| # taz.de -- Debatte um Sozialwohnungsbau in Berlin: Systemwechsel verpasst | |
| > Berlin zahlt höhere Fördergelder für den Bau von Sozialwohnungen. Eine | |
| > Lösung für dauerhaft bezahlbares Wohnen ist das aber nicht. | |
| Bild: Sozialwohnungsbau (Symbolbild) | |
| Berlin hat zu wenige Sozialwohnungen. Ihr Neubau ist daher eine der | |
| dringendsten Aufgaben der Regierung. Das vom Berliner Senat ausgegebene | |
| Ziel von 5.000 bezahlbaren neuen Wohnungen pro Jahr ist angesichts der | |
| Unterversorgung eigentlich unterambitioniert: Sie würde gerade so | |
| ausreichen, um den Verlust bisheriger Sozialwohnungen, für die die | |
| Bindungen auslaufen, auszugleichen. | |
| Tatsächlich jedoch hinkt Berlin diesem Ziel deutlich hinterher. Nur etwa | |
| 1.500 geförderte Wohnungen sind bislang in diesem Jahr dazugekommen. | |
| [1][Anträge für den Bau neuer Sozialwohngen gab es bis Mitte September | |
| überhaupt keine]. Während die finanzielle Überforderung für viele Haushalte | |
| steigt, sinkt die Zahl günstiger Wohnungen weiter. Der Handlungsdruck auf | |
| den Senat ist also groß. Doch wie so oft, wenn die Aufgaben riesig sind, | |
| steht am Ende ein Ergebnis des kleinen Kompromisses. | |
| Am Mittwoch hat der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses die [2][neue | |
| Förderung für den Sozialwohnungsbau] beschlossen. Kernpunkt dabei: Für den | |
| Bau gibt es wesentlich mehr Geld. Damit wird den deutlich erhöhten | |
| Baukosten Rechnung getragen, und es wird auch wieder Anträge zum Bau neuer | |
| Sozialwohnungen geben. Viele potenzielle Bauherren, darunter auch die | |
| kommunalen Wohnungsbaugesellschaften, haben mit ihren Anträgen auf die | |
| absehbare höhere Förderung gewartet. | |
| Insgesamt aber bleibt das dysfunktionale System bestehen. Mit viel, viel | |
| Geld schafft man Anreize zum privat organisierten Bau von Sozialwohngen, | |
| deren Bindungen nach 30 Jahren auslaufen. Spätestens. Denn die Ablösung der | |
| Darlehen ist auch künftig schon im zwölften Jahr möglich und damit auch das | |
| frühzeitige Ende der Mietpreisbindungen. | |
| Möglich bleibt zudem die Umwandlung einstiger Sozial- in | |
| Eigentumswohnungen, auch wenn der Senat die Schutzfristen für die | |
| Mieter:innen vor Eigenbedarfskündigungen hier auf zehn Jahre erhöht hat. | |
| Das faktische Umwandlungsverbot für den freien Markt greift bei | |
| Sozialwohnungen nicht. | |
| ## SPD setzt auf Private | |
| Was möglich wäre, aber die SPD nicht will, ist ein Systemwechsel hin zu | |
| einer direkten Finanzierung des Sozialwohnungsbaus durch | |
| gemeinwohlorientierte Akteure wie den landeseigenen | |
| Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften. Der Vorschlag für eine | |
| Bauhütte, die die Kapazitäten der Landeseignen für Planung und Bau vereint, | |
| liegt auf dem Tisch. Nur wenn Wohnungen von Akteuren ohne maximale | |
| Gewinnabsicht errichtet werden, können Sozialwohnungen auch dauerhaft für | |
| einkommensschwache Mieter:innen zur Verfügung stehen. Eine Diskussion | |
| darüber, so haben es Grüne und Linke immerhin durchgesetzt, findet nächstes | |
| Jahr statt. | |
| Bislang aber setzt die SPD lieber auf den Markt und Anreize für die | |
| Privaten. Mit den neuen Richtlinien hat sie durchgesetzt, dass | |
| Wohnungsunternehmen eine Förderung auch nur für den Bau teurerer | |
| Sozialwohnungen für 9 Euro pro Quadratmeter Einstiegsmiete erhalten können, | |
