| # taz.de -- Energieversorgung und Abhängigkeiten: Schneller raus aus Gas und K… | |
| > Es ist ein mögliches Szenario, dass Russland die Lieferung von Kohle, Gas | |
| > und Öl an die EU einstellt. Helfen sollen langfristig die Erneuerbaren. | |
| Bild: Ganz ohne russisches Gas? Demonstration gegen den Krieg gegen die Ukraine… | |
| Dass Russland seine Energielieferungen nach Europa komplett einstellt, galt | |
| lange als undenkbar. Seit 1979 strömt Erdgas durch Pipelines von Russland | |
| nach Deutschland, weder der russische Einmarsch in Afghanistan noch der | |
| Nato-Doppelbeschluss haben daran etwas geändert. Schließlich sind nicht nur | |
| die Europäer auf die Energielieferungen angewiesen, sondern auch die | |
| Herrscher in Moskau auf die Deviseneinnahmen, die damit einhergehen. | |
| Doch die Gewissheit, dass das Energiegeschäft unabhängig von politischen | |
| Krisen weiterläuft, ist vorbei. Zwar sind beim [1][Ausschluss Russlands aus | |
| dem Banken-Kommunikationssystem Swift] extra Ausnahmen vereinbart worden, | |
| damit die Energielieferungen weiterhin bezahlt werden können. Doch vor | |
| allem mit dem angekündigten Einfrieren der gewaltigen Devisenreserven | |
| Russlands, die zu einem Großteil bei westlichen Banken liegen, haben EU und | |
| USA so weitreichende Wirtschaftssanktionen verhängt, dass viele Beobachter | |
| im Gegenzug einen Lieferstopp für russisches Gas für möglich halten. | |
| Die Auswirkungen eines solchen Schritts wären dramatisch. Denn Deutschland | |
| bezieht etwa 55 Prozent des verbrauchten Erdgases aus Russland, in der | |
| gesamten EU sind es knapp 40 Prozent. Weil der Gasbedarf im Sommer deutlich | |
| geringer ist als im Winter, droht zwar kurzfristig kein akuter Mangel, doch | |
| zu Beginn der nächsten Heizperiode im Winter würde es knapp werden. Denn | |
| die Förderung in der EU selbst sowie die Importe aus Norwegen können nur | |
| geringfügig gesteigert werden. Und die Pipeline aus Nordafrika, die in | |
| Spanien ankommt, ist nicht mit dem restlichen Erdgasnetz in Europa | |
| verbunden. | |
| Gesteigert werden könnte vor allem der Import von Flüssiggas, auch bekannt | |
| als LNG. Dies gelangt tiefgekühlt per Schiff vor allem aus den USA und aus | |
| Katar nach Europa. Die 36 Terminals waren in der Vergangenheit nicht mal | |
| zur Hälfte ausgelastet, weil LNG aufgrund des aufwendigen | |
| Verflüssigungsverfahrens und des Transports deutlich teurer ist als Gas, | |
| das durch Pipelines transportiert wird. Sofern die Terminals voll | |
| ausgelastet sind – und die Lieferanten die entsprechenden Mengen zur | |
| Verfügung stellen können –, könnte mehr als die Hälfte des EU-Gasbedarfs | |
| per Schiff gedeckt werden; ein kompletter Ersatz wäre derzeit allerdings | |
| nicht möglich. | |
| ## Der Plan der Regierung | |
| Die Bundesregierung arbeitet auf mehreren Ebenen daran, die | |
| Energieversorgung auch bei Lieferausfällen so weit wie möglich | |
| aufrechtzuerhalten. So plädiert jetzt auch Wirtschaftsminister Robert | |
| Habeck (Grüne) dafür, in Deutschland LNG-Terminals zu errichten. | |
| Kurzfristige Abhilfe würde das aber nicht schaffen. Denn selbst ein | |
| schwimmendes Terminal, das derzeit in Wilhelmshafen geplant ist, würde | |
| frühestens in 24 Monaten startbereit sein. Bei einer festen Anlage, die in | |
| Brunsbüttel entstehen könnte, wird die Planungs- und Bauzeit auf drei bis | |
| vier Jahre geschätzt. | |
| Sehr viel kurzfristiger soll eine andere Maßnahme helfen: Die Regierung | |
| will die Betreiber der großen Gasspeicher verpflichten, diese im Verlauf | |
| des Sommers mit allem bis dahin verfügbarem Gas aufzufüllen, damit zur | |
| Heizperiode im Winter genug zur Verfügung steht. Die Eckpunkte für ein | |
| Gesetz, das im Mai in Kraft treten soll, sehen vor, dass die Speicher am 1. | |
| Oktober zu 80 Prozent und am 1. Dezember zu 90 Prozent gefüllt sein müssen. | |
| Damit könnte der deutsche Gesamtbedarf für zwei bis drei Wintermonate | |
| vollständig gedeckt werden, so das Bundeswirtschaftsministerium. Sofern die | |
| Betreiber dies nicht umsetzen, sollen die Speicher zwangsweise gefüllt | |
| werden. | |
| Ein kompletter [2][Lieferausfall Russlands] könnte aber auch durch die | |
| Speicher nicht kompensiert werden. In diesem Fall müsste der Verbrauch | |
| deutlich reduziert werden. Betroffen wäre davon aber zunächst die | |
| Industrie; wer seine Wohnung mit Gas heizt, muss keine Versorgungsengpässe | |
| fürchten. „Haushaltskunden sind besonders geschützt“, hatte die Präsiden… | |
| des Energiedachverbands BDEW, Marie-Luise Wolff, kürzlich im taz-Interview | |
