| # taz.de -- Deutschlands Einsatz für CO2-Ziele: Gas geben beim Bremsen | |
| > Umweltministerin Schulze wollte auf EU-Ebene Ernst machen mit dem | |
| > Klimaschutz. Wirtschaftsminister und Kanzlerin haben sie gestoppt. | |
| Bild: Ausgebremst: Bundesumweltminsterin Svenja Schulze (SPD) | |
| taz | Der Klimaschutz auf Europas Straßen wird wieder einmal ausgebremst: | |
| Deutschland wird sich auf EU-Ebene nicht für ehrgeizige CO2-Ziele im | |
| Verkehr einsetzen – und die EU-Kommission macht Front gegen einen | |
| [1][weitreichenden Vorschlag des EU-Parlaments zur Reduzierung des | |
| Spritverbrauchs]. Damit hat die neue Klimastrategie der EU, die bis | |
| November in Brüssel erstellt wird, bereits einen kräftigen Dämpfer | |
| bekommen. | |
| Am Mittwoch wurde klar: Die Bundesregierung unterstützt in Brüssel einen | |
| Vorschlag der EU-Kommission, den CO2-Ausstoß der Pkw-Flotten zwischen 2021 | |
| und 2030 nur um 30 Prozent zu senken. Dabei hatte sich | |
| Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) für eine Reduktion von 45 | |
| Prozent eingesetzt. „Wir haben uns entschieden, den Vorschlag der | |
| EU-Kommission als Grundlage für die weiteren Verhandlungen nicht zu | |
| blockieren“, erklärte am Mittwoch ein Sprecher des Umweltministeriums. | |
| Damit gibt Schulze dem Druck von Bundeskanzlerin Angela Merkel und | |
| Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) nach. Beide hatten am Dienstag | |
| klargemacht, dass die 30 Prozent ihre Schmerzgrenze sind. „Alles, was | |
| darüber hinausgeht, birgt die Gefahr, dass wir die Autoindustrie aus dem | |
| Land vertreiben“ sagte Merkel. Auf diese Weise bremst das wirtschaftlich | |
| stärkste Land der EU mit der größten Autoindustrie die Bemühungen um | |
| Klima-Fortschritt. | |
| ## Die EU braucht dringend CO2-Reduktionen für ihr Klimaziel | |
| Nächste Woche entscheidet das EU-Parlament im Plenum über seine Linie in | |
| dieser Sache, dann beginnt der „Trilog“, die Kompromissverhandlung zwischen | |
| EU-Rat und Parlament. Am Ende, hoffen Klimaschützer, soll ein Wert deutlich | |
| über 30 Prozent stehen. Den bräuchte Europa, um sich seinen Klimaziele aus | |
| dem Pariser Abkommen zu nähern. | |
| Der Umweltausschuss des EP hat dafür bereits einen ehrgeizigen Vorschlag | |
| vorgelegt: Minus 45 Prozent bis 2030. Dem hatte sich Schulze angeschlossen. | |
| Ihr Rückzieher sei geschehen, um Schlimmeres zu verhindern, heißt es aus | |
| dem Ministerium: Eine Blockade in der Bundesregierung hätte einen schnellen | |
| Beschluss in Brüssel verhindert. Die nächste Kommission und das nächste | |
| EU-Parlament, die im Frühjahr 2019 antreten, hätten aber mit einer | |
| möglicherweise gestärkten Fraktion von Populisten vielleicht gar keine | |
| EU-Grenzwerte mehr beschlossen. „Wir haben uns für die Möglichkeit | |
| entschieden, die das Beste für die Umwelt ist“, sagte Schulzes Sprecher. | |
| Die EU-Kommission macht derweil Druck auf die Abgeordneten, ihren Beschluss | |
| ebenfalls zu verwässern. In einem neunseitigen „Non-Paper“ rechnet die | |
| Kommission vor, wohin ihrer Meinung nach der Vorschlag aus dem | |
| Umweltausschuss führen würde: Wenn der CO2-Ausstoß zwischen 2021 und 2030 | |
| um 45 Prozent sinke und gleichzeitig ein Marktanteil von 40 Prozent für | |
| Autos mit null oder sehr geringen CO2-Ausstoß vorgeschrieben werde, seien | |
| etwa 60.000 Jobs bedroht und auf die Verbraucher kämen Mehrkosten zu. „Vom | |
| gesamtgesellschaftlichen Standpunkt führt das 30-Prozent-Ziel insgesamt zu | |
| Einsparungen“, heißt es in dem Papier. „Höhere Ambitionsniveaus führen zu | |
| Netto-Kosten.“ | |
| Doch Klimaschutz im Verkehr gibt es nicht umsonst. Sollten in der EU nur | |
| die geringeren CO2-Ziele vorgeschrieben werden, müssten die Einsparungen | |
| anderswo im Verkehrsbereich erbracht werden. Davor warnte im August eine | |
| Studie des Thinktanks Agora Verkehrswende. Was nicht bei den CO2-Vorgaben | |
| erreicht werde, müsse über Instrumente wie Tempolimit, Maut, ÖPNV-Förderung | |
| oder höhere Dieselsteuern erbracht werden. | |
| „Der Vorschlag der EU-Kommission vermindert den CO2-Ausstoß deutlich zu | |
| wenig“, sagte Agora-Chef Christian Hochfeld. „Wer die Klimaschutzziele | |
| ernst nimmt, muss sich auf EU-Ebene für deutlich ambitionierte Standards | |
| stark machen.“ | |
| Die Bundesregierung hat jetzt genau das Gegenteil beschlossen. | |
| 26 Sep 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-EU-und-CO2-Emissionen/!5512538 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Grenzwerte | |
| Klima | |
| Verkehr | |
| Klima | |
| Klima | |
| EU-Kommission | |
| Diesel-Nachrüstung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Abgase | |
| Verkehrswende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach dem Bericht des Weltklimarats: EU zufrieden mit ihrer Klimapolitik | |
| Die Ruhe weg hat man in Brüssel. Die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzen? | |
| Wozu ständig neue Ziele, läuft doch alles, sagen die Verantwortlichen. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Klima in guter Verfassung | |
| Die Grünen wollen die Rettung der Welt ins Grundgesetz schreiben. Das würde | |
| viel Blödsinn verhindern. Aber es hätte auch einen Haken. | |
| Klimapolitik in der EU: Angst vor der eigenen Courage | |
| Die EU ist beim Klimaschutz erfolgreicher als geplant. Das wollte die | |
| Kommission auch offiziell verkünden. Damit ist sie jetzt gescheitert. | |
| Dieselstreit in der GroKo: Nachrüsten und laxe CO2-Werte | |
| Die Koalition sucht eine Lösung im Dieselstreit und eine gemeinsame Haltung | |
| zu den CO2-Grenzwerten in der EU. Nun zeichnet sich ein Deal ab. | |
| CO2-Emissionen in Deutschland: Schlechter Klimaschutz ist teuer | |
| Alle sorgen sich um die Kosten der Energiewende und des Kohleausstiegs. | |
| Wenn Deutschland aber die Klimaziele verpasst, kostet das Milliarden. | |
| Der neue Abgastest ist da: Fiskus tritt aufs Gaspedal | |
| Die Kfz-Steuer für Neuwagen steigt, die Autolobby protestiert. Und doch | |
| schenkt der Staat Fahrzeughaltern weiterhin Milliarden. | |
| Mobilität in Deutschland: Verkehrswende sucht Steuermann | |
| Mehr Klimaschutz im Verkehr: Die Analyse eines Think-Tanks zeigt, wie das | |
| gehen könnte. Die Regierung plant eine neue Kommission. |