| anstatt dass sie – wie bisher – dazu verpflichtet werden, zunächst einen | |
| Anteil günstige Wohnungen für 6,60 Euro Miete pro Quadratmeter zu bauen. | |
| Um zu verhindern, dass gar keine Förderung mehr für die am dringendsten | |
| benötigten Wohnungen abgerufen werden, wurde auf Drängen von Linken und | |
| Grünen vereinbart, dass maximal 20 Prozent der Fördersumme für die teureren | |
| Sozialwohnungen ausgeschüttet werden dürfen. Auch ist festgeschrieben, dass | |
| die [3][Kooperationsvereinbarung mit den landeseigenen Wohnungsunternehmen] | |
| mit genau regulierten Quoten dafür, wie viele Wohnungen zu welchem Preis | |
| entstehen müssen, unangetastet bleibt. | |
| Ebenso ausgenommen von den neuen Förderrichtlinien ist das Modell der | |
| [4][kooperativen Baulandentwicklung], mit der private Bauträger großer | |
| Projekte dazu verpflichtet werden können, 30 Prozent der Wohnungen für | |
| einen Einstiegspreis von 6,70 Euro Miete pro Quadratmeter zu bauen. | |
| Ergo: Wirklich viel verändert hat sich durch die Neufassung der Förderung | |
| nicht. Für das Problem mangelnder Sozialwohnungen – noch gibt es etwa | |
| 85.000 bei einer Million anspruchsberechtigter Berliner:innen – fehlt | |
| weiterhin eine wirkliche Lösungsperspektive. | |
| 17 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Null-neue-Sozialwohnungen-in-Berlin/!5877790 | |
| [2] /Foerderung-von-Sozialwohnungsbau/!5877881 | |
| [3] /Landeseigene-Wohnungsgesellschaften/!5865640 | |
| [4] /Modell-Kooperative-Baulandentwicklung/!5873152 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Sozialwohnungen | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Wochenkommentar | |
| Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Sozialer Wohnungsbau | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Sozialwohnungen | |
| Sozialwohnungen | |
| Franziska Giffey | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Landeseigene Wohnungsbaugesellschaften: Der Senat lässt die Mieten steigen | |
| Die neue Kooperationsvereinbarung mit den Wohnungsbaugesellschaften | |
| verzichtet auf viele Sozialvorgaben. Mieten dürfen um 2,9 Prozent steigen. | |
| Förderung sozialer Wohnungsbau: Sozialwohnung deluxe | |
| Der Senat will den Berechtigtenkreis für Sozialwohnungen auf höhere | |
| Einkommen ausdehnen: im Sinne der Investoren und zulasten der Armen. | |
| Mieterbund über sozialen Wohnungsbau: „Das ist ein Konstruktionsfehler“ | |
| Ulrike Hamann vom Berliner Mieterverein kritisiert die Fördersystematik des | |
| sozialen Wohnungsbaus. Die Allgemeinheit müsse langfristig profitieren. | |
| Vereinbarung mit Wohnungsunternehmen: Garant für soziales Wohnen | |
| Mieterverein und Gewerkschaften wollen mehr Vorgaben für die landeseigenen | |
| Unternehmen: Mieten dürften nicht steigen, Mitarbeiter Tariflohn erhalten. | |
| Förderung von Sozialwohnungsbau: Geld für sozialen Wohnungsbau | |
| Rot-Grün-Rot hat sich auf ein neues Fördermodell geeinigt. Es gibt mehr | |
| Geld und es sollen auch künftig Wohnungen mit Mieten ab 6,60 Euro/qm | |
| entstehen. | |
| Null neue Sozialwohnungen in Berlin: Darauf lässt sich nicht bauen | |
| Rot-Grün-Rot streitet über die Förderung des Baus von Sozialwohnungen. | |
| 2022 wurde noch kein einziger Antrag dafür gestellt. | |
| Wohnungsneubau in Berlin: Giffey will den Turbo zünden | |
| „Beschleunigungs-Kommission“ soll Konflikte beim Wohnungsbau beseitigen. Am | |
| Ziel von 100.000 Wohnungen in dieser Legislatur hält die Regierende fest. |