| # taz.de -- Die Kunst der Woche: In magischer Begleitung | |
| > Die Ausstellung “Surrealismus und Magie“ zeigt Künstler-Magierinnen wie | |
| > Leonora Carrington. Fotograf Matthias Hagemanns prägt den New Yorker | |
| > Himmel. | |
| Bild: Kopf in den Nacken: Matthias Hagemann fotografiert den Himmel über New Y… | |
| Was für ein Bildtitel: „Der zu Tode erschrockene Planet“! Da muss es sich, | |
| meint man, um ein Gemälde von heute handeln. Um die Darstellung der durch | |
| die nicht mehr enden wollende Hitze des Mittags in Panik versetzten Erde. | |
| Tatsächlich entstand das Bild mit diesem Titel 1942 und Max Ernst, sein | |
| Schöpfer, bezog sich mit ihm auf den Zustand der Welt während des zweiten | |
| Weltkriegs. Das Gemälde, das durch eine Art Totempfahl zweigeteilt Chaos | |
| und Zerstörung auf der rechten und Ordnung und Harmonie auf der linken | |
| Bildseite zeigt, ist eine von insgesamt 90 Arbeiten von etwas mehr als 20 | |
| Künstlern und Künstlerinnen, der jetzt leider zu Ende gehenden Ausstellung | |
| “Surrealismus und Magie. Die verzauberte Moderne“ im [1][Museum Barberini] | |
| in Potsdam. | |
| Das Barberini konnte für die Schau, die in Kooperation mit der [2][Peggy | |
| Guggenheim Collection] in Venedig entstand, exquisite Leihgaben von rund 50 | |
| Museen und Privatsammlungen aus aller Welt nach Potsdam holen, berühmte | |
| Ikonen, aber auch weniger bekannte Werke und eben auch neun Arbeiten aus | |
| der Sammlung von Peggy Guggenheim, die die Villa am Canale Grande so gut | |
| wie nie verlassen. Natürlich war der Surrealismus immer mehr gewesen als | |
| zerlaufene Uhren und aus dem offenen Kamin heraus tuckernde Eisenbahnen. | |
| Dass aber Schlüsselbegriffe der Alchemie wie der der Königlichen Hochzeit | |
| einen geeigneten Untersuchungsrahmen bilden, genauso wie die Beschäftigung | |
| mit den vier Aspekten des Okkultismus und magischen Praktiken, bei der | |
| Entstehung wie bei der Entschlüsselung der Bilder, ist ein interessanter | |
| anderer Ansatz. | |
| Und er führt dazu, dass andere Künstler und vor allem Künstlerinnen als die | |
| üblichen – hier mit großartigen Werken vertretenen – Max Ernsts, Rene | |
| Magrittes, Yves Tanguys oder de Chiricos präsentiert werden. Remedios Varo | |
| etwa, ihr Gemälde „Himmlischer Brei“ (1958) zeigt eine junge Frau, die in | |
| einem Pavillon an einem Gerät sitzt, mit dem sie die Sterne vom Himmel | |
| holt, um aus ihnen ein Püree zu machen, das sie an einen mageren, im | |
| Vogelkäfig sitzenden Sichelmond verfüttert. Ihr altmeisterliche Stil wird | |
| besonders deutlich in „Der Uhrmacher (Offenbarung)“ (1955). Neben diesem | |
| als Wissenschaftler und Zauberer dargestellten Mann, dem die Zahnrädchen | |
| und –kränze der Uhren wie Sterne vom Tisch purzeln, fällt die Katze am | |
| Boden auf, die ein magisches Begleittier sein könnte, ein sogenannter | |
| Famulus. | |
| Eine monumentale Bronze-Skulptur, „Der große Unsichtbare“ (1947/64) von | |
| Jacques Hérold weist gleich mehrere alchemistische Symbole auf wie das | |
| Zusammenspiel von Sonne und Mond, das auf das Motiv der „Königlichen | |
| Hochzeit“ verweist, die sexuelle Vereinigung von Mann und Frau, oder wie | |
| der runde Bauch, der wirklich wie ein Ofen ausschaut, nur dass es sich um | |
| den sogenannten Athanor, den Schmelzofen der Alchemisten handelt. Endlich | |
| begegnet man auch Arbeiten von Roland Penrose, manchen mehr als Mann von | |
| Lee Miller, denn als surrealistischer Maler bekannt. Was vielleicht nicht | |
| wundert, hatte er doch als Autor, Kurator und Galerist viel beschäftigt, | |
| zeitweilig die eigene Malerei aufgegeben. Sein „Geflügelter Domino“ (1938) | |
| ist ein Portrait seiner ersten Frau, der surrealistischen Schriftstellerin | |
| Valentine Boué, die er als Hexe sieht mit Macht über die Natur, was durch | |
| die Schmetterlinge und Vögel symbolisiert ist, die ihre Augen und den Mund | |
| besetzen. | |
| Ein allein Leonora Carrington gewidmeter Raum ist vielleicht der | |
| großartigste der Ausstellung. In der Konsequenz ihrer absoluten Faszination | |
| von Esoterik und Okkultismus sah sie sich selbst als Künstler-Magierin, die | |
| mit unsichtbaren Kräften in Kontakt stand und diese in ihre, in Feinmalerei | |
| ausgeführten Bilder kanalisierte. Kein Hexengebräu ist dann auch so | |
