| # taz.de -- Deutsche Wohnen & Co enteignen: Tendenz pro Enteignung | |
| > Für den Volksentscheid zeichnet sich einer ersten Hochrechnung zufolge | |
| > eine Mehrheit ab. Aktivist:innen wagen vorsichtigen Jubel. | |
| Bild: Gelb-lilafarbene Siegesparty: Wahlparty der Initiative vor den Union-Film… | |
| Berlin taz | Laut der Webseite der Landeswahlleiterin sind mittlerweile | |
| erste Ergebnisse zum Volksentscheid da. Demnach wäre das Ergebnis positiv: | |
| [1][56,9 Prozent stimmten für die Enteignung großer Wohnungskonzerne], 39 | |
| Prozent dagegen. Ausgezählt wurden allerdings bisher nur 782 von 3.763 | |
| Gebieten. Aussagekräftig sind diese Ergebnisse wohl noch nicht. | |
| Initiativen-Sprecher Rouzbeh Taheri wertete das erste Ergebnis im rbb | |
| dennoch als eindeutig positives Ergebnis. Ausgezählt sind etwa 27 Prozent | |
| der Stimmen. | |
| Die Nachricht verbreitet sich über Whatsapp, Aktivist:innen rennen zu | |
| Handys von ihren Freund:innen. Vorsichtig bricht Jubel aus, Menschen | |
| umarmen sich, teilweise herrscht auch Verwirrung. Dann stürmt das | |
| Cheerleeding Team der Kampagne nach vorne und bietet eine spontane Show. | |
| Die anwesenden Aktivist:innen applaudieren, tanzen mit. „This is our | |
| city, yes we keep it cheap and queer“, skandieren die Cheerleader:innen. | |
| Mit einem angenommenen Volksentscheid ist der kommende Senat aufgefordert, | |
| ein Gesetz zu erlassen, das die Vergesellschaftung der Bestände der | |
| privaten Immobilienkonzerne mit mehr als 3.000 Wohnungen in der Stadt | |
| regelt und dafür „alle Maßnahmen einzuleiten, die zur Überführung von | |
| Immobilien in Gemeineigentum erforderlich sind“, wie es auf dem Stimmzettel | |
| hieß. | |
| ## Das erfolgreichste Begehren, das es gab | |
| Vergesellschaftet werden sollen ausschließlich privatwirtschaftliche | |
| Wohnungskonzerne; kommunale Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften | |
| sind ausgeschlossen. Der Wohnraum soll zukünftig „von Belegschaft, | |
| Mieter:innen und Stadtgesellschaft“ demokratisch selbstverwaltet werden. | |
| Den Immobilienkonzernen soll eine Entschädigung „deutlich unter | |
| Verkehrswert“ gezahlt werden, heißt es im Beschlussentwurf. Grundlage für | |
| das Begehren ist der Grundgesetzartikel 15, der in der Geschichte der | |
| Bundesrepublik damit erstmals zur Anwendung kommen würde. | |
| Das [2][Volksbegehren Deutsche Wohnen & Co enteignen] war bereits in der | |
| Sammelphase das erfolgreichste, das es je in Berlin gab. Etwa 360.000 | |
| Unterschriften hatte die Initiative eingereicht, um einen Volksentscheid | |
| herbeizuführen, mehr als doppelt so viele wie an gültigen Unterschriften | |
| notwendig war. Für die rund 2.000 Aktivist:innen des Volksbegehrens ist | |
| dieser Ausgang die Belohnung für ihre teils jahrelange und meist | |
| ehrenamtliche politische Arbeit. Ursprünglich hervorgegangen war die | |
| Initiative 2018 aus verschiedenen Gruppen der Mietenbewegung. Schon 2019 | |
| sammelten die Aktivist:innen 77.000 Unterschriften für die Einleitung | |
| eines Volksbegehrens. | |
| Von den Parteien unterstützte nur die Linke das Begehren vollumfänglich. | |
| Während die Grünen sich in der Unterstützung zurückhielten und | |
| Vergesellschaftungen lediglich als Ultima ratio bezeichneten, lehnten SPD, | |
| CDU, FDP und AfD das Begehren rundherum weg. Umfragen zuvor hatten | |
| allerdings gezeigt, dass sich Befürworter*innen des Entscheids unter | |
| den Wähler*innen aller Parteien finden. | |
| 26 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /-Wahlen-in-Berlin-/!5803005 | |
| [2] /Deutsche-Wohnen--Co-enteignen/!t5764694 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| Timm Kühn | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahl in Berlin in Grafiken: So hat die Hauptstadt abgestimmt | |
| Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus: Bei wie viel Prozent liegen die | |
| Parteien? Welche Koalitionen wären möglich? Alle Ergebnisse auf einen | |
| Blick. | |
| Enteignungsvolksentscheid in Berlin: Eine Million gegen Deutsche Wohnen | |
| Die Berliner:innen haben dafür gestimmt, Deutsche Wohnen & Co zu | |
| enteignen. Doch setzt SPD-Wahlsiegerin Giffey die Forderung auch um? | |
| SPD gewinnt Abgeordnetenhauswahl: Giffey doch ganz vorn | |
| Ergebnisse stehen fest: Lange gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen SPD | |
| und Grünen. Am Ende setzte sich Umfrage-Favoritin Franziska Giffey durch. | |
| +++ Wahlen in Berlin +++: Enteignung und Giffey vorn | |
| Franziska Giffeys SPD gewinnt die Abgeordnetenhauswahl. Für DW Enteignen | |
| zeichnet sich ein deutlicher Sieg ab. Alle News im Ticker. | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen: Radikales Ziel, realistischer Weg | |
| Am 26. September wird in Berlin über die Vergesellschaftung von 240.000 | |
| Wohnungen abgestimmt. Wie wurde ein linkes Thema zur Massenkampagne? |