| # taz.de -- Eizellspende und Leihmutterschaft: Reproduktive Gerechtigkeit | |
| > Eizellspende und Leihmutterschaft sind mit Risiken verbunden. Ein | |
| > Netzwerk von Wissenschaftlerinnen fordert ein EU-weites Verbot. | |
| Bild: Eizellen werden für die Befruchtung und Übertragung in die Gebärmutter… | |
| Berlin taz | Das Geschäft mit Leihmüttern boomt. In den USA, Griechenland, | |
| Polen oder der Ukraine werden immer mehr private Reproduktionskliniken | |
| gegründet. Unter anderem ist in diesen Ländern die Leihmutterschaft | |
| erlaubt. Das heißt, eine fremde Frau trägt für ein Paar mit Kinderwunsch | |
| den Nachwuchs aus. Zulauf bekommen die Kliniken auch aus Deutschland. Denn | |
| hierzulande sind die Leihmutterschaft sowie die Übertragung von fremden | |
| „gespendeten“ Eizellen nicht erlaubt. Dass das auch so bleibt, dafür setzt | |
| sich ein [1][feministisches Netzwerk von Frauen] ein, die sich seit Jahren | |
| schon als Wissenschaftlerinnen oder Aktivistinnen mit den neuen | |
| Reproduktionstechniken beschäftigen. | |
| „Eizellspende und Leihmutterschaft beruhen auf sozialer Ungleichheit und | |
| Ausbeutung anderer Frauen und finden unter kommerziellen Verhältnissen | |
| statt“, heißt es in der von ihnen verfassten [2][Stellungnahme „Für | |
| reproduktive Gerechtigkeit“,] die Mitte Januar in einer vom Gen-ethischen | |
| Netzwerk (GeN) und BioSkop organisierten Veranstaltung in Berlin | |
| vorgestellt wurde. | |
| Anlass für die Stellungnahme war, so die Politikwissenschaftlerin Sabine | |
| Könninger von der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV), | |
| die [3][Forderung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina], | |
| die Eizellspende zuzulassen. Zudem setzt sich die Leopoldina dafür ein, die | |
| rechtliche Situation der Eltern zu erleichtern, die ein von einer | |
| Leihmutter im Ausland geborenes Kind in Deutschland als ihr eigenes | |
| eintragen lassen wollen. Auch die FDP forderte wiederholt eine | |
| Liberalisierung der Reproduktionsmedizin. | |
| Vor kurzem erst sprach sich die FDP-Bundestagsabgeordnete Katrin | |
| Helling-Plahr für die Legalisierung der nichtkommerziellen Leihmutterschaft | |
| aus. „Wir sollten die Leihmutterschaft ähnlich ausgestalten wie eine | |
| Lebendspende von Organen“, sagte sie der Berliner Zeitung. Danach wäre eine | |
| Leihmutter zulässig, wenn sie den Wunscheltern nahesteht. Eine Bezahlung | |
| soll nicht erfolgen, nur eine Aufwandsentschädigung soll es geben. | |
| Die Praxis in Ländern, in denen die neuen Reproduktionstechniken zulässig | |
| sind, zeigt jedoch, dass die sogenannte altruistische Leihmutterschaft oder | |
| Eizellspende nur seltene Ausnahmen sind. In den allermeisten Fällen geht es | |
| um Geld. In Spanien zahlen die Kliniken pro Eizellspende rund 1.000 Euro, | |
| berichtete in Berlin die Soziologin [4][Sara Lafuentes Funes,] die zum | |
| Thema Eizelltransfer in Spanien forscht und derzeit an der | |
| Goethe-Universität Frankfurt am Main arbeitet. Dieser Betrag sei weit mehr | |
| als der Mindestlohn in Spanien, er übersteigt auch das durchschnittliche | |
| Monatseinkommen (900 Euro) von Frauen unter 26 Jahren. | |
| ## Es geht um Geld | |
| Die Reproduktionskliniken werben mit dem Bild, dass junge Frauen mit ihren | |
| Eizellen den älteren helfen, ein Kind zu bekommen. Letztendlich gehe es | |
| jedoch nur um Geld, so Sara Lafuentes Funes. Sechsmal dürften Frauen | |
| Eizellen spenden. Da das Gesetz in Spanien nur zum Teil umgesetzt wurde, | |
| eine Kontrolle somit nicht stattfindet, würden viele Frauen von Klinik zu | |
| Klinik gehen und weitaus mehr Eizellen abgeben. | |
| Die Gewinnung von Eizellen ist mit Gesundheitsrisiken verbunden. Da die | |
| Reproduktionsmediziner möglichst viele Eizellen entnehmen wollen, müssen | |
| sich die Frauen einer körperlich belastenden Hormonstimulation unterziehen. | |
| Die Entnahme der Eizelle findet dann unter Narkose statt. | |
| In Spanien gibt es mittlerweile rund 300 Reproduktionskliniken, berichtete | |
| Sara Lafuentes Funes. Die meisten sind an der Küste, dort, wo auch die | |
| Touristenzentren sind. Zwar sind es vorwiegend Einheimische, die deren | |
| Dienste in Anspruch nehmen. Doch viele Kliniken werben auch gezielt um | |
| Kunden im Ausland. Internetseiten auf Deutsch sind fast schon Standard. | |
| Auch auf [5][„Wunschkindmessen“ in Deutschland] sind spanische Kliniken | |
| vertreten. Sie locken unter anderem damit, dass alles anonym abläuft, es | |
| ist in Spanien sogar vom Gesetzgeber so vorgegeben. Auch in Tschechien und | |
