| # taz.de -- Daniel-Richter-Schau „Hello, I love you“: Ich bin Malerei! Take… | |
| > Mit seiner Schau in der Frankfurter Schirn verabschiedet sich Daniel | |
| > Richter von den irren Menschengruppen, die ihn berühmt machten. | |
| Bild: Dort unter der Oberfläche schimmert es noch durch – das Chaos und die … | |
| Es geht um Malerei. Um die und nichts weniger: Malerei als Prozess, als | |
| Technik, Malerei als Auslotung ihrer eigenen Möglichkeiten. Malerei als | |
| Farbwahl und Pinselwahl und natürlich auch als die Frage, welchen Namen man | |
| ihr am Ende geben mag. Malerei als Theorie und Praxis von Malerei. | |
| 22 neue Bilder von Daniel Richter hängen seit Donnerstag in der Frankfurter | |
| Schirn Kunsthalle, jedes einzelne davon feiert hier Ausstellungspremiere: | |
| die volle Ladung Richter, hochkonzentriert auf zwei nicht einmal so große | |
| Räume. Durch zwei hohe Giebel fällt das Tageslicht. | |
| Nun sollte man sich das Ganze aber nicht wie ein Panorama früherer | |
| Richter-Bilder vorstellen, das in seiner Intensität wohl schon recht | |
| anstrengend sein dürfte: kreischend bunt, grell, knallig, aber eben auch | |
| höchst amüsant – wie ein fiebriger Albtraum, der sich auf das Nervenkostüm | |
| des Betrachters überträgt. Jetzt also etwas ganz anderes: Die | |
| Menschensilhouetten sind nahezu verschwunden, wie konkrete Motive | |
| überhaupt. Sie bleiben als Versatzstücke, in Form erotisch aufgeladener | |
| Gliedmaßen und Körperschemen oder als Fratzen, die geisterhaft über die | |
| Leinwand schweben. | |
| In diesem Dazwischen aus abstrakter und figurativer Malerei sucht man immer | |
| wieder nach Anhaltspunkten. Und man glaubt sie im ein oder anderen Titel | |
| auch zu finden: Hier geht es um einen ironischen Kommentar zum | |
| Imperialismus, dort um Sexualpraktiken. Die Illusion wird sogleich lustvoll | |
| wieder zerstört, indem der Maler mitten ins Motiv eine Farbskala einfügt | |
| oder das selbige streng zweiteilt. | |
| Von überall her scheinen die Bilder zu rufen: Ich bin Malerei! Take it or | |
| leave it! Äquivalent zum berühmten „Ceci n’est pas une pipe“-Bild des | |
| Surrealisten René Magritte, das seinen eigenen Status als Kunst schmunzelnd | |
| andeutet, verkünden Daniel Richters neue Bilder hier ganz Ähnliches, nur | |
| wie gewohnt um einiges lauter. | |
| Geboren ist er 1962 in Eutin und in Hamburg gewissermaßen sozialisiert. | |
| Immer wieder gern angeführt: seine Nähe zum Punk, zur linken | |
| Hausbesetzerszene rund um die Hafenstraße. Der Maler Werner Büttner bringt | |
| ihn schließlich zur Kunst, verhältnismäßig spät: Mit Ende 20 nimmt er das | |
| Studium an der Hochschule für Bildende Künste auf, später wird er Assistent | |
| von Albert Oehlen. | |
| ## Einer der drei großen Stars | |
| Richters eigene Bilder bleiben bis zum Jahr 2000 streng abstrakt, wobei | |
| Daniel Richter schon damals seine typische Handschrift entwickelt: Schicht | |
| um Schicht konstruiert er seine Bilder, packt noch eine Farbe drauf, lässt | |
| Schlieren herunterlaufen und Ebenen, Linien, Flächen durchschimmern. | |
| Nochmals knapp zehn Jahre später gehen Daniel-Richter-Bilder dann plötzlich | |
| für sechsstellige Beträge unter den Hammer. Damit beginnt gewissermaßen die | |
| Geschichtsschreibung von ihm als einer der drei großen, jüngeren deutschen | |
| Maler-Stars. | |
| Gern wird er heute in einem Atemzug mit Neo Rauch und Jonathan Meese | |
| genannt, alle drei sind ähnlichen Jahrgangs und ähnlich erfolgreich. | |
| Während Rauch dem Zirkus um Kunst und Person aber lieber fernbleibt und | |
