| # taz.de -- Erfolg für Genschere Crispr: Neue Gentechnik jetzt erhältlich | |
| > Die EU gibt grünes Licht für eine Maispflanze, die mit der Genschere | |
| > Crispr hergestellt wurde. Der Agrarkonzern Corteva holt sich die erste | |
| > Zulassung. | |
| Bild: Noch werden die in Deutschland angebauten Maispflanzen nicht mit der Gens… | |
| Berlin taz | Eine gentechnisch veränderte Crispr-Pflanze darf das erste Mal | |
| in die EU eingeführt werden. Das US-amerikanische Unternehmen Corteva, das | |
| sein Saatgut unter der Marke Pioneer vertreibt, kann nun eine Maispflanze | |
| als Futtermittel in die EU-Mitgliedsstaaten importieren. [1][Das entschied | |
| die EU-Kommission Anfang Juli], nachdem der Agrarkonzern einen | |
| entsprechenden Antrag gestellt hatte. Sowohl der Antrag als auch die | |
| Entscheidung blieben bis jetzt relativ unbeachtet. | |
| „Bei der Herstellung der besagten Maispflanze kam nicht nur die | |
| Crispr-Schere zur Anwendung, sondern auch herkömmliche | |
| Gentechnik-Verfahren“, sagt Beat Keller, Biologieprofessor an der | |
| Universität Zürich, der taz. Zwar sei es richtig, von einer [2][erstmaligen | |
| Zulassung der Crispr-Schere] zu sprechen; dennoch beruhe nur ein kleiner | |
| Teil der gentechnischen Veränderung auf diesem Verfahren, so Keller. | |
| Die Genschere Crispr ist ein Verfahren der Neuen Gentechnik, bei der das | |
| Erbgut – anders als bei herkömmlichen Mutationszüchtungen – kontrollierbar | |
| und gezielt veränderbar ist. Wie mit einer Schere werden an den | |
| Schnittstellen neue Abschnitte hinzugefügt. Die Pflanze wird dadurch | |
| widerstandsfähiger, trotzt Schädlingen und liefert mehr Erträge, | |
| argumentieren Befürworter:innen der Methode. | |
| Sie wollen mit den neuen Gentechnik-Verfahren Getreide-, Obst- und | |
| Gemüsesorten resistenter gegen Wetterereignisse wie Dürren, Frost oder | |
| Starkregen machen. „In der Wissenschaft gibt es einen Konsens, dass | |
| transgene Pflanzen keine größeren Risiken als natürlich gezüchtete Pflanzen | |
| haben“, sagt der Biologe Keller. | |
| ## Kritik an Bayer und Corteva | |
| Kritiker:innen befürchten jedoch, dass Gentech-Pflanzen nicht nur | |
| resistenter gegen die Klimakrise, sondern vor allem auch gegen Pestizide | |
| werden, dessen Einsatz in Folge steigen könnte. Viele Unternehmen wie | |
| Corteva und Bayer stellen nämlich beides – Pestizide und Saatgut – her. | |
| Große Agrarkonzerne können dank transgenen Pflanzen, denen | |
| Schädlingsbekämpfungsmittel kaum noch was antun, ihre Marktmacht dann | |
| weiter ausbauen, so die Kritik. | |
| Tatsächlich handelt es sich bei der transgenen Pflanze von Corteva, | |
| [3][sowie bei einer weiteren im Zulassungsverfahren der EU genehmigten | |
| Pflanze], um Agrarprodukte, die gegen Unkrautbekämpfungsmittel resistent | |
| sind. | |
| „Erstmals gibt es in der EU Pflanzen mit selbst produzierten | |
| Insektengiften, die in der Nahrungskette so nicht vorhanden waren“, sagt | |
| Gentechnik-Kritiker Christoph Then. | |
| ## Entscheidung kommt nach hitziger Debatte | |
| Für europäische Landwirt:innen habe das jedoch kaum Auswirkungen, betont | |
| Keller von der Universität Zürich, denn durch die EU-Entscheidung sei nicht | |
| der Anbau, sondern nur der Import ermöglicht worden. | |
| In Brüssel [4][spitzte sich zuletzt im Februar die Gentechnik-Debatte zu]. | |
| Damals stimmte das EU-Parlament dafür, die Vorschriften für den Einsatz | |
| neuer Gentechnik in der Landwirtschaft zu lockern. Neben der Abschaffung | |
| von gewissen Kennzeichnungspflichten sollen auch neue Züchtungen ermöglicht | |
| werden. Noch sind die Regelungen nicht in Kraft. | |
| 5 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=OJ%3AL_202401822 | |
| [2] https://efsa.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2024.8490 | |
| [3] https://webgate.ec.europa.eu/dyna2/gm-register/details/216 | |
| [4] /Abstimmung-ueber-Crispr/Cas-Lebensmittel/!5984645 | |
| ## AUTOREN | |
| Clemens Schreiber | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| EU-Kommission | |
| Saatgut | |
| Landwirtschaft | |
| Agrarpolitik | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| Schwerpunkt Bayer AG | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit über neue Regeln für Gentechnik: Der Goldene Reis wird missbraucht | |
| Gentechnik-Reis kann dazu beitragen, Kinder vor dem Tod zu retten. Aber das | |
| meiste „Genfood“ erleichtert nur eine umweltschädliche Landwirtschaft. | |
| Bundesrat beschränkt Ackergift weiter: Glyphosat bleibt draußen | |
| Die Länderkammer beschließt, die Nutzung für das umstrittene Pestizid nicht | |
| auszuweiten. In Schutzgebieten bleibt es verboten. | |
| Debatte über Gentechnik bei Pflanzen: „Hersteller werden damit werben“ | |
| Sollen Gentechnik-Pflanzen auf den Teller kommen, ohne dass Verbraucher es | |
| merken? Bayer-Lobbyist Berninger und Bioland-Chef Plagge sind uneins. Ein | |
| Streitgespräch. | |
| Neue Gentechnik: Deutschland sucht die Superpflanze | |
| Die Neue Gentechnik verspricht Getreide, das mit der Klimakrise klarkommt. | |
| Die EU-Kommission will die Regeln für den Umgang mit solchen Pflanzen | |
| entschärfen. Forschende freut's, UmweltschützerInnen warnen. |