| # taz.de -- Experte über KI-Textgeneratoren: „Systeme sind keine Menschen“ | |
| > Erst ChatGPT, nun Googles Bard. Der Digitalisierungsexperte Wolfgang | |
| > Schulz spricht über Chancen, Risiken und die Bewusstseinsfrage. | |
| Bild: Schafft KI wenigstens die Bürozellen ab? Das wäre ein Fortschritt | |
| taz: Herr Schulz, der Textgenerator ChatGPT hatte nur fünf Tage nach seinem | |
| Start eine Million Nutzer:innen – Facebook oder Instagram haben für | |
| solche Zahlen Monate gebraucht. Vergangene Woche hat nun Google mit seinem | |
| KI-Bot Bard nachgelegt. Ist gerade tatsächlich der „[1][iPhone-Moment der | |
| Künstlichen Intelligenz]“, wie manche Beobachter:innen meinen? | |
| Wolfgang Schulz: Es hat auf alle Fälle einen extremen Entwicklungssprung | |
| gegeben – und der wird jetzt gerade offensichtlich. Insofern ist das | |
| tatsächlich ein wichtiger Moment – auch, weil wir uns als Gesellschaft erst | |
| mal bewusst werden müssen, was da eigentlich passiert. Ob es tatsächlich | |
| ein iPhone-Moment ist, hängt davon ab, wie sich die Technologie | |
| weiterentwickelt. Und zwar sowohl im Hinblick auf Geschäftsmodelle als auch | |
| auf den konkreten Nutzen in den unterschiedlichen Anwendungsfeldern. | |
| Wenn Sie sagen, die Gesellschaft muss sich bewusst werden, was da passiert: | |
| Was passiert denn da gerade? | |
| Positiv betrachtet: Wir sehen gerade das unglaubliche Potenzial von | |
| Automatisierungen, viel stärker noch, als wir das bisher erlebt haben. Dass | |
| also Maschinen Dinge übernehmen, die vorher durch Menschen gemacht werden | |
| mussten. Gleichzeitig werden aber auch die Risiken sichtbar: Die | |
| Einfachheit, mit der so ein Textgenerator Lügen erzeugt, die ohne Kenntnis | |
| des Themas oder weitere Recherche nicht zu bemerken sind. Und die dann | |
| weiterverbreitet werden können. Der Missbrauch dieser Technologien, die | |
| Desinformation, das wird uns noch sehr beschäftigen. Wir befinden uns also | |
| jetzt in der Situation, in der wir überlegen müssen: In welche sozialen | |
| Praktiken, in welche Kulturtechniken binden wir diese neue Technologie ein? | |
| Wo brauchen wir Regulierung? Und welche? | |
| Welche brauchen wir denn? | |
| Das Wichtigste ist Transparenz. Wenn eine KI am Erstellen eines Textes | |
| beteiligt war, ganz egal welcher Art, dann muss das ersichtlich sein. | |
| Das dürfte in der Praxis kaum durchsetzbar sein. | |
| Es gibt bereits technische Entwicklungen, die mit einer gewissen | |
| Wahrscheinlichkeit sagen können, ob ein Text durch eine KI erstellt wurde. | |
| Aber klar, das kann natürlich ein Katz-und-Maus-Spiel werden. Es gibt auch | |
| schon Menschen, die der KI den Auftrag erteilen, einen Text zu schreiben, | |
| der nicht als KI-Text identifiziert wird. Aber die schwierige | |
| Durchsetzbarkeit darf nicht davon ablenken, dass das Interesse daran zu | |
| wissen, ob das, was uns gegenübertritt, ein menschlicher Kommunikator oder | |
| ein menschliches Produkt ist oder nicht, bleibt. | |
| Microsoft will ChatGPT in seine Suchmaschine einbauen und setzt Google mit | |
| seinem Suchmaschinenmonopol unter Druck. Nun [2][zieht Google mit Bard | |
| nach]. Was bedeutet dieses Wettrennen? | |
| Grundsätzlich hat eine neue Technologie immer ein großes Potenzial für den | |
| Markt. Denn kleine Unternehmen bekommen eine Chance, die großen mit ihren | |
| teilweise monopolartigen Strukturen in Bedrängnis zu bringen. Es ist also | |
| eine Chance auf Wettbewerb, und das ist gut für die Gesellschaft und die | |
| Wirtschaft. | |
| Mit Microsofts Einstieg bei OpenAI, dem Unternehmen hinter ChatGPT, sieht | |
| es eher aus, als würde Big Tech wieder gewinnen. | |
| Ja, das ist eine bedenkliche Entwicklung. Hier brauchen wir dringend | |
| wirksame rechtliche Instrumente. Diese müssen verhindern, dass alle | |
