| # taz.de -- Energiekonzerne kaufen billiger Gas: Auch Kunden sollen profitieren | |
| > Zwei Umlagen für Gas sind weggefallen. Ministerin Lemke (Grüne) will, | |
| > dass Versorger die Ersparnis schnell an Abnehmer weitergeben. | |
| Bild: Nur ein kleiner Kostenfaktor neben der Heizung: Kochen mit Gas | |
| Berlin taz | Bundesverbraucherministerin [1][Steffi Lemke (Grüne)] fordert | |
| von der Energiebranche, Preisvorteile an Kund:innen weiterzugeben, die | |
| durch den Wegfall von Umlagen für Gas entstanden sind. „Auch wenn für | |
| Verbraucherinnen und Verbraucher die Preise für Erdgas nicht mehr die | |
| Spitzenwerte des Krisenjahres 2022 erreichen, bleiben sie dennoch auf einem | |
| langfristig hohen Niveau“, sagte Lemke am Mittwoch. | |
| Hintergrund: Zum 1. Oktober sind für zunächst ein Jahr zwei Umlagen | |
| weggefallen, die die Versorger an Privathaushalte und kleinere Firmen | |
| weitergegeben haben. Dabei geht es um die Bilanzierungs- und die | |
| Regelenergie-Umlagen. Mit der Regelenergie werden Schwankungen im Stromnetz | |
| ausgeglichen. | |
| Gezahlt wurden die Umlagen an Trading Hub Europe (THE), einem Unternehmen | |
| der Fernleitungsbetreiber. Einen Haushalt mit 20.000 Kilowattstunden | |
| Verbrauch kosten die Umlagen nach Angaben des Verbraucherministeriums | |
| jährlich 121,60 Euro. Die Umlagen hat die Bundesregierung im vergangenen | |
| Jahr eingeführt, als sie die Mehrwertsteuer auf Gas bis April 2024 von 19 | |
| auf 7 Prozent gesenkt hat. | |
| Damit wurde ein Haushalt mit einem Verbrauch von 20.000 Kilowattstunden um | |
| 306 Euro jährlich entlastet. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) | |
| will die [2][Senkung der Mehrwertsteuer allerdings zum Jahresanfang | |
| vorzeitig zurücknehmen]. | |
| Energieunternehmen sind gesetzlich nicht dazu verpflichtet, den Wegfall von | |
| Umlagen Verbraucher:innen zugutekommen zu lassen. Denn [3][sie sind in | |
| der Preisgestaltung frei]. „Die Versorgungsunternehmen sind gefordert, | |
| diese Entlastung direkt an die Kundinnen und Kunden weiterzugeben“, | |
| appellierte Lemke. Verbraucher:innen sollten nicht warten müssen, bis | |
| Anbieter die nächste Preiskalkulation abgeschlossen haben. | |
| Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft signalisierte | |
| Entgegenkommen bei der Weitergabe der Preisvorteile, allerdings nicht bei | |
| der sofortigen Umsetzung. „Änderungen von Preisbestandteilen werden von den | |
| Unternehmen natürlich in den folgenden Preiskalkulationen berücksichtigt“, | |
| sagte eine Sprecherin der taz. Die Auswirkungen auf den Endpreis ließen | |
| sich jedoch nicht pauschal beschreiben, da auch andere Faktoren eine Rolle | |
| spielten. | |
| 4 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Steffi-Lemke-ueber-Naturschutz/!5911091 | |
| [2] /Lindners-Gas-Mehrwertsteuer-Plaene/!5958172 | |
| [3] /Preise-fuer-Strom-und-Gas/!5893298 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Gas | |
| Energie | |
| Preise | |
| Energiekonzerne | |
| Energiekrise | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energiekrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mehrwertsteuer auf Erdgas und Fernwärme: Lindner will das Heizen verteuern | |
| Der Finanzminister will die Wiederanhebung der Mehrwertsteuer auf Erdgas | |
| vorziehen. Verbraucher*innen müssen dann 11 Prozent mehr zahlen. | |
| Deutschland in der Wirtschaftskrise: Konjunktur der Angst | |
| Unternehmen ächzen unter hohen Energiekosten, Bürger:innen unter ihrer | |
| schwindenden Kaufkraft. Expert:innen sagen: Panik wäre übertrieben. | |
| Neues Hilfspaket in Spanien: Drei Milliarden gegen teure Energie | |
| Spaniens Linksregierung kündigt ein weiteres Programm gegen hohe Gas- und | |
| Strompreise an. Unterstützung vor allem für Niedrigverdiener. |