| # taz.de -- Coronakrise in Brasilien: Virus trifft auf Armut | |
| > In São Paulo steigen die Infektionen, das Gesundheitssystem steht vor dem | |
| > Kollaps. Das trifft vor allem die Ärmsten in den Favelas und auf der | |
| > Straße. | |
| Bild: Covid-19 in Favelas: Brasilândia, Viertel in Sao Paolo, hat die höchste… | |
| Sao Paulo taz | Leandro Costa hievt eine Kiste mit Lebensmitteln aus einem | |
| Transporter. Der 30-Jährige ist Franziskaner-Mönch, seine Schutzmaske ist | |
| mit dem Braunton der Kutte farblich abgestimmt. | |
| „Dort drüben steht unser Zelt der Solidarität“, sagt Costa und zeigt auf | |
| ein Konstrukt aus Metall und Plastik auf dem São Francisco-Platz in der | |
| Innenstadt von São Paulo. Hunderte Menschen stehen davor Schlange. Essen in | |
| Styropor-Behältern wird ausgeteilt, Hände werden desinfiziert, Mönche | |
| drängen sich durch das Gewusel. | |
| Der vor rund 800 Jahren in Italien entstandene Franziskaner-Orden ist seit | |
| mehr als 500 Jahren in Brasilien aktiv. „Wir helfen schon immer denen, die | |
| am Rand der Gesellschaft sind“, sagt Costa. „Mit Beginn der Corona-Pandemie | |
| hat das Elend stark zugenommen.“ Laut Costa wurden vor der Krise täglich | |
| rund 800 Menschen versorgt, meist Obdachlose. Seit dem Ausbruch von | |
| Covid-19 im größten Land Lateinamerikas sind es täglich 2.600 Menschen. | |
| Brasilien hat bereits mehr als 16.000 Corona-Tote und [1][eine der höchsten | |
| Ansteckungsraten der Welt]. | |
| Neben zwei warmen Mahlzeiten werden auf dem São Francisco-Platz auch Masken | |
| und Desinfektionsmittel verteilt. Die Stadtverwaltung hat mobile Toiletten | |
| und Duschen aufgebaut. Und in Partnerschaft mit der Organisation „Ärzte | |
| ohne Grenzen“ wird sich um eine erste medizinische Versorgung gekümmert. | |
| ## New Yorker Verhältnisse drohen | |
| Kaum eine Gruppe trifft die Corona-Krise so hart wie die Obdachlosen. In | |
| der Megametropole São Paulo leben zehntausende Menschen auf der Straße. Die | |
| genaue Zahl kennt niemand. | |
| Einer davon ist Adalto Antônio, 50 Jahre alt, zahnloser Mund, FC | |
| Barcelona-Trikot. Vor mehr als 20 Jahren kam er aus dem Hinterland in die | |
| Megacity. Nachdem er vor einem Jahr seinen Job als Kesselschweißer verlor, | |
| landete er auf der Straße. Mit dem Beginn der Pandemie sei das Leben auf | |
| der Straße noch schwerer geworden. „Ich verdiene mein Geld mit Dosensammeln | |
| und Betteln“, sagt Antônio. „Das ist jetzt fast unmöglich, da viel weniger | |
| Menschen unterwegs sind und viele Angst vor uns haben.“ | |
| Das [2][Virus breitet sich auch in den Favelas rasant aus]. Der arme | |
| Stadtteil Brasilândia im Norden São Paulos führt die Rangliste der | |
| Corona-Toten an. In den Vierteln der Mittel- und Oberschicht gibt es zwar | |
| auch zahlreiche Infizierte, jedoch viel weniger Tote. Und es könnte noch | |
| schlimmer kommen: Am Sonntag erklärte São Paulos Bürgermeister Bruno Covas, | |
| dass das öffentliche Gesundheitssystem vor dem Kollaps stehe. Der größten | |
| Stadt Lateinamerikas drohen New Yorker Verhältnisse. | |
| Neben den gesundheitlichen, machen sich auch die sozialen Auswirkungen der | |
| Pandemie bemerkbar. Fast 40 Millionen Brasilianer*innen arbeiten informell, | |
| den meisten dieser Arbeiter*innen ist mit der Krise ihr Einkommen | |
| weggebrochen. Laut der Bank Santander ist mit 2,5 Millionen neuen | |
| Arbeitslosen zu rechnen. | |
| Der Mönch Costa beobachtet, dass mittlerweile nicht nur Obdachlose, sondern | |
| auch viele Arbeiter*innen und Vorstadtbewohner*innen Hilfe suchen. Vor dem | |
| Zelt haben sich auch an diesem heißen Herbsttag etliche Familien | |
| versammelt. | |
| ## Lange Schlangen vor den Banken | |
| Doch Mönch Costa sieht auch Positives. „Viele Menschen verschließen sich | |
| nicht länger vor dem Elend ihrer Mitmenschen. Die Solidarität hat | |