| Innovationen sofort von den großen Playern aufgekauft werden und der Markt | |
| doch so konzentriert bleibt und die Innovationskraft insgesamt schwindet. | |
| OpenAI ist zwar ein wichtiger Akteur, aber im Bereich der KI-Suchmaschinen | |
| gibt es auch andere Unternehmen, die innovative Lösungen entwickeln. Und | |
| damit haben wir, seitdem Google seine Suchmaschine auf den Markt gebracht | |
| hat, das erste Mal die Situation, dass diese als Marktführer ernsthaft | |
| infrage gestellt werden könnte. | |
| Wie könnte KI die Suche revolutionieren? | |
| Auf zweierlei Ebenen: Erstens könnten künftige Suchmaschinen durch | |
| Konversation noch besser prognostizieren, was der Nutzer eigentlich wissen | |
| will. Denn Suchanfragen sind ja längst nicht immer optimal formuliert und | |
| bestehen meist nur aus wenigen Worten. Und zweitens könnten Suchmaschinen | |
| dann das machen, was die Nutzenden eigentlich von ihnen erwarten: Antworten | |
| liefern. Und zwar als lesbaren Text. Und nicht eine ganze Sammlung von | |
| Links, aus denen man sich die Antwort dann selbst heraussuchen muss – und | |
| die auch nicht unbedingt findet. Im Ansatz ist das auch jetzt schon zu | |
| sehen: Google beispielsweise bietet bei manchen Suchanfragen bereits | |
| Infoboxen, die zu den Links führen. Das sind Abschnitte, die bereits eine | |
| direkte Antwort auf die Frage liefern könnten. | |
| Aber wenn eine Suchmaschine nur noch Text und keine Links mehr liefert, | |
| gibt es wieder das Transparenzproblem. Eigentlich wäre es also ein | |
| Nachteil. | |
| Ja und nein. Eine lesbare und schnelle Antwort zu bekommen, ohne | |
| weiterklicken zu müssen, ist ja erst mal gut. Gleichzeitig ist es natürlich | |
| ein Nachteil, weil man die Angaben als Nutzer entweder überprüfen – oder | |
| ihnen vertrauen muss. Und Vertrauen ist eine gefährliche Sache. Denn, um es | |
| mit dem Soziologen Niklas Luhmann zu sagen, wenn man vertraut, überzieht | |
| man seine Wissensbasis. Man macht etwas, ohne eigentlich das Wissen zu | |
| haben, das man bräuchte, um diese Entscheidung zu treffen. Insofern ist das | |
| tatsächlich eine Verschlechterung. | |
| Google baut seinen neuen Bot auf seinem Modell Lambda auf, einem | |
| KI-Programm, dem einer der Beteiligten ein Bewusstsein zugesprochen hat. | |
| Wie bewerten Sie das? | |
| Das hängt davon ab, wie man Bewusstsein versteht. Das ist eine | |
| philosophische Frage, die ich nicht bewerten kann. Noch interessanter finde | |
| ich aber ohnehin die Aufregung, die das verursacht hat – weil man auf | |
| einmal vor der Frage steht, ob da etwas Menschenähnliches erschaffen wurde. | |
| Die Gedankenwelt der Informatik spielt eine große Rolle. Es ist genau das, | |
| was die KI-Forschung und -Entwicklung auch stark vorantreibt: Entwicklungen | |
| zu schaffen, die menschliche Fähigkeiten haben. Das zeigt alleine schon der | |
| Begriff Intelligenz – die ja als etwas genuin Menschliches gilt. Aber auch | |
| das Wort „trainieren“, das wir für die neuronalen Netze verwenden, die oft | |
| hinter KI stecken, ist eigentlich etwas, das Menschen tun. Technische | |
| Systeme sind immer noch technische Systeme und keine Menschen. Da müssen | |
| wir uns als Wissenschaft auch selbstkritisch fragen, welche Begriffe wir | |
| verwenden. | |
| Die Angst, dass eine KI eines Tages die Menschheit unterdrücken könnte, | |
| wird ja auch von großen wissenschaftlichen Denkern aufgeworfen. | |
| Das ist eine Debatte, die ich nur begrenzt für sinnvoll halte. Aber aus | |
| meiner Sicht muss man zwei zentrale Punkte festhalten, wenn man sich auf | |
| den Vergleich Mensch-Maschine überhaupt einlassen und ihr Verhältnis klären | |
| will. Das eine ist die Körpergebundenheit menschlicher Intelligenz, also | |
| dass sie immer auch mit unserem Fühlen, Leiden, mit unserer Körperlichkeit | |
| verbunden ist. Und das Zweite: Wir sind soziale Wesen und vieles von dem, | |
| was wir machen, hat mit Erfahrungen zu tun, die wir mit anderen Menschen | |
| gemacht haben. Was daraus an Handlungen resultiert, kann ein technisches | |
| System vielleicht versuchen vorherzusagen. Aber ihnen fehlt diese | |
| Erfahrung. Ich habe im Augenblick wenig Anhaltspunkte für | |
| Weltuntergangsdystopien. Ich glaube aber auch grundsätzlich eher an | |
| positive Effekte neuer Technologien. | |
| Trotz Desinformation und intransparenter Entscheidungsprozesse? | |
| Na ja, wir stehen neuen Technologien, auch KI, nicht machtlos gegenüber. | |
| Die EU-Regulierung zu KI etwa enthält schon wichtige und richtige Ansätze. | |
| Zum Beispiel ein Impact-Assessment. Damit müssen bei der Einführung von | |
| Technologien verschiedene Fragen sehr genau überlegt werden: Welche | |
| Menschenrechte oder Rechte von Arbeitnehmer:innen könnten betroffen | |
| sein? Was sind mögliche Diskriminierungspotenziale und Auswirkungen auf die | |
| Meinungsfreiheit? | |
| Was glauben Sie, wird die nächste gesellschaftsverändernde KI-Entwicklung | |
| sein? | |
| Bei Bildgeneratoren sehen wir gerade auch einen großen Sprung. Ich kann mir | |
| vorstellen, dass hier in den kommenden Jahren noch einiges geschieht. Auch | |
| könnten zum Beispiel Apps überflüssig werden, die wir momentan noch als | |
| Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine brauchen. Vielleicht entstehen | |
| die Lösungen, die wir auf dem Smartphone oder einem anderen Gerät bekommen, | |
| dann einfach aus der Beobachtung unseres normalen Verhaltens. | |
| 15 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://app.handelsblatt.com/meinung/kommentare/kommentar-der-neue-iphone-m… | |
| [2] https://blog.google/technology/ai/bard-google-ai-search-updates/ | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Bot | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| iPhone | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Roboter | |
| Konsum | |
| Polizei Hessen | |
| Bot | |
| Bot | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Entscheidung des Bundesgerichtshofs: Google muss Fake News entfernen | |
| Zum „Recht auf Vergessenwerden“ bei Falschinformationen hat der | |
| Bundesgerichtshof entschieden und die Rechtsprechung des EuGH bestätigt. | |
| EU-Regulierung für ChatGPT und Co.: Keine Massenüberwachung | |
| EU-Abgeordnete stimmen für Auflagen für Künstliche Intelligenz. | |
| Bürgerrechtler:innen äußern sich positiv. Das war beim Vorschlag des Rats | |
| noch anders. | |
| ChatGPT mit Tücken: Kein Entkommen vor der KI | |
| Neue Technologie, neue Versuchungen. Expert:innen sehen in ChatGPT den | |
| Anfang einer rasanten Entwicklung – die auch Risiken birgt. | |
| KI und freies Handeln: Der berechnete Mensch | |
| Von Algorithmen über Textbausteine bis smarte Kühlschränke: KI-Systeme | |
| nehmen Einfluss auf Entscheidungen. Wo bleibt da die Autonomie? | |
| Urteil zu Hessendata: Kein generelles Verbot | |
| Das Karlsruher Gericht sieht Nachholbedarf bei der Regelung für den Einsatz | |
| von Hessendata. Für die Zukunft bleibt das Gericht gnädig mit der Polizei. | |
| Chatbots und Google: Kommen jetzt die KI-Suchmaschinen? | |
| Nach dem Erfolg des Textgenerators ChatGPT hat Google nun einen eigenen | |
| Chatbot vorgestellt, der mit Künstlicher Intelligenz arbeitet. Was heißt | |
| das? | |
| Chat-KI und Sexualität: Tadelnde Bots | |
| Maschinen sind nur so gut wie ihre Macher:innen. Bei erotischen Themen | |
| erweist sich ChatGPT als Spielverderberin. Woran liegt das? | |
| Konkurrenz zu ChatGPT: Volle Macht der Sprache ausschöpfen | |
| Google hat einen eigenen KI-Chatbot entwickelt. Die Konkurrenz zum Bot | |
| ChatGPT der US-Firma OpenAI soll in den kommenden Wochen zugänglich werden. |