| # taz.de -- Energielieferungen aus Russland: Wachsender Druck für Importstopp | |
| > Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis plädiert für Verzicht auf | |
| > Gas, Öl und Kohle aus Russland. Doch Robert Habeck fürchtet die | |
| > Konsequenzen. | |
| Bild: Hier in Lubmin kommt das Gas aus der russischen Pipeline Nord Stream an �… | |
| Berlin taz | Die Forderungen nach einem Importstopp für Öl, Gas und Kohle | |
| aus Russland werden lauter. Am Mittwoch veröffentlichte ein breites | |
| zivilgesellschaftliches Bündnis einen [1][offenen Brief] an Bundeskanzler | |
| Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und | |
| Finanzminister Christian Lindner (FDP), in dem das Festhalten an den | |
| Energielieferungen scharf kritisiert wird. Jeden Tag zahlten die EU-Staaten | |
| dafür 500 Millionen Euro an Russland. | |
| Es sei „unerträglich, diesen Krieg jeden Tag weiter mitzufinanzieren“, | |
| schreiben die Unterzeichner*innen, zu denen Schriftsteller*innen wie | |
| Saša Stanišić und Julia Franck, Wissenschaftler*innen wie Claudia | |
| Kemfert und Stefan Rahmstorf, Schauspieler*innen wie Katja Riemann und | |
| Axel Prahl und Politaktivist*innen wie Fridays-for-Future-Sprecherin | |
| Luisa Neubauer und Campact-Geschäftsführer Christoph Bautz gehören. | |
| Darum fordern sie von der Bundesregierung: „Drehen Sie der russischen | |
| Führung den Geldhahn zu!“ Kombiniert werden sollte der Importstopp mit | |
| „einem Programm zur sozialen Abfederung der absehbaren Preissteigerungen“ | |
| und einer Politik, die „konsequent auf Erneuerbare Energien, | |
| Energieeffizienz und eine Verkehrswende setzt, heißt es. | |
| Zuvor hatte bereits der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen ein Ende der | |
| Öl-, Gas- und Kohleimporte aus Russland gefordert. „Wir müssen alle | |
| wirtschaftlichen Register ziehen, um Putins System so hart wie möglich von | |
| innen zu treffen und finanziell auszutrocknen“, [2][schrieb Röttgen im | |
| Tagesspiegel]. Es sei möglich, die ausbleibenden Gaslieferungen durch | |
| Gasvorräte bis zum nächsten Winter zu ersetzen. | |
| ## Leopoldina hält Gaslieferstopp für „handhabbar“ | |
| Mit gewissen Einschränkungen wird diese Einschätzung auch in mehreren | |
| wissenschaftlichen Positionspapieren geteilt. Die Nationale Akademie der | |
| Wissenschaften Leopoldina schrieb am Dienstag [3][in einer Stellungnahme], | |
| ein vollständiger Stopp der Gaslieferungen aus Russland hätte zwar „aller | |
| Voraussicht nach Versorgungseinschränkungen bei Industriebetrieben“ zur | |
| Folge, sei für Deutschland aber insgesamt „handhabbar“. Eine Studie des | |
| Brüsseler Thinktanks Buergel war zuvor zum Ergebnis gekommen, dass ein | |
| Lieferstopp aus Russland teilweise, aber nicht vollständig kompensiert | |
| werden könnte: Etwa 15 bis 20 Prozent des Jahresbedarfs würden europaweit | |
| kurzfristig fehlen. Die Internationale Energieagentur schätzt die Lücke | |
| noch etwas größer. | |
| Betroffen von der Gasknappheit wäre vor allem die Industrie, die die | |
| Produktion entweder aufgrund der hohen Gaspreise von sich aus | |
| herunterfahren oder anderenfalls dazu verpflichtet würde. Eine [4][Studie | |
| des Exzellenzclusters Econtribute] der Universitäten Köln und Bonn kommt | |
| zum Ergebnis, dass die deutsche Wirtschaftsleistung bei einem vollständigen | |
| Stopp der russischen Gas-Importe um 0,5 bis 3 Prozent sinken würde. Das | |
| wäre weniger als der coronabedingte Wirtschaftseinbruch um 4,5 Prozent im | |
| Jahr 2020. | |
| ## USA kündigen Öl-Boyott an | |
| Doch während US-Präsident Joe Biden am Dienstag ein Ende russischer | |
| Öl-Importe in die USA ankündigte, will der deutsche Wirtschaftsminister von | |
| einem Energieboykott bisher nichts wissen. Dieser könnte „erhebliche | |
| wirtschaftliche Verwerfungen“ und „große gesellschaftliche Schäden“ zur | |
| Folge haben, warnte Habeck am Dienstagabend in der ARD. Damit liegt Habeck | |
| auf einer Linie mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie, der sich am | |
| Mittwoch ebenfalls gegen einen Stopp der russischen Energielieferungen | |
| stellte. | |
| Die Mehrheit der Bevölkerung sieht das aber anders: Eine repräsentative | |
| Umfrage im Auftrag des Handelsblatts ergab, dass 54 Prozent der Deutschen | |
| einen Importstopp für Öl und Gas aus Russland befürworten, auch wenn | |
| dadurch die Versorgungssicherheit gefährdet wäre. | |
| 10 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.campact.de/importstopp/ | |
| [2] https://www.tagesspiegel.de/politik/energielieferungen-von-wladimir-putin-w… | |
| [3] https://www.leopoldina.org/publikationen/detailansicht/publication/wie-sich… | |
| [4] https://www.econtribute.de/RePEc/ajk/ajkpbs/ECONtribute_PB_029_2022.pdf | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Sanktionen | |
| Erdgas | |
| Erdöl | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Erdgas | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grüne und Verbrauchsverzicht: Abstand zur Askese | |
| Selten war die Bereitschaft zum Konsumverzicht so groß wie in diesen Tagen. | |
| Doch anstatt zu motivieren, warnen Grüne vor den Folgen eines Boykotts. | |
| Energiesparen in Deutschland: Jedes Grad bringt 5 Prozent | |
| Eine geringere Raumtemperatur und weniger Autofahrten verringern die | |
| Abhängigkeit von Gas und Öl aus Russland. Vorschläge zum Energiesparen. | |
| Russlands Einnahmen verringern: Energie sparen gegen den Krieg | |
| Um Russland den Geldhahn zuzudrehen und das Klima zu schützen, gibt es ein | |
| einfaches Mittel: Energie sparen. Eine „Effizienzrevolution“ ist nötig. | |
| Thomas de Maizière zur Russlandpolitik: „Kein historisches Versagen“ | |
| Für Ex-Verteidigungsminister Thomas de Maizière sind Kritiker von Merkels | |
| Russlandpolitik Rechthaber. Geirrt habe man sich aber in einer | |
| Einschätzung. | |
| Abhängigkeit von russischen Rohstoffen: Brauchen wir Putins Gas? | |
| Mehr als ein Drittel der europäischen Gaslieferungen fließt durch Nord | |
| Stream 1. Nun wird über ein Embargo diskutiert – die Folgen wären | |
| weitreichend. | |
| Unabhängigkeit von russischem Gas: Die Krisen kommen gleichzeitig | |
| Die Klimakrise setzt sich auch während Kriegen fort. Durch den | |
| Putin-Boykott wird eine klimafreundliche Energieversorgung dringender denn | |
| je. | |
| Energie und Krieg: Putin-Boykott zum Selbermachen | |
| Der Wunsch, auf Gas aus Russland zu verzichten, wächst. Manches können | |
| Verbraucher dazu selbst beitragen, für anderes braucht es den Staat. | |
| Energieversorgung und Abhängigkeiten: Schneller raus aus Gas und Kohle | |
| Es ist ein mögliches Szenario, dass Russland die Lieferung von Kohle, Gas | |
| und Öl an die EU einstellt. Helfen sollen langfristig die Erneuerbaren. |