| # taz.de -- Der Frankfurter „Bahnbabo“: Hessen wissen, wer der Typ hier ist | |
| > Mit Jugendsprache und Spagat hat es der Tramfahrer Peter Wirth zu | |
| > Lokalprominenz gebracht. Nun will der „Bahnbabo“ Oberbürgermeister | |
| > werden. | |
| Bild: Der Frankfurter Tramfahrer Peter Wirth beim Training an der Endhaltestelle | |
| Wenn Peter Wirth durch seine Heimatstadt geht, braucht er vor allem: Zeit. | |
| Denn ständig möchte jemand Fotos mit ihm machen. „Ey, du bist doch der | |
| Bahnbabo?“, schallt es Wirth aus einer Gruppe junger Männer in Warnwesten, | |
| mutmaßlich einem Junggesellenabschied, entgegen. Als er bejaht, bricht | |
| Jubel aus. | |
| Bahnbabo. Unter diesem Namen ist der Straßenbahnfahrer Wirth in Frankfurt | |
| am Main zu einer lokalen Berühmtheit geworden. Menschen grüßen ihn durch | |
| die Fenster der Fahrerkabine, sie posten Fotos mit dem Bahnbabo in den | |
| sozialen Medien, basteln daraus Memes. | |
| Auch die regionalen Medien [1][berichten immer wieder] über den | |
| 60-Jährigen. 2019 gab er bekannt, einmal Oberbürgermeister werden zu | |
| wollen. Nun, da Peter Feldmann (SPD) nach Korruptionsvorwürfen spätestens | |
| Ende Januar 2023 [2][aus dem Amt ausscheidet], will Wirth seinen Plan in | |
| die Tat umsetzen. Ohne politische Erfahrung, ohne Partei, ohne | |
| Wahlkampfteam. Was treibt ihn dabei an? | |
| „Ich fahre seit 34 Jahren durch diese Stadt, und mir fällt immer wieder | |
| auf, dass wir etwas ändern müssen, dass wir irgendwie umsteuern müssen“, | |
| sagt Wirth. Er spricht laut und artikuliert und mit hessischem | |
| Zungenschlag, stets duzt er seine Gesprächspartner:innen. Für das | |
| Treffen hat Wirth ein Café in der Frankfurter Innenstadt vorgeschlagen. An | |
| einem kleinen Tisch im Schatten erzählt er von seinem Leben als Bahnbabo | |
| und seinen politischen Ambitionen. | |
| ## Mehr ÖPNV, weniger Individualverkehr | |
| Da ist in erster Linie, klar, die Verkehrspolitik. „Wir sind an die Grenzen | |
| der individuellen Mobilität gestoßen“, findet Wirth. Deshalb müsse | |
| Mobilität „gesamtgesellschaftlich, sozial und nachhaltig“ werden. „Und | |
| natürlich auch bezahlbar.“ Für [3][die Verkehrswende] müsse der öffentlic… | |
| Nahverkehr ausgebaut und priorisiert werden, fordert er: Vorrang für | |
| Straßenbahnen an Ampeln und Kreuzungen, überall eigene Gleiskörper statt | |
| mit Autos geteilter Spuren. | |
| Mit einem kleinen Sprüchlein fasst er seine verkehrspolitische Agenda | |
| zusammen: | |
| Ich stehe an der Kreuzung, und etwas läuft verkehrt.Ich muss warten, | |
| während der Individualverkehr fährt.Die Bahn muss fahren, und die Autos | |
| können stehen.Wem das nicht passt, der soll doch zu Fuß gehen. | |
| Die Reime sind ein weiteres Erkennungsmerkmal des Bahnbabos. Er denkt sie | |
| sich aus, während er Straßenbahnen durch Frankfurt lenkt. Und teilt sie per | |
| Durchsage mit seinen Passagier:innen. | |
| „Liebe Fahrgäste, ich wünsche Ihnen einen wunderschönen Nachmittag“, tö… | |
| Wirths Stimme aus den Lautsprechern einer Tram der Linie 17. Es ist Montag, | |
| wenige Tage nach dem Treffen im Café. Eine Frau nickt zustimmend, als Wirth | |
| ein kurzes Gedicht vorträgt und bei der Zeile „Den Montag, den kann niemand | |
| leiden“ anlangt. Eine andere Passagierin lacht herzlich. „Danke schön“, | |