| zugenommen.“ Mehr Menschen spenden, mehr Freiwillige packen mit an. | |
| Präsident Jair Bolsonaro stellt sich zwar in seinen Reden gerne auf die | |
| Seite der Arbeiter*innen, um [3][gegen die von den Landesregierungen | |
| beschlossenen Isolationsmaßnahmen] zu wettern. Doch viele Sozialprogramme | |
| wurden nach seinem Amtsantritt gekürzt, eine spezifische Politik für die | |
| Ärmsten gibt es in der Coronakrise nicht. | |
| Nach Druck der linken Opposition hat der Kongress nun eine finanzielle | |
| Direkthilfe für informell Beschäftigte bewilligt. Etwas mehr als | |
| umgerechnet 200 Euro pro Person werden über drei Monate ausgezahlt. Das ist | |
| nicht viel, aber für die meisten armen Familien ist das zumindest | |
| ausreichend, um Essen und Miete zu bezahlen. An den Filialen der | |
| staatlichen Caixa-Bank bilden sich täglich lange Schlangen. | |
| Antônio hat keine Möglichkeit, die finanzielle Hilfe zu beantragen, da er | |
| keine Ausweisdokumente hat. Deshalb kommt er auch morgen wieder zum Zelt | |
| der Solidarität. | |
| 18 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Coronakrise-in-Brasilien/!5683829 | |
| [2] /Corona-in-brasilianischer-Favela/!5676341 | |
| [3] /Brasiliens-Evangelikale-und-Corona/!5675865 | |
| ## AUTOREN | |
| Niklas Franzen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Brasilien | |
| Jair Bolsonaro | |
| Favelas | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Brasilien | |
| Jair Bolsonaro | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| UN-Behörde für Grundeinkommen: Geld für Ärmste gegen Pandemie | |
| Die UN-Entwicklungsbehörde wünscht ein temporäres Grundeinkommen für die | |
| Ärmsten. Es könne Ansteckungen mit Covid-19 verhindern. | |
| Unterernährung durch Corona: Das Jahr des Hungers | |
| Laut Welternährungsorganisation hungern weniger Menschen als gedacht, statt | |
| 820 „nur“ 690 Millionen. Warum das trotzdem keine gute Nachricht ist. | |
| Corona in Brasilien: Fast ein Toter pro Minute | |
| Brasilien ist weltweiter Corona-Hotspot. Dennoch treten erste Lockerungen | |
| in Kraft. Das löst Proteste aus – von Gegnern, aber auch von Befürwortern. | |
| Proteste gegen Brasiliens Präsidenten: Massive rassistische Polizeigewalt | |
| Mit Jair Bolsonaro ist ein offener Rassist in Brasilien an der Macht. Der | |
| jahrhundertealte Konflikt wird dadurch noch befeuert. | |
| Krisen in Brasilien: Mit Fake-News gegen die Demokratie | |
| Präsident Bolsonaro attackiert das Oberste Gericht und ist in eine Kampagne | |
| mit Falschinformationen verstrickt. Die Corona-Infektionen steigen rasant. | |
| Bolsonaro-Skandalvideo in Brasilien freigegeben: „Nicht meine Familie ficken�… | |
| Das Video einer Kabinettssitzung sorgt in Brasilien für Aufregung. Der | |
| rechtsradikale Präsident Jair Bolsonaro wird sein Amt wohl trotzdem | |
| behalten. | |
| Regierung in Brasilien: Unfähig, das Land zu regieren | |
| In Brasilien haben mehrere Oppositionsparteien kollektiv den Antrag | |
| gestellt, den rechtsextremen Präsidenten Jair Bolsonaro des Amtes zu | |
| entheben. | |
| Die Coronamythen der Autokraten: Harmlos, aufgebauscht, erfunden | |
| Autokratische Regierungschefs verbreiten Verschwörungstheorien – mit Folgen | |
| für die Bevölkerung. Ein Überblick unserer KorrespondentInnen. | |
| Coronakrise in Brasilien: Der nächste Minister geht | |
| Nach nur 27 Tagen tritt Brasiliens Gesundheitsminister schon wieder zurück. | |
| Derweil schnellen Infektions- und Todeszahlen in die Höhe. | |
| Pressefreiheit in Brasilien in Gefahr: Bolsonaro hetzt gegen Medien | |
| Brasiliens rechtsradikaler Präsident ruft zum Boykott gegen Medienhäuser | |
| auf. Angriffe seiner Anhänger auf Journalist*innen häufen sich. | |
| Corona in brasilianischer Favela: Die Frauen im Paradies | |
| Den Menschen in der Armensiedlung Paraisópolis im brasilianischen São Paulo | |
| fehlt medizinische Versorgung und Wasser. Eine Frauengruppe hilft. |