| # taz.de -- Krisen in Brasilien: Mit Fake-News gegen die Demokratie | |
| > Präsident Bolsonaro attackiert das Oberste Gericht und ist in eine | |
| > Kampagne mit Falschinformationen verstrickt. Die Corona-Infektionen | |
| > steigen rasant. | |
| Bild: Grüßt seine polizeilich geschützten Anhänger*innen: Bolsonaro vor dem… | |
| SAO PAULO taz | Am Ende der Ansprache wurde Jair Bolsonaro noch einmal | |
| laut. „Es reicht, verdammte Scheiße“, brüllte der Präsident Brasiliens am | |
| Donnerstag und erntete bei seinen Unterstützer*innen Beifall, die sich wie | |
| jeden Tag vor dem Präsidentenpalast versammelt hatten. Am vergangenen | |
| Mittwoch hatte die Bundespolizei Razzien bei mehreren prominenten | |
| Verbündeten Bolsonaros durchgeführt, darunter Politiker*innen, | |
| Journalist*innen und Unternehmer*innen. | |
| Der Vorwurf: Sie sollen hinter Fake-News-Kampagnen stehen. Angeordnet hatte | |
| die Durchsuchungen Alexandre de Moraes, Richter am obersten Gerichtshof. | |
| Bolsonaro drohte daraufhin unverhohlen, er werde keine „absurden Befehle“ | |
| mehr befolgen, und so ein Tag werde sich nicht wiederholen. Es war der | |
| Höhepunkt eines Konfliktes, der sich in den letzten Wochen immer mehr | |
| zugespitzt hatte. | |
| Gegen das sogenannte Kabinett des Hasses wird schon länger ermittelt. Über | |
| die sozialen Medien soll die Gruppe – finanziert durch reiche | |
| Unternehmer*innen – systematisch Fake News und Hetze gegen die | |
| demokratischen Institutionen in Brasilien verbreiten. Anführen soll sie | |
| Präsidentenspross Carlos Bolsonaro. | |
| „Der Regierungsapparat wird dazu genutzt, das Internet mit Falschmeldungen | |
| und Gewaltaufrufen zu fluten“, sagt die Soziologin und Professorin der | |
| Bundesuniversität von São Paulo, Esther Solano, der taz. „Das ist | |
| antidemokratisch und kriminell.“ | |
| ## Ermittlungen gegen Bolsonaro | |
| Besonders geschmacklos reagierte Bildungsminister Abraham Weintraub, der | |
| die Razzien mit der Reichspogromnacht verglich. Jüdische Organisationen aus | |
| der ganzen Welt reagierten empört. Jener Weintraub steht selbst wegen | |
| antidemokratischer Aussagen im Fokus der Ermittler*innen. Während einer | |
| Kabinettssitzung polterte er, die „Penner“ des obersten Gerichtshofes müsse | |
| man ins Gefängnis werfen. Bei der darauf vom Gericht angeordneten | |
| Vernehmung war er schließlich nicht mehr so gesprächig und schwieg. | |
| Bolsonaro bezeichnete das Kabinett des Hasses als „Erfindung.“ Allerdings: | |
| Journalist*innen berechneten, dass nach den Razzien die | |
| Social-Media-Aktivitäten für den Präsidenten um 40 Prozent zurückgingen. | |
| Laut Richter Moraes könnte die Gruppe sogar wegen Bildung einer kriminellen | |
| Vereinigung angeklagt werden. | |
| Der oberste Gerichtshof hatte zuletzt zahlreiche Dekrete des Präsidenten | |
| geblockt, sowie die Nominierung eines Vertrauten Bolsonaros zum Chef der | |
| Bundespolizei. | |
| Vor zwei Wochen gab ein Richter [1][das Video einer Kabinettssitzung im | |
| April frei], das beweisen soll, dass Bolsonaro aus politischen Gründen | |
| Einfluss auf die Bundespolizei nehmen wollte. Der Präsident des obersten | |
| Gerichtshofes [2][leitete Ermittlungen gegen Bolsonaro ein] und verglich am | |
| Sonntag die aktuelle Situation in Brasilien sogar mit Nazi-Deutschland. | |
| Auslöser für den Vergleich waren offene Drohungen aus dem Regierungslager | |
| gegen die demokratischen Institutionen des Landes. Präsident Bolsonaro ließ | |
| sich am Sonntag erneut auf einem Protest in der Hauptstadt Brasília | |
| blicken, wo unter anderem für eine Schließung des obersten Gerichtshofes | |
| demonstriert wurde. Augusto Heleno, Minister für institutionelle | |
| Sicherheit, drohte mit „unvorhersehbaren Konsequenzen“, sollte das Handy | |
| des Präsidenten beschlagnahmt werden. Manche in Brasilien fürchten einen | |
| Militärputsch – auch wenn Heleno das dementierte. | |
