| # taz.de -- Deutschlands Klimabilanz 2022: Schluss mit Rechenspielchen | |
| > Deutschland hat seine Klimaziele 2022 verfehlt. Besonders Verkehr und | |
| > Energie hinken hinterher. Die FDP versucht sich in kreativen | |
| > Neuberechnungen. | |
| Bild: Bei der Einhaltung der Emissionsziele hinkt insbesondere der Verkehrssekt… | |
| Deutschland hat seine Kohlendioxid-Emissionen im Jahr 2022 nicht gesenkt, | |
| wie der Thinktank Agora Energiewende berechnet hat. Unerwartet kommt das | |
| nicht. Es macht sich bemerkbar, dass Deutschland mehr Kohle verfeuert als | |
| eigentlich geplant – eine Folge der Energiekrise, die vor allem durch | |
| Russlands Krieg in der Ukraine besteht. Dass es eine nachvollziehbare | |
| Erklärung für den Missstand gibt, macht ihn aber nicht kleiner. | |
| Deutschland muss die [1][Emissionen] in den kommenden Jahren bis 2030 fast | |
| halbieren. Besonders fatal sieht es erneut im Verkehrswesen und beim Heizen | |
| aus. Es macht aber auch wenig Mut, dass durch den [2][Kohle-Boom] selbst | |
| der Energiesektor wieder Probleme bereitet. Erstmals seit Langem sind die | |
| Emissionen dort wieder gestiegen, statt zu sinken. | |
| Das zeigt auch, wie aberwitzig der Vorschlag der FDP zur Reform des | |
| Klimaschutzgesetzes ist. Die Neoliberalen wollen abschaffen, dass es feste | |
| CO2-Grenzen für jeden Wirtschaftssektor gibt, also etwa für Energie, | |
| Verkehr und Landwirtschaft. Es gäbe nur noch übergreifende Ziele für ganz | |
| Deutschland. Die Idee: Wenn es in einem Bereich wie im Verkehr besonders | |
| schwer ist, Emissionen zu senken, soll man doch den Klimaschutz erst mal | |
| woanders verstärken. Das klingt nett, ist aber Quatsch. | |
| Erstens wurden die unterschiedlichen Gegebenheiten in den verschiedenen | |
| Sektoren bei der Entwicklung der einzelnen CO2-Grenzen natürlich schon | |
| beachtet. Und zweitens zeigt das Klimaschutz-Ergebnis 2022, dass es in | |
| keinem Sektor Spielraum gibt, um das klimapolitische Versagen im | |
| Verkehrswesen aufzufangen. Der Vorstoß ist eine von mehreren Nebelkerzen, | |
| mit der die FDP ihre Weigerung verstecken will, den Verkehrssektor | |
| umzubauen. Eine weitere ist die Forderung von Bundesverkehrsminister | |
| Wissing (FDP), eine Expert:innenkommission solle den längst | |
| vereinbarten Atomausstieg noch einmal überprüfen, wovon er sich mehr Strom | |
| für E-Autos erhofft. Die Zahl der Autos muss sinken. Dabei helfen weder die | |
| energiepolitischen Debatten der vergangenen Jahrzehnte noch das Einbauen | |
| von Rechenspielchen ins Klimaschutzgesetz. | |
| 5 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Emissionshandel-fuellt-Staatskasse/!5903781 | |
| [2] /Treibhausgas-Emissionen/!5904231 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| CO2-Emissionen | |
| Volker Wissing | |
| Kohle | |
| Klimaschutzziele | |
| CO2-Emissionen | |
| Ampel-Koalition | |
| Robert Habeck | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hamburg verschärft Klimaschutzgesetz: Mehr Weltrettung – aber nicht genug | |
| Der rot-grüne Hamburger Senat verschärft sein Klimaschutzgesetz. Die | |
| CO2-Emissionen sollen bis 2030 um 70 Prozent sinken. Senator für | |
| CO2-Speicherung. | |
| Klimapolitik der Bundesregierung: Tatsächliche Klimaterroristen | |
| Unschöne Versicherungsdaten zu den Kosten der Klimakrise mahnen zur Eile. | |
| Doch was tut die Ampel? Setzt auf E-Autos und Kohlekompromiss. | |
| Braunkohle in Brandenburg: Der Kampf um die Kohle im Osten | |
| Die Klimabilanz zeigt, der Kohleausstieg muss schneller gehen. In der | |
| Lausitz stößt das nicht auf Begeisterung. | |
| Studie zu CO2-Ausstoß in Deutschland: Kohle torpediert Klimaziele | |
| Deutschlands CO2-Ausstoß ist im vergangenen Jahr nicht gesunken. Energie | |
| aus Kohle und Öl machten die sonstigen Treibhausgas-Einsparungen zunichte. | |
| Juristische Lage beim Klimaschutz: Ist die Klimapolitik rechtswidrig? | |
| Deutschland tue zu wenig, um die CO2-Emissionen zu senken, kritisieren | |
| Klimaschützer:innen. 2023 sind wichtige Gerichtsurteile dazu zu erwarten. | |
| Beschleunigung bei Straßengenehmigungen: Zoff um neuen Asphalt | |
| FDP-Verkehrsminister Wissing will Autobahnen und Fernstraßen künftig | |
| schneller realisieren. Grüne und Umweltverbände reagieren empört. |