| herrlich schön wie „Grandmother Moorhead’s Aromatic Kitchen“ (1975) mit … | |
| riesigen weißen Gans. Dass magischen Absichten mit der Kunst von Anfang an | |
| verbunden sind, meint denn auch Sigmund Freud, dessen 1913 erschienene | |
| Studie „Totem und Tabu“ unter den Surrealisten hohe Wertschätzung erfuhr. | |
| Wie aber die dann doch deutlich spürbare Beschäftigung der ausgestellten | |
| Bilder mit Krieg und Faschismus zeigt, ist magisches Denken freilich auch | |
| ein Krisensymptom. Was die Ausstellung so anschlussfähig macht, wie die | |
| vielfach zu beobachtenden surrealistischen Bezugnahmen in der aktuellen | |
| Kunst zeigen. | |
| ## Der Himmel hat einen Preis | |
| Dem Surrealismus zuschreiben könnte man Matthias Hagemanns Fotoserie „New | |
| York Sky“ im Projektraum [3][ep.contemporary] durchaus. Das liegt an dem | |
| Fingerabdruck, der gleichermaßen unmotiviert wie magisch in diesem New | |
| Yorker Himmel hängt. Denn das hat der Fotograf getan: er hat sich in die | |
| Straßenschluchten seiner Nachbarschaft in Manhattan gestellt und von dort | |
| die Kamera Richtung Himmel gehalten und diesen fotografiert. Und so sieht | |
| man auf superben Prints ganz unterschiedliche, in den Himmel ragende | |
| Gebäude, ein Stück vom Himmel selbst und ebenjenen ominösen Fingerabdruck. | |
| Tatsächlich ist er doch motiviert, denn er möchte, wie der ausliegende | |
| Ausstellungstext besagt magisch, nein, selbstverständlich „grafisch | |
| Anspruch und Zugriff auf den Himmel“ markieren. Denn der New Yorker Himmel | |
| hat nicht nur ein ganz besonderes Licht, wie alle wissen, die einmal dort | |
| waren und das ungeheure Strahlen des Sonnenlichts wie die abgrundtiefe | |
| Schwärze des begleitenden Schattens erfahren haben. Der New Yorker Himmel | |
| hat auch einen Preis. | |
| Was dem ursprünglich als Architekten ausgebildeten Fotografen vielleicht | |
| mehr als anderen auffällt: Auf dem begrenzten Raum von Manhattan gehen die | |
| Gebäude immer mehr in die Höhe und dabei verdunkelt sich die Umgebung mehr | |
| und mehr. Nur wer ganz oben wohnt, lebt sprichwörtlich on the sunny side of | |
| life. Entsprechend werden die „Air Rights“, der Luft- und Lichtraum um die | |
| geplanten Neubauten, von Investoren und Rechtsanwälten zu astronomischen | |
| Summen gehandelt. | |
| Der Fingerabdruck in den Schwarz-Weiß-Abzügen, die mal quadratisch, mal im | |
| Hochformat abgezogen sind und in ungewöhnlicher Brillanz das Licht und die | |
| Architektur New Yorks auf dem Papier festhalten, ist eigentlich ein | |
| Fragezeichen. Am Ende der Frage nach dem wirklichen Surrealismus der Welt, | |
| die da lautet: Darf ein Individuum oder eine Gruppe den Himmel besitzen, | |
| verkaufen, zerstören? | |
| 26 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.museum-barberini.de/de/ | |
| [2] https://www.guggenheim-venice.it/ | |
| [3] https://www.ep-contemporary.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Brigitte Werneburg | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kunst Berlin | |
| Malerei | |
| Zeitgenössische Malerei | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Lesestück Interview | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kunst in Autos in Berlin: Die Stunde der Art Cars | |
| Das Projekt „Carpark“ lässt Pkws zum Kunstort werden. Installationen im | |
| öffentlichen Raum und ein Filmprogramm drehen sich um die fahrenden | |
| Gefährten. | |
| Die Kunst der Woche in Berlin: Der Krieg verändert das Kunstwerk | |
| Die Schau „Früchte des Zorns“ kommentiert die Ereignisse in der Ukraine. | |
| Wie es derzeit um ein Museum in Odessa steht, erzählt Ekatetrina | |
| Mikheitrva. | |
| Die Kunst der Woche: Die Rabenkinder | |
| Explodierendes Archiv: „Exzentrische 80er“ im Kunstverein Tiergarten zeigt | |
| Arbeiten von Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen und Rabe perplexum. | |
| Die Kunst der Woche: Abgerockt, aber grandios in Form | |
| Woche der gezeichnteten Raumsituationen: Nomadisches Baugeschehen mit Alban | |
| Muja in der Reiter Galerie. Buchholz zeigt Skizzen von Isa Genzken. | |
| Designer über Nachhaltigkeit: „So viel Mode hat keinen Charakter“ | |
| Der ugandische Designer Bobby Kolade macht Mode aus europäischen | |
| Altkleidern. Er glaubt, mit seiner Kollektion einen Nerv zu treffen. |