| ruft sie anschließend in Richtung Fahrerkabine. Doch Wirth erntet bisweilen | |
| auch Skepsis. „Der ist ja komisch“, sagt ein kleines Mädchen zu seinem | |
| Vater, als der Bahnbabo einen Reim über die Liebe als stärkste Kraft | |
| vorträgt. „Ist doch mal was Neues“, entgegnet der Papa amüsiert. | |
| ## Alles cool, bleib locker! | |
| Auch sonst fällt Wirth auf, wenn er im Dienst ist – mit seiner schlohweißen | |
| Bürstenfrisur, der dunklen Pilotensonnenbrille und den riesigen Oberarmen | |
| schon rein optisch. Über das Armaturenbrett seiner Tram hängt er stets eine | |
| Tasche mit seinem Konterfei. Kommt ihm eine andere Straßenbahn entgegen, | |
| zeigt er den Hang-Loose-Gruß – die Hand zur Faust, Daumen und kleiner | |
| Finger abgespreizt –, eine Geste, die er vor Jahren aus dem Hawaii-Urlaub | |
| mitgebracht hat. Bedeutung: Alles cool. Bleib locker. | |
| Und dann ist da der Spagat, den er horizontal am Boden genau wie vertikal | |
| gegen ein Haltestellenschild beherrscht. Wirths Beweglichkeit ist | |
| beeindruckend, und damit das so bleibt, trinkt er während einer Schicht | |
| mehrere selbst gemachte Gemüsesmoothies und nutzt seine kurzen Pausen an | |
| den Endhaltestellen zum Trainieren. | |
| Auch an diesem Montagnachmittag legt er ein Bein durchgestreckt auf einen | |
| hüfthohen Zaun am Bahnsteigrand und schaut dabei ins Handy. Mehrere Minuten | |
| lang. „Zeit, ins Fitnessstudio zu gehen, hätte ich gar nicht“, sagt er. | |
| Also trainiert er eben in den Pausen und jeden Morgen in der | |
| Einzimmerwohnung, in der er mit seiner Ehefrau lebt. | |
| Seit 37 Jahren schon betreibt Wirth Kraftsport, und ohne dieses Hobby wäre | |
| er wohl niemals zum Bahnbabo avanciert. [4][Babo] heißt so viel wie Chef | |
| oder Anführer. Den Namen bekam er vor etwa zehn Jahren von einer Gruppe | |
| Jugendlicher, die ihn bei der Arbeit zunächst blöd angemacht hatten. Er | |
| schaffte es, zu deeskalieren und die Teenager mit seinen Kraftübungen zu | |
| beeindrucken. „Du bist stabil“, habe einer dann zu ihm gesagt. „Du bist d… | |
| Bahnbabo!“ | |
| ## Er spricht die Sprache der Jugend | |
| Jugendliche sind eine Zielgruppe, die Wirth ausgesprochen am Herzen liegt, | |
| und hier spricht auch wieder der Oberbürgermeisterkandidat aus ihm: „Wir | |
| müssen Jugendlichen vor allem dann Angebote machen, wenn es Probleme gibt“, | |
| findet er. „Und das ist hauptsächlich am Wochenende und in den Ferien.“ | |
| Wichtiger als eine pädagogische Ausbildung sei dabei, dass die | |
| Betreuer:innen eine Vorbildfunktion hätten und die Sprache der | |
| Jugendlichen sprächen. So wie auch der Bahnbabo: „Gechillt“ ist für ihn | |
| eine normale Vokabel, genauso wie der Ausruf „Bleib stabil!“. Die Frage | |
| „Eh, was geht?“, die ihm ein Basketballer am Main zuruft, kontert er mit | |
| einer Gegenfrage: „Was geht, Brudi?“ | |
| Wirth ist niemand, den seine Prominenz zu stören scheint, im Gegenteil. | |
| Beim Spaziergang durch die Stadt weicht er keinem Blick aus, geht vielmehr | |
| proaktiv auf Leute zu, die ihn anschauen, ist sich für kein Foto zu schade. | |
| Breites Lächeln, Hang-Loose-Geste, ab und an eine Spagatvorführung, dazu | |
| die Anekdoten und Reime. Gut möglich, dass manche:r ihn als | |
