| # taz.de -- Coronafälle in Oberschlesien: Tausende Kohlekumpel infiziert | |
| > Überall in Polen gehen die Corona-Infektionen zurück, nur nicht im | |
| > Steinkohlerevier um Kattowitz. Trotz Versicherungen der Regierung. | |
| Bild: Coronatest an der Staszic-Mine: Einige Steinkohlegruben könnten für imm… | |
| Husten, Atemnot und Bronchitis gehören zum Alltag der Bergleute im | |
| oberschlesischen Kohlerevier rund um [1][Kattowitz]. Doch seit Kurzem | |
| grassiert hier zusätzlich das Coronavirus. Während in fast ganz Polen die | |
| Zahl der Infizierten zurückgeht, steigt sie in Oberschlesien seit Tagen | |
| rasant an. | |
| Die Förderkörbe, in denen über ein Dutzend Kohlekumpel dicht gedrängt in | |
| den Berg einfahren, die schweißtreibende Arbeit an den Steinkohlewänden und | |
| am Ende des Arbeitstages das Duschen in einem gemeinsamen Duschsaal bieten | |
| der Tröpfcheninfektion einen geradezu idealen Nährboden. Doch bis vor | |
| Kurzem glaubten die Kumpel noch einer Regierungs-Expertise, laut der das | |
| Coronavirus unter Tage keine Überlebenschance habe und die Bergleute sicher | |
| seien. Ein fataler Irrtum: Jetzt sind Tausende von ihnen krank. | |
| Laut polnischem Gesundheitsministerium gibt es in Polen zurzeit (Stand | |
| 20./21. Mai) 19.983 offiziell bestätigte Covid-19-Infizierte, darunter | |
| allein in Oberschlesien 6.082. Bislang waren die meisten in der Region | |
| Masowien, in der auch Polens Hauptstadt Warschau liegt, gemeldet. Doch | |
| inzwischen ist die Region mit insgesamt 3.082 positiv Getesteten auf Rang | |
| zwei zurückgefallen, während in Oberschlesien täglich rund 100 bis 300 neue | |
| Fälle hinzukommen. | |
| Dass Oberschlesien nun als „Lombardei Polens“ das neue Epizentrum der | |
| Pandemie bilde, hören die Menschen in Oberschlesien überhaupt nicht gerne. | |
| Denn wie die meisten Polen verbinden sie mit der reichen Lombardei vor | |
| allem den anfänglich sorglosen Umgang vieler Italiener mit der | |
| Ansteckungsgefahr durch das Virus. Die oberschlesischen Bergleute seien | |
| aber nicht schuld daran, dass die Kohlengruben erst jetzt einen Förderstopp | |
| verhängten, und das noch nicht einmal überall. | |
| ## Angst vor Abriegelung und Zwangsquarantäne | |
| Als dann auch noch das Gerücht aufkam, dass die Regierung in Warschau die | |
| Armee nach Oberschlesien schicken wolle, um die Region abzuriegeln, war | |
| die Stimmung endgültig im Keller. Angeblich sollte eine zweiwöchige | |
| Quarantäne der Region verhindern, dass die anderen Landesteile einen | |
| Rückfall erlitten. | |
| Um sich ein Bild zu machen und die Lage zu beruhigen, fuhr erst der für | |
| alle Staatsunternehmen zuständige Schatzminister Jacek Sasin nach | |
| Oberschlesien und am Samstag dann auch Premier Mateusz Morawiecki. Geholfen | |
| hat es kaum. Zwar dementierten die beiden Politiker der | |
| [2][nationalpopulistischen Regierungspartei „Recht und Gerechtigkeit“ | |
| (PiS)] die Zwangsquarantäne für ganz Oberschlesien, doch kündigten sie an, | |
| die prekäre Situation zu nutzen und den seit Jahren defizitären | |
| Steinkohlebergbau zu „konsolidieren“. | |
| Was das heißt, ist allen klar: Arbeitsplatzverlust für Tausende Kumpel. | |
| Sofort kündigten die Bergarbeitergewerkschaften heftige Proteste an, sollte | |
| tatsächlich die eine oder andere Steinkohlegrube für immer geschlossen | |
| werden. | |
| ## Kohlebergbau ist ohnehin ein Auslaufmodell | |
| Dabei macht die Restrukturierung des größten Kohlereviers in Polen schon | |
| seit Jahren gute Fortschritte, ohne dass dies aber von der Bevölkerung | |
| bewusst wahrgenommen wird. Der polnische Steinkohlebergbau beschäftigt zwar | |
| noch rund 80.000 Mitarbeiter, davon jedoch nur noch rund 60.000 direkt beim | |
| Kohleabbau. Rund 20.000 Angestellte sind in kohlefernen Berufen tätig. | |
| Zum Bruttosozialprodukt Oberschlesiens trägt der Bergbau höchstens noch | |
| wenige Prozent bei. Der Staat muss jährlich Millionenzuschüsse zu den | |
| Bergarbeiterlöhnen und -renten zahlen, um die Bergwerke nicht in Konkurs | |
| gehen zu lassen. Wichtiger für die Wirtschaft sind längst schon innovative | |
| Industrien und Gewerbebetriebe. | |
| Per SMS wurden knapp 40.000 Kohlekumpel aufgefordert, zu Hause zu bleiben – | |
| so lange, bis die Gefahr gebannt sei. Ob sie sich jemals wieder „Glück | |
| auf!“ bei der Einfahrt in den Berg wünschen werden, weiß niemand. | |
| 22 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abschluss-der-COP25/!5646156/ | |
| [2] /Praesidentschaftswahl-in-Polen/!5684520/ | |
| ## AUTOREN | |
| Gabriele Lesser | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Polen | |
| Steinkohle | |
| Kattowitz | |
| Bergbau | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Warschau | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Polen ist Corona-Hochinzidenzgebiet: Die Intensivbetten werden knapp | |
| Die Neuinfektionen steigen rasant, ein Stadion dient als | |
| Covid-Noteinrichtung. Die Einreise nach Deutschland ist nur noch mit | |
| Negativtest möglich. | |
| Der Corona-Städtevergleich IV: Cocktails am Weichselstrand | |
| In der Coronakrise schauen wir regelmäßig in europäische Nachbarstädte: Von | |
| Lockerungen berichten wir aus Paris, Warschau und Rom – plus Berlin. | |
| Klimaprotest gegen Datteln IV: „Verantwortungslosigkeit in Zement“ | |
| Aktivist*innen haben in NRW gegen ein Kohlekraftwerk demonstriert, das bald | |
| ans Netz gehen soll. Luisa Neubauer von Fridays for Future übt Kritik. | |
| Soziologe über Chancen durch Corona: „Wir brauchen die Industrie“ | |
| Wer die Coronakrise für die Transformation nutzen will, muss jetzt für eine | |
| Rückkehr ins Tarifsystem streiten, sagt der Soziologe Gerhard Bosch. | |
| Stadtwerke gegen Kohleplan: Kritik an früherem Steinkohle-Aus | |
| Aus dem jüngsten Gesetzentwurf ergibt sich, dass schon 2034 keine | |
| Steinkohlekraftwerke am Netz sind. Der Bund will das so nicht bestätigen. |