| erklärt. Allerdings dürfte auch dort der Verbrauch sinken, wenn die | |
| Gaspreise deutlich steigen. | |
| ## „Ohne Denkverbote und Tabus“ | |
| Diskutiert wird im Zusammenhang mit der drohenden Gaskrise, Atom- und | |
| Kohlekraftwerke länger am Netz zu lassen. Auch diesen Schritt müsse man | |
| „ohne Denkverbote und Tabus prüfen“, forderte der nordrhein-westfälische | |
| Wirtschaftsministers Andreas Pinkwart (FDP) am Montag. Im | |
| Bundeswirtschaftsministerium sieht man diese Forderung aber kritisch. Eine | |
| Vorprüfung habe ergeben, dass längere AKW-Laufzeiten nicht realistisch | |
| seien, sagte Habeck in der ARD. Die Vorbereitungen für die anstehenden | |
| Abschaltungen seien so weit fortgeschritten, dass die AKW „nur unter | |
| höchsten Sicherheitsbedenken und möglicherweise mit noch nicht gesicherten | |
| Brennstoffzulieferungen“ weiterbetrieben werden könnten, so der Minister. | |
| „Und das wollen wir sicher nicht.“ | |
| Auch eine Verzögerung des [3][Kohleausstiegs] hält Habecks Ministerium | |
| nicht für sinnvoll, und zwar nicht nur aus Klimaschutzgründen, sondern auch | |
| weil die in Deutschland genutzte Steinkohle ebenfalls zu 50 Prozent aus | |
| Russland importiert wird. „Die beste mittelfristige Antwort auf die | |
| Importabhängigkeit ist der Ausstieg aus der Kohle, der schrittweise bis | |
| 2030 erfolgt“, erklärt das Ministerium. | |
| Dafür will Habeck den [4][Ausbau der erneuerbaren Energien] deutlich | |
| beschleunigen. Schon bis 2035 soll der Stromsektor komplett | |
| treibhausgasneutral sein. Dazu wird der jährliche Zubau von Windanlagen in | |
| den nächsten Jahren vervierfacht und von Solaranlagen verdreifacht. Um die | |
| Genehmigungen zu erleichtern, gelten erneuerbare Energien künftig als | |
| „überragendes öffentliches Interesse“. Am Montag wurde ein entsprechender | |
| Gesetzentwurf in die Ressortabstimmung gegeben. Das war auch schon vor dem | |
| Krieg in der Ukraine geplant. Doch die Umsetzung der Pläne dürfte sich | |
| durch die neue Lage deutlich beschleunigen. | |
| Bisher war die Energiewende vor allem ein Projekt der Grünen, das diese | |
| teils gegen Widerstände aus der FDP vorantreiben mussten. Das hat sich | |
| durch den russischen Angriff auf die Ukraine grundlegend geändert: Für | |
| FDP-Chef Christian Lindner sind die Erneuerbaren jetzt „Freiheitsenergien“. | |
| Und Freiheit kann es für die FPD ja nie genug geben. | |
| 28 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Westliche-Sanktionen-gegen-Russland/!5837816 | |
| [2] /Westliche-Sanktionen-gegen-Russland/!5837816 | |
| [3] /Energiewende-in-Deutschland/!5837782 | |
| [4] /Brueckentechnologie-und-Erderwaermung/!5833978 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energie | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| LNG | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Russland | |
| Nigeria | |
| taz на русском языке | |
| Kolumne Die Woche | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umweltverbände gegen LNG in Brunsbüttel: Flüssiggas bleibt sperrig | |
| Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will ein LNG-Terminal in | |
| Brunsbüttel. Heute trifft er sich mit Umweltverbänden. Die bringen Kritik | |
| mit. | |
| Energielieferungen aus Russland: Wachsender Druck für Importstopp | |
| Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis plädiert für Verzicht auf Gas, | |
| Öl und Kohle aus Russland. Doch Robert Habeck fürchtet die Konsequenzen. | |
| Energie im nächsten Winter: Streit um Kohle und Atom | |
| Kohle- und Atomkraftwerke länger nutzen, falls russisches Gas ausbleibt? | |
| Wirtschaftsminister Habeck zeigt sich offen. | |
| Energiepolitik in Deutschland: Atomkonzerne sind gesprächsbereit | |
| Um eine Verlängerung der Laufzeiten für ihre AKWs reißen sich die | |
| Energiekonzerne bisher nicht. Wie das technisch ablaufen würde, ist ohnehin | |
| unklar. | |
| Krieg in der Ukraine: Der Mann bleibt | |
| Die Literaturwissenschaftlerin Olena ist eine von etwa 30.000 Geflüchteten | |
| aus der Ukraine, die bisher in der Slowakei angekommen sind. | |
| Flucht aus der Ukraine: Dunkle Haut kann Flucht erschweren | |
| In Nigeria bangen die Eltern um die Flucht ihres in der Ukraine | |
| studierenden Sohnes. Nach Tagen meldet er sich schließlich aus Rumänien. | |
| Westliche Sanktionen gegen Russland: Krieg an den Finanzmärkten | |
| Die Sanktionen nehmen Russlands Zentralbank ins Visier. Auch der | |
| Swift-Ausschluss kommt. Die Folgen dürften enorm sein. | |
| Putin, die Diplomatie und Pazifismus: Wir sind gescheitert | |
| Der Westen war zu naiv. Russland kann noch mit China umrubeln. Und: In | |
| Kölns Innenstadt geht an Karneval gar nichts. |