| holzschnittartig oder nervig empfindet. Doch ob Presse, Passant:innen | |
| oder Passagier:innen, mit allen geht er gleich um. Seine Art ist nicht | |
| aufgesetzt, nicht situationsabhängig. Peter Wirth spielt sein Alter Ego | |
| nicht. Er ist der Bahnbabo. | |
| Und er ist Frankfurter durch und durch. Hier ist er geboren und | |
| aufgewachsen, hier hat er zunächst Elektroinstallateur gelernt und als | |
| Obermonteur gearbeitet, war einige Jahre selbstständiger Taxifahrer, bevor | |
| er 1988 mit der Ausbildung zum Tramfahrer begann, ein halbes Jahr später | |
| als seine Ehefrau Heike. Die beiden lernten sich 1980 in der Tanzschule | |
| kennen, heute fahren sie in ihren Straßenbahnen regelmäßig aneinander | |
| vorbei. „Ich habe sehr viel Glück in meinem Leben gehabt“, sagt Wirth. | |
| „Und das will ich, wenn es geht, jeden Tag an Menschen zurückgeben.“ | |
| ## Spenden für soziale Projekte | |
| 2019 verschenkte er eine Reise, die er bei einer Quizshow gewonnen hatte, | |
| an ein krankes Kind und dessen Mutter. Seitdem engagiert er sich für den | |
| Verein MainLichtblick, der kranken Kindern Wünsche erfüllt. Sollte er | |
| wirklich Oberbürgermeister werden, wolle er jeden Monat mit einem Drittel | |
| seines Gehalts soziale Projekte fördern, sagt er. Auch die seiner Ansicht | |
| nach katastrophale Wohnungssituation würde er als Stadtoberhaupt gerne | |
| verbessern: „Es sollen keine Menschen auf der Straße liegen“, und auch | |
| Studierende sollten „aus dieser ewigen Sucherei nach Wohnungen rauskommen“. | |
| Bis der Bahnbabo gewählt werden könnte, wird es noch dauern. Noch ist der | |
| andere Peter, Sozialdemokrat Feldmann, im Amt, und der Wahlkampf in | |
| Frankfurt hat noch lange nicht begonnen. | |
| Doch wie schätzt Wirth seine Chancen ein? „Ich kann nicht viel Wahlwerbung | |
| machen, ich habe kein großes Budget“, sagt der Mann, der ohne Partei ins | |
| Rennen geht. Zwar habe es Angebote gegeben, unter anderem von der Partei | |
| der Humanisten, doch die habe er ausgeschlagen. „Nee, ich bleib parteilos.“ | |
| Ein paar Plakate wolle er drucken und eigenständig aufhängen, dazu ein | |
| Fahrrad mit Bildschirm mieten, auf dem sein Slogan aufleuchten soll: „Mit | |
| dem Bahnbabo bleibt Frankfurt stabil.“ | |
| Und wenn es nicht klappt? „Dann gehe ich nach Hause, mache Rentner und | |
| chill mein Leben.“ | |
| 15 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.fr.de/frankfurt/alles-gechillt-beim-bahnbabo-10987403.html | |
| [2] /Ruecktritt-des-Frankfurter-Oberbuergermeisters/!5865349 | |
| [3] /Verkehrswende/!t5328047 | |
| [4] /Haftbefehl-auf-Tour/!5020440 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Wagner | |
| ## TAGS | |
| Frankfurt am Main | |
| Straßenbahn | |
| Bodybuilding | |
| ÖPNV | |
| Kommunalpolitik | |
| IG | |
| SPD | |
| Hessen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| CDU-SPD-Koalitionsvertrag in Hessen: Schwarz-roter Populismus | |
| SPD und CDU haben sich in Hessen auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. | |
| Gendern soll abgeschafft werden und es soll mehr Abschiebungen geben. | |
| Petition der Woche: Hessen braucht den Äppelwoi-Tag! | |
| Die Bewohner des zentralsten Bundeslandes wissen es: Apfelwein ist ein | |
| verdammt edles Gesöff. Deshalb muss der Äppelwoi-Feiertag für Hessen her. |