| ## Amtsenthebungsverfahren unwahrscheinlich | |
| Die Soziologin Solano hält einen „klassischen Militärputsch“ allerdings f… | |
| unwahrscheinlich. „Aber es ist möglich, dass Bolsonaro die politische | |
| Instabilität und die Pandemie ausnutzt, um die Militarisierung | |
| voranzutreiben und eine vermeintliche Ordnung durch Gewalt | |
| wiederherzustellen.“ | |
| Am Sonntag stellten sich in São Paulo Hunderte Fußballfans einem Protest | |
| von Bolsonaro-Anhänger*innen entgegen. Die Proteste gipfelten in | |
| Straßenschlachten mit der Polizei. Es waren die ersten Demonstrationen | |
| gegen die Regierung seit Langem in Brasilien. | |
| Ein Großteil der Bevölkerung sieht die antidemokratischen Drohungen aus dem | |
| Regierungslager kritisch. Doch die aktuellen Konflikte bestätigen das | |
| Narrativ vieler Bolsonaro-Fans. Die Justiz, der Kongress und [3][die | |
| Medien] hätten sich gegen den Präsidenten verschworen, heißt es. | |
| Durch seine stabile und überaus aktive Basis ist ein | |
| Amtsenthebungsverfahren gegen Bolsonaro – trotz zahlreicher Straftaten – | |
| unwahrscheinlich. Da das Kabinett des Hasses bereits im Wahlkampf | |
| systematisch Falschmeldungen verbreitete, prüft eine Wahlgericht die | |
| Möglichkeit, die Wahl von 2018 zu annullieren. Doch auch dies halten | |
| Expert*innen für unwahrscheinlich. | |
| So steuert Brasilien auf eine gefährliche Pattsituation und eine schwere | |
| institutionelle Krise zu – zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt. Die Zahl an | |
| Corona-Infektionen klettert weiter dramatisch in die Höhe, das Land | |
| verzeichnet mittlerweile die zweitmeisten Infizierten weltweit. [4][Zwei | |
| Gesundheitsminister] mussten bereits während der Pandemie zurücktreten. Der | |
| Interimsminister ist ein General und hat neun weitere Militärs eingestellt. | |
| Was sie verbindet: Niemand hat Erfahrung im Gesundheitsbereich. | |
| 1 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=nfgv7DLdCqA | |
| [2] /Bolsonaro-Skandalvideo-in-Brasilien-freigegeben/!5687602 | |
| [3] /Pressefreiheit-in-Brasilien-und-den-USA/!5681225 | |
| [4] /Coronakrise-in-Brasilien/!5683829 | |
| ## AUTOREN | |
| Niklas Franzen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Brasilien | |
| Fake News | |
| Jair Bolsonaro | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Brasilien | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Corona in Brasilien: Fast ein Toter pro Minute | |
| Brasilien ist weltweiter Corona-Hotspot. Dennoch treten erste Lockerungen | |
| in Kraft. Das löst Proteste aus – von Gegnern, aber auch von Befürwortern. | |
| Proteste gegen Brasiliens Präsidenten: Massive rassistische Polizeigewalt | |
| Mit Jair Bolsonaro ist ein offener Rassist in Brasilien an der Macht. Der | |
| jahrhundertealte Konflikt wird dadurch noch befeuert. | |
| Brasiliens Coronastatistik: Keine Zahlen – keine Vorwürfe | |
| Brasilien veröffentlicht keine Gesamtzahl der Coronafälle mehr. Damit wolle | |
| Präsident Bolsonaro die Toten unsichtbar machen, sagen Kritiker. | |
| Fake News in Lateinamerika und Corona: Strategie gegen das Chaos | |
| In der Coronapandemie werden in Lateinamerika besonders viele Fake News | |
| verbreitet. Redaktionen gehen grenzüberschreitend dagegen vor. | |
| Coronakrise in Brasilien: Virus trifft auf Armut | |
| In São Paulo steigen die Infektionen, das Gesundheitssystem steht vor dem | |
| Kollaps. Das trifft vor allem die Ärmsten in den Favelas und auf der | |
| Straße. | |
| Pressefreiheit in Brasilien und den USA: Wo Leugner und Lügner regieren | |
| Brasiliens rechtsradikaler Präsident blafft die Medien an. Auch mithilfe | |
| einer loyalen Basis faktenignoranter Jasager. | |
| Corona in brasilianischer Favela: Die Frauen im Paradies | |
| Den Menschen in der Armensiedlung Paraisópolis im brasilianischen São Paulo | |
| fehlt medizinische Versorgung und Wasser. Eine Frauengruppe hilft. |