| Polen wird Eizellspenderinnen Anonymität zugesichert. Dies widerspricht dem | |
| hierzulande und in vielen europäischen Staaten geltenden Recht des Kindes | |
| auf Kenntnis seiner biologische Herkunft, schreiben die Netzwerk-Frauen in | |
| ihrer Stellungnahme. | |
| ## „Das ist meine Arbeit“ | |
| Über die Situation in Russland berichtete in Berlin die Kultur- und | |
| Sozialanthropologin [6][Christina Weis von der De Montfort University in | |
| Leicester in Großbritannien.] Sie forscht über kommerzielle | |
| Leihmutterschaft in Russland und hat dort zahlreiche Interviews geführt. In | |
| Russland kämen zunehmend die Kunden auch aus dem Ausland. Vor allem nachdem | |
| die Leihmutterschaft in einigen asiatischen Ländern viel strenger geregelt | |
| wurde, weichen Wunscheltern vermehrt nach Russland aus. Auffällig ist, so | |
| Christina Weis, dass in Russland nicht mit altruistischen Motivationen | |
| geworben wird. Leihmütter sprechen ganz klar davon: „Diese Schwangerschaft, | |
| das ist meine Arbeit.“ Und je mehr Schwangerschaften sie schon hatten, umso | |
| höher fällt die Bezahlung aus. | |
| Für das feministische Frauennetzwerk bildet das „Wohlstandsgefälle“ | |
| zwischen Ländern und Regionen, aber auch innerhalb der Gesellschaften die | |
| Basis für kommerzielle Eizellspenden und Leihmutterschaft. Würden diese | |
| Techniken auch in Deutschland zugelassen, wären auch hier „soziale | |
| Unterschiede und das ökonomische Gefälle“ die Grundlage für Eizellabgaben | |
| und Leihmutterschaft. | |
| Beide Techniken sind mit Gesundheitsrisiken verbunden. Leihmütter und | |
| Eizellspenderinnen würden somit Gesundheit und Wohlbefinden gegen Geld | |
| einsetzen. „Reproduktionsfreiheit“ beinhaltet aber nicht „das Recht von | |
| Menschen mit Kinderwunsch, auf den Körper von Dritten zuzugreifen“, heißt | |
| es als Schlussfolgerung dazu in dem Papier der Netzwerk-Frauen. Gefordert | |
| wird daher, dass das im Embryonenschutzgesetz formulierte Verbot von | |
| Eizellspenden und Leihmutterschaft bestehen bleiben muss. Das Verbot müsse | |
| auch in das EU-Recht mit aufgenommen werden. | |
| Widerspruch kam in Berlin aus den Reihen der Zuhörer*innen. Eine | |
| Teilnehmer*in kritisierte, dass in dem Positionspapier | |
| gleichgeschlechtliche Paare sowie Transsexuelle, die unfruchtbar sind, | |
| überhaupt nicht berücksichtigt worden sind. „Das ist doch oftmals der | |
| einzige Weg, eigene Kinder zu bekommen“. | |
| Erika Feyerabend von [7][BioSkop] betonte, dass die Netzwerk-Frauen die | |
| „vielfältigen Formen des Zusammenlebens“ keineswegs infrage stellen. Hier | |
| gehe es aber um den Schutz von Frauen vor Ausbeutung. | |
| 29 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/dezember-2019/wunschkinder-durch-glob… | |
| [2] http://www.bioskop-forum.de/media/stellungnahme_reproduktive_gerechtigkeit_… | |
| [3] https://www.leopoldina.org/publikationen/detailansicht/publication/fortpfla… | |
| [4] https://www.goethe-university-frankfurt.de/83795504/Dr__Sara_Lafuente_Funes | |
| [5] /Erste-deutsche-Kinderwunschmesse/!5382457 | |
| [6] https://www.dmu.ac.uk/about-dmu/academic-staff/health-and-life-sciences/chr… | |
| [7] http://www.bioskop-forum.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Wolfgang Löhr | |
| ## TAGS | |
| Reproduktionsmedizin | |
| Kinderwunsch | |
| Eizellspende | |
| Leihmutter | |
| IVF | |
| Kolumne Stadtgespräch | |
| Ukraine | |
| Eizelle | |
| Leopoldina | |
| Eizellspende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Leihmutterschaft in Spanien: „Als wäre das Kind ein Luxusartikel“ | |
| Durfte die spanische Moderatorin Ana Obregón Oma, und rechtlich auch | |
| Mutter, mit einer Leihmutter werden? Die Meinungen gehen seit Tagen | |
| auseinander. | |
| Leihmütter aus der Ukraine: Babys für die ganze Welt | |
| Ein Corona-Einreiseverbot trennt 73 Neugeborene von ihren Eltern. In der | |
| Ukraine wird über Leihmutterschaft nun neu diskutiert. | |
| Künstliche Befruchtung im Ausland: Die Eizelle der anderen | |
| Anna Lange lässt sich in Prag die Eizelle einer Spenderin einsetzen. In | |
| Deutschland ist das verboten. Ist die Legalisierung überfällig? | |
| Fortpflanzungsmedizingesetz: Mehr Freiheiten für Repro-Mediziner | |
| Die Wissenschaftsakademie Leopoldina fordert, das Embryonenschutzgesetz zu | |
| lockern. Verbrauchende Forschung soll möglich werden. | |
| Transnationaler Reproduktionstourismus: Für die Eizellspende ins Ausland | |
| Hierzulande ist sie verboten. Um mittels einer Eizellspende einen | |
| Kinderwunsch erfüllen zu können, müssen Betroffene ins Ausland fahren. |