| Meese eine richtige Inszenierung draus macht, befindet sich Daniel Richter | |
| irgendwo zwischen diesen Polen: Er ist gefragt als meinungsstarker, | |
| bisweilen auch schnoddriger Kommentator des aktuellen Geschehens, aber er | |
| erklärt auch sehr gut und gern die Malerei anderer Künstler und seine | |
| eigene – nicht interpretierend, aber durchaus beschreibend, so dass auch | |
| Laien kapieren, was er da eigentlich macht. | |
| Das hat ihn schnell zu einem Liebling des deutschen Feuilletons gemacht, | |
| das natürlich gern auch einmal einen frechen politischen Kommentar hören | |
| möchte. Diese Erwartungshaltung bedient Richter gern und sabotiert sie ein | |
| anderes Mal – je nach Stimmung oder Kalkül. | |
| Nun also auch die eigene Arbeit: Nach mehr als einem Jahrzehnt | |
| verabschiedet sich der Maler von den wahnsinnigen, irren, auch | |
| unwiderstehlichen Menschengruppen, die ihn so berühmt gemacht haben. Viel | |
| mehr noch als die Erwartung der anderen zerschlägt er damit aber wohl die | |
| eigene Routine. Keinen Übergang gab es (eher einen radikalen Bruch mit der | |
| Tradition) und schließlich, nach einigen Jahren im neuen Berliner Atelier, | |
| ein Ergebnis. Ist das jetzt radikale Zartheit? Die Sichtbarwerdung des | |
| denkenden Malens und malenden Denkens, wie es im Ausstellungstext heißt? | |
| ## Ecstasy und Euphorie | |
| Für Daniel Richter spielten auch diese Überlegungen eine Rolle: Hinter sich | |
| lassen wollte er die Postmoderne mit ihren Zitaten und Referenzen, hinter | |
| denen man sich so gut verstecken kann. Die Bilder, die ihn so berühmt | |
| gemacht haben, die Altlinke und Bankvorstände gleichermaßen in ihren Bann | |
| ziehen, sie waren ohne diese Referenzen gar nicht möglich gewesen. Wie ein | |
| World-Press-Photo-Award-Sieger auf Ecstasy drängten sie sich ins | |
| Bewusstsein: eine euphorisch-morbide Fieberattacke, die aller Abstraktion | |
| und Ambivalenz zum Trotz immer von einem konkreten Ereignis ausging, einer | |
| Demonstration vielleicht, einem Aufstand oder einem Fluchtversuch ins heile | |
| Europa. | |
| Wer jetzt aber sehen möchte, was er bereits kennt oder durch Zeitungen und | |
| Online-Bildersuche zu kennen glaubt, der wird enttäuscht werden: „Hello, I | |
| love you“ ist keine Fortführung des Altbekannten, auch keine Best-of-Show | |
| geworden. Die Anekdoten sind verschwunden, ausgelöscht geradezu, und die | |
| Farben deutlich sanfter geworden: Satt, leuchtend bunt, das sind die neuen | |
| Richter noch immer (vielleicht sogar satter als je zuvor, dank Beimischung | |
| von deckendem Weiß), Violett und Gelb, Orange und Blau, Apfelgrün und Rosa. | |
| Aber zumindest auf den ersten Blick wirkt das Chaos deutlich gebändigt, | |
| fast schon glatt gebügelt. Was auch wiederum eine hübsche Falle sein kann: | |
| Dort unter der Oberfläche, unter dem weißen Pigmentstift schimmert es noch | |
| durch, erklärt der Maler, darunter hat er Chaos und Farben platziert. Es | |
| brodelt hier und da, aber das Bild weiß es zu bändigen. Wie viel Reduktion, | |
| fragte sich der Maler während seiner Arbeit, ist wohl möglich, ohne | |
| esoterisch zu werden? | |
| Der Wunsch, dem Ganzen eine Geschichte zu geben, bleibt trotzdem. | |
| Vielleicht lassen sich die Bilder wie die Beschreibung eines | |
| postapokalyptischen Zustands lesen, der Dialektik der Geschichte folgend: | |
| Mit einer Ursuppe startete derRichter’scheKosmos, dann trat der Mensch auf | |
| die Bildfläche, wähnte sich schon im nie enden wollenden Mittelpunkt des | |
