| # taz.de -- Corona und politische Unvernunft: Zwischen Hoffnung und Angst | |
| > Durch Impfungen kann Corona im Sommer unter Kontrolle sein. Doch vorher | |
| > droht die dritte Welle. Gefragt ist Vernunft – notfalls gegen die | |
| > Politik. | |
| Bild: Impfen allein wird die dritte Welle nicht verhindern | |
| Berlin taz | Eigentlich sind die Aussichten in diesem Frühjahr großartig. | |
| Doch fehlende Verantwortung in der Politik gefährdet den greifbaren Erfolg. | |
| Anders als vor einem Jahr ist klar, dass die Coronapandemie gestoppt werden | |
| kann. Und inzwischen lässt sich sogar recht genau vorhersagen, wann der | |
| Großteil der erwachsenen Deutschen geimpft sein wird: Schon im Juni könnten | |
| alle Impfwilligen eine Erstimpfung erhalten haