| # taz.de -- Europäisches Energiecharta-Abkommen: Hartnäckig fossil | |
| > Der Energiecharta-Vertrag ermöglicht Unternehmen die Klage auf hohe | |
| > Entschädigung, wenn sie wegen Klimaschutzes erwartbare Profite einbüßen. | |
| Bild: KlimaaktivistInnen fordern in Brüssel den Ausstieg aus dem ECT | |
| Der Energiecharta-Vertrag ist ein multilaterales Abkommen, das einzig | |
| darauf abzielt, ausländische Investitionen in die Energieversorgung zu | |
| schützen, ohne dabei zwischen umweltschädigenden und umweltfreundlichen | |
| Energiequellen zu unterscheiden. Bis Juli 2021 wurde das Abkommen von 53 | |
| Staaten ratifiziert, darunter alle EU-Mitgliedsstaaten mit Ausnahme von | |
| Italien, das bereits 2015 aus dem ETC ausgetreten ist. Am Freitag | |
| vergangene Woche endete die sechste Verhandlungsrunde über eine Reform des | |
| Energiecharta-Vertrags (ECT) ergebnislos. | |
| Der ECT wurde Anfang der 1990er Jahre von den Niederlanden initiiert, um | |
| westliche Privatinvestitionen in die [1][Energieversorgung] östlicher | |
| Staaten sicherzustellen. Unternehmen wurde durch private Schiedsverfahren | |
| Schutz gewährt, ohne sie dazu zu verpflichten, zunächst nationale | |
| Rechtsmittel auszuschöpfen. Deutschland unterzeichnete den ECT 1994 und | |
| ratifizierte ihn drei Jahre später. | |
| Der Vertrag zielte in erster Linie auf die früheren Sowjetstaaten, allen | |
| voran Russland, Hauptlieferant fossiler Brennstoffe an die EU-Länder. 2009 | |
| stieg Russland aus dem ECT aus. Damit wurde die Raison d’Être des Vertrags | |
| im Grunde obsolet. | |
| [2][Prognosen] zeigen, dass der fortgesetzte Schutz fossiler Brennstoffe | |
| potenziell zu stillgelegten Vermögenswerten in Höhe von 2,15 Billionen (!) | |
| Euro führen könnte. Bereits 2018 wurde eine Reform des ECT in die Wege | |
| geleitet. Eine Anpassung des Vertrags an das Pariser Klimaziel ist indes | |
| unwahrscheinlich, da jede Vertragsänderung die einstimmige Entscheidung der | |
| konträren Vertragsparteien erfordert, darunter auch solche, die selbst | |
| Gewinne aus dem Verkauf fossiler Brennstoffe erzielen. | |
| ## Vorschlag ignoriert Klimaexperten | |
| Wichtig zu erwähnen ist, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel während der | |
| deutschen EU-Ratspräsidentschaft das Thema vermied. Stattdessen bot die | |
| Bundesregierung den deutschen Unternehmen LEAG und RWE eine Entschädigung | |
| von gut 4 Milliarden Euro für den Kohleausstieg, vorausgesetzt, sie würden | |
| bei ihren Entschädigungsforderungen auf den ECT verzichten. | |
| Gegen die Bundesrepublik klagte Vattenfall zunächst um eine Entschädigung | |
| von gut 6 Milliarden Euro wegen des Ausstiegs aus der Atomenergie sowie | |
| eines umweltschädlichen Kohlekraftwerks. | |
| Ein Anfang 2021 vorgelegter [3][Reformvorschlag des ECT] schließt zwar neue | |
| Förderungen fossiler Brennstoffe vom Vertrag aus, hält unter anderem aber | |
| am fortgesetzten Schutz der Energieproduktion mit fossilen Brennstoffen | |
| fest, vorausgesetzt, die Emission liegt unter 380 Gramm CO2 pro | |
| Kilowattstunde. Auch die laufenden Öl-, Kohle- und Gasförderungen sollten | |
| nach Ansicht der EU-Kommission noch bis zum Jahr 2040 geschützt bleiben. | |
| Dieser Vorschlag ignoriert Klimaexperten, Umweltschutzorganisationen und | |
| -aktivisten sowie mehr als 300 Abgeordnete aus der gesamten EU, die einen | |
| kollektiven Austritt fordern und zusätzlich das Ende der Klausel, die den | |
| Schutz der vor dem Austritt getätigten Investitionen für weitere 20 Jahre | |
| garantiert. Angesichts der Tatsache, dass über 65 Prozent der | |
| Auslandsinvestitionen in EU-Ländern von Unternehmen mit Sitz in EU-Ländern | |
| getätigt werden, wird die Beendigung der Klausel das potenzielle Risiko und | |
| die Kosten neuer Schiedsfälle deutlich reduzieren. Ein entsprechendes | |
| Abkommen der EU-Staaten könnte nach dem kollektiven Austritt getroffen | |
| werden. | |
| Befürworter einer Fortsetzung des ECT argumentieren hingegen, dass der | |
| Vertrag notwendig ist, um das Ziel der Vereinten Nationen zu erreichen, das | |
| festhält, durch Investitionen in erneuerbare Energien in | |
| Entwicklungsländern „den Zugang zu erschwinglicher, zuverlässiger, | |
| nachhaltiger und moderner Energie für alle sicherzustellen“. Tatsache ist, | |
| dass laut Informationen der Internationalen Energieagentur (IEA) die | |
| Investitionen in Erneuerbare nur 4 Prozent der Summen ausmachen, die 2021 | |
| in die Öl- und Gasindustrie fließen. | |
| Wichtig ist auch, dass sich die Investitionen in erneuerbare Energien auf | |
| eine Handvoll Märkte konzentrieren, darunter China, die USA und einige | |
| EU-Länder, wie Deutschland, Frankreich und Spanien. Die Partner des ECT | |
| könnten zur Kasse gebeten werden, wenn es darum geht, ausländischen | |
| Investoren hohe Entschädigungen zu zahlen. | |
| ## Mehrere Staaten gegen Vorschlag | |
| Sechs Verhandlungsrunden fanden bereits statt, zwei weitere sind noch in | |
| diesem Jahr geplant. Fortschritte beim Klimaschutz sind jedoch nicht in | |
| Sicht. Im Gegenteil, es ist jetzt klar, dass die Verhandlungen von einer | |
| auf fossilen Brennstoffen basierenden Wirtschaft blockiert werden. Japan, | |
| das in die Kohleförderung investiert, Kasachstan, ein an fossilen | |
| Brennstoffen reiches Land, und mehrere andere Staaten lehnten den Vorschlag | |
| ab. | |
| Da keine Einigung erreicht werden konnte, wurde nun das ECT-Sekretariat in | |
| Brüssel mit der Vorbereitung verschiedener Optionen beauftragt, um den | |
| Investitionsschutz für fossile Brennstoffe auslaufen zu lassen. Die | |
| Internationale Energieagentur fordert, Investitionen in fossile Brennstoffe | |
| bis 2025 einzustellen, um so dem Ziel der Netto-Null-Emissionen eine Chance | |
| zu geben. Alles andere wäre schlicht eine Bedrohung für das Leben auf dem | |
| Planeten Erde. | |
| Die einzige Hoffnung ist die bevorstehende französische EU-Präsidentschaft | |
| und Präsident Emmanuel Macrons Ehrgeiz, beim Klima führend zu sein. | |
| Tatsächlich hat Frankreich bereits im vergangenen Dezember in einem | |
| Schreiben an die Europäische Kommission den Rücktritt auf den Tisch gelegt. | |
| Bis heute gab es jedoch keine Reaktion der Kommission. Andere Länder, wie | |
| Spanien, schlossen sich Frankreichs Aufruf an. Wird Präsident Macron | |
| gelingen, woran Kanzlerin Merkel scheiterte? Das bleibt abzuwarten. | |
| Aus dem Englischen von Susanne Knaul | |
| 13 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Juristin-ueber-Atomausstieg-Entschaedigung/!5757385 | |
| [2] https://investmentpolicy.unctad.org/investment-dispute-settlement | |
| [3] https://investmentpolicy.unctad.org/investment-dispute-settlement | |
| ## AUTOREN | |
| Yamina Saheb | |
| ## TAGS | |
| Kohleausstieg | |
| Energiewende | |
| Europäische Kommission | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Nachhaltigkeit | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klimaneutralität | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Atomausstieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Investitionsschutz für Energiekonzerne: Niederlande kündigen Energiecharta | |
| Das als klimaschädlich verrufene Abkommen erlebt gerade eine | |
| Austrittswelle. Bundeswirtschaftsminister Habeck will, dass auch | |
| Deutschland aussteigt. | |
| Internationales Abkommen Energiecharta: Proteste gegen fossilen Saurier | |
| Das Investitionsschutzabkommen für die Energiewirtschaft soll Konzerne | |
| schützen. KritikerInnen sagen jedoch, dass es die Energiewende blockiere. | |
| Umstrittener Vertrag über Energiecharta: Der „fossile Dino“ soll weg | |
| Der Energiecharta-Vertrag soll Investitionsschutz für Unternehmen bieten. | |
| Klimaschützer:innen sehen ihn als Mittel von Konzernen gegen | |
| Klimapolitik. | |
| Studis prüfen Nachhaltigkeitsberichte: Nachhaltig oberflächlich | |
| „Vage und unklar“: Studierende der Eberswalder Hochschule haben in die | |
| Nachhaltigkeitsberichte von Berliner Unternehmen geschaut. | |
| Klimagesetze in Frankreich: Note 6 von Umweltschützern | |
| Flugverbote für Inlandsstrecken, Werbeverbote für fossile Firmen: | |
| Umweltorganisationen in Frankreich halten das neue Klimapaket für | |
| unzureichend. | |
| Reaktionen auf EU-Klimapaket: Für 1,5 Grad reicht es nicht | |
| Klimaschützer finden die EU-Ziele zu niedrig und den Weg zu unsozial. Die | |
| Wirtschaft wiederum fühlt sich nicht ausreichend „geschützt“. | |
| Klimaprogramm der EU: Die zwölf Gebote | |
| Das könnte den Alltag der EU-Bürger umkrempeln: Zwölf Gesetze und etliche | |
| Neuerungen sollen den Klimawandel bekämpfen. Reicht das? | |
| Beirat der Bundesregierung fordert: Schluss mit klimaneutral | |
| Auf eine Nullbilanz beim Treibhausgas hinarbeiten, wie zum Beispiel | |
| Deutschland es tut? Das reicht nicht, sagen Regierungsberater:innen. | |
| Neues Klimagesetz verabschiedet: Großes Ziel, kleiner Mut | |
| Einschneidend sind die Veränderungen, die aus dem Gesetz folgen müssen. Vor | |
| ihnen schrecken die meisten Parteien zurück. | |
| Umweltstaatssekretär über Ausstieg: „Das Atomthema ist durch“ | |
| Die Milliarden-Entschädigung für die AKW-Betreiber ist unvermeidlich, meint | |
| Jochen Flasbarth. Den Energiecharta-Vertrag will er stark verändern. |