| Universums, nur um jetzt wieder zu verschwinden, Platz zu machen für seinen | |
| noch unbenannten Nachfolger, der nur schemenhaft an seinen Ursprung noch | |
| erinnert: Köpfe, Schenkel, Geschlechtsteile vielleicht, so genau lässt sich | |
| das nicht ausmachen. Manchmal bevölkern nur noch Amöben die Leinwand. | |
| Die Landkarten spiegeln das neue Antlitz der Welt. Farbige Flecken, die | |
| „Lob der Kleinstaaterei“ heißen können. Was genau dazwischen passiert ist, | |
| entzieht sich der menschlichen (vielleicht auch der malerischen) Kenntnis. | |
| Der Betrachter wird staunend und fragend in diese neue Welt katapultiert, | |
| nach Orientierung suchend oder Referenzen, die doch keine mehr sein wollen. | |
| Bis einem irgendwann die Losung wieder einfällt, unter der das alles | |
| präsentiert wird, die wie eine Stimme aus dem Äther flüstert: „Hello, I | |
| love you“ … | |
| Was dann passiert? Ob man ihr folgt, bleibt einem selbst überlassen. Im | |
| Gegensatz zu den Vorgängern entwickeln die neuen Bilder keinen zwanghaften | |
| Sog. Sie überlassen die Entscheidung, ob man sich auf sie einlassen mag | |
| oder nicht, zumindest zu einem größeren Maße ihrem Betrachter. Was | |
| schließlich fast schon einer Emanzipation dessen gleichkommt – und den von | |
| Daniel Richter gewählten Ausstellungstitel, „der so ehrlich gemeint ist, | |
| wie er gemeint sein kann“, zu einer regelrecht ironiefreien Sache werden | |
| lässt. | |
| 12 Oct 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina J. Cichosch | |
| ## TAGS | |
| Ausstellung | |
| Malerei | |
| Neo Rauch | |
| Jonathan Meese | |
| Kunst | |
| Pop-Kultur | |
| Malerei | |
| Pablo Picasso | |
| Kitsch | |
| Ausstellung | |
| Ausstellung | |
| Kunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Interview mit Malerstar Daniel Richter: „Malen? Immer mit Musik!“ | |
| Daniel Richter über fliegende Pitbulls, wahre Kunst, reiche Menschen und | |
| alte Freunde. Und wie er sich in Pepe Danquarts Dokumentarfilm präsentiert. | |
| Ausstellung zu Kunst und Musik: Mit Baxxter ins Berghain | |
| Kunst und Musik und was sie miteinander zu tun haben: Die Ausstellung | |
| „Hyper!“ vermeidet erfreulich viele Klischees. | |
| Werkschau in der Pinakothek München: Befragende Übermalungen | |
| Aufarbeitung reaktionären Gedankenguts: Die große Retrospektive der | |
| Berliner Künstlerin Amelie von Wulffen in der Pinakothek München. | |
| Maler des Jahrhunderts: Grüße an den Überkünstler | |
| In den Hamburger Deichtorhallen läuft die Ausstellung „Picasso in der Kunst | |
| der Gegenwart“, die ohne ein einziges Original auskommt. | |
| Sammlung zieht um: Die Kunsthöhle | |
| Der Hamburger Kunstkritiker Hajo Schiff hat 40 Jahre lang gesammelt, was | |
| ihm die Welt bedeutet: Wände und Zimmer seiner Wohnung sind voll mit | |
| Büchern, Skulpturen, Gemälden, Masken, Figuren. Nun muss er umziehen | |
| Selbstreferentialität der Kunst: Kunst aus Zitaten | |
| Künstler wie Jochen Plogsties und Heimo Zobernig nutzen die Kopie als | |
| Ausgang für ihre Arbeiten. Derzeit sind sie in Hannovers | |
| Kestnergesellschaft zu sehen. | |
| Gursky, Wall und Rauch: Nervige Superhelden | |
| Die Kestnergesellschaft zeigt Werke von Gursky, Wall und Rauch. Das erweist | |
| sich als Bumerang. Trost bietet da eine junge US-Amerikanerin namens Dana | |
| Schutz. | |
| Ausstellung "Spuren der Moderne": Wenn die Begriffe hoch fliegen | |
| Wie's die Kunst der Gegenwart mit der "klassischen Moderne" hält, zeigt | |
| eine Ausstellung in Wolfsburg - inhaltlich etwas vage, sinnlich umso | |
| anregender. |