| Praxis hierzulande „ausgeprägt“ sei. Die Studie war auch geplant, [1][jetzt | |
| sagte Innenminister Horst Seehofer sie aber ab]: Es gebe keinen Bedarf. Was | |
| halten Sie davon? | |
| Maria Marouda: Das Thema Racial Profiling ist ein sensibles. Ich freue | |
| mich, dass es nun eine breite öffentliche Diskussion in Deutschland über | |
| unsere Empfehlung zu der Studie gibt, und dass die deutsche | |
| Justizministerin und andere führende Politiker sich für diese Untersuchung | |
| ausgesprochen haben. Wir sind überzeugt, dass es im eigenen Interesse der | |
| Polizei ist, sich in eine solche Studie einzubringen, die eine Faktenbasis | |
| für weitere Maßnahmen in diesem Feld schafft. | |
| Seehofer begründet seine Absage damit, dass es Racial Profiling in | |
| Deutschland nicht gebe, höchstens in Einzelfällen, denen dann auch | |
| nachgegangen werde. Sehen Sie das auch so? | |
| In unserem Report vom Frühjahr verweisen wir auf den zweiten EU-Report zu | |
| Minderheiten und Diskriminierung von 2017. Dort sagten 34 Prozent der | |
| Befragten in Deutschland mit Background aus Subsahara-Afrika, dass sie in | |
| den fünf Jahren vor der Studie von der Polizei gestoppt wurden und 14 | |
| Prozent glaubten, dies sei wegen ihres migrantischen oder ethnischen | |
| Hintergrunds geschehen. Das sind Indizien, dass es hier ein substanzielles | |
| Problem in Deutschland geben könnte. | |
| Was macht Racial Profiling mit den Betroffenen? | |
| Racial Profiling verursacht bei den Betroffenen ein starkes Gefühl der | |
| Ungerechtigkeit. Polizeikontrollen dieser Art bestehen oft nicht nur aus | |
| Identitätskontrollen, sondern können auch [2][zu größeren | |
| Grundrechtseinschränkungen] führen wie Leibesvisitationen, Anlegen von | |
| Handschellen, das Verbringen in Polizeistationen oder ein erniedrigendes | |
| Bloßstellen in der Öffentlichkeit. Solche Kontrollen können traumatische | |
| Folgen haben und Angst verursachen, nicht nur bei den Personen, die | |
| angehalten und überprüft werden, sondern in ihrer ganzen Community. | |
| Initiativen wie Amnesty International haben hier sehr eindrückliche | |
| Berichte über die Gefühle der Betroffenen veröffentlicht. | |
| Wie groß ist das Problem in Europa? | |
| Leider ist Deutschland nicht das einzige Land in Europa, das mit diesem | |
| Thema konfrontiert ist. In einem der seltenen öffentlichen Statements von | |
| ECRI haben wir vor wenigen Tagen an die Mitgliedsländer des Europarats | |
| appelliert, entschlossene Schritte gegen Rassismus in der Polizeiarbeit zu | |
| unternehmen, inklusive Racial Profiling. | |
| Welche Schritte? | |
| Um nur einige zu nennen: Einstellungsprozesse, die sicherstellen, dass die | |
| Polizei die Diversität der Bevölkerung widerspiegelt. Regelmäßige | |
| Polizeifortbildungen zu Menschenrechten. Feste Dialogformate zwischen | |
| Polizei und Minderheiten. Effektive Meldeabläufe zu Vorfällen innerhalb der | |
| Polizei, inklusive Schutzmaßnahmen für Whistleblower. Einen starken | |
| Opferschutz. Und vollständig unabhängige Ermittlungsgruppen zu | |
| missbräuchlichen Polizeieinsätzen. | |
| Hat Deutschland im europäischen Vergleich ein besonderes großes Problem mit | |
| Racial Profiling? | |
| ECRI vergleicht keine Länder. In dem EU-Report von 2017 gibt es aber Zahlen | |
| zu allen EU-Ländern. Dort zeigt sich, dass Befragte mit | |
| Subsahara-Background vor allem in Österreich, Italien oder Deutschland | |
| ethnische Kontrollen gegen sich angaben. Auf dieser Grundlage glauben wir, | |
| dass es in Deutschland nötig ist, hier weitere Erkenntnisse zu gewinnen | |
| durch eine eigene Studie, wie sie zuletzt etwa die Niederlande | |
| durchführten. | |
| Was kann Ihre Kommission tun, wenn Deutschland sich weiter gegen die Studie | |
| sperrt? | |
| Die 47 Mitgliedsstaaten des Europarats haben ECRI das Mandat erteilt, die | |
| Situation in ihren Ländern mit Blick auf Rassismus zu beobachten und | |
| Empfehlungen auszusprechen. Diese Empfehlungen sind nicht bindend, aber | |
| ECRI ist darauf angewiesen, dass die Mitgliedsländer diese umsetzen und wir | |
| überprüfen auch innerhalb von zwei Jahren, ob dies erfolgt. | |
| Und wenn das nicht passiert, wie jetzt im Fall Seehofer? | |
| Unsere Kommission arbeitet hauptsächlich präventiv. Eine effektive | |
| Umsetzung der ECRI-Empfehlungen reduziert für die Länder signifikant das | |
| Risiko, eine Verletzung der Europäischen Menschenrechtskonvention durch den | |
| Gerichtshof in Straßburg bescheinigt zu bekommen. Tatsächlich hat der | |
| Gerichtshof in der Vergangenheit auch Fälle von Racial Profiling als | |
| Verletzungen der Menschenrechtskonvention angesehen, etwa 2019 in einer | |
| Entscheidung zugunsten einer Roma-Familie, die gegen den rumänischen Staat | |
| klagte. | |
| 8 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abgesagte-Studie-zu-Racial-Profiling/!5694005 | |
| [2] /Racial-Profiling-bei-der-Polizei/!5697146 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Diskriminierung | |
| Racial Profiling | |
| Horst Seehofer | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Polizei | |
| Polizei | |
| Racial Profiling | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Racial Profiling im Supermarkt: Immer wieder ich | |
| Wenn unser Autor einkaufen geht, wird er immer wieder von Ladendetektiven | |
| angehalten und kontrolliert – nur, weil er nicht weiß ist. | |
| Racial Profiling bei der Polizei: Tausende fordern Studie | |
| Seehofer hatte die Untersuchung zu rassistischen Kontrollen abgesagt. Nun | |
| fordern sie mehr als 67.000 Menschen in einer Petition zurück. | |
| Studie zu Racial Profiling: Im Zweifel ohne Seehofer | |
| Niedersachsens Innenminister will Racial Profiling in der Polizei auf | |
| Landesebene untersuchen. Der Vorstoß stößt auf ein geteiltes Echo. | |
| Gesetze zu Racial Profiling der Polizei: Diskriminierung nicht ausgeschlossen | |
| Die Rechtslage beim Racial Profiling ist weder einfach noch eindeutig. Eine | |
| Untersuchung ihrer praktischen Auswirkungen ist dringend erforderlich. | |
| Abgesagte Studie zu „Racial Profiling“: Gift für die Gesellschaft | |
| Horst Seehofer hat sich mit dem Veto gegen die Studie keinen Gefallen | |
| getan. Es ist ein Schlag ins Gesicht für alle, die von Rassismus betroffen | |
| sind. | |
| Nach abgesagter Racial-Profiling-Studie: Seehofer kriegt Kontra | |
| Innenminister Seehofer hat eine Studie zu Racial Profiling abgesagt. Jetzt | |
| hagelt es Kritik, auch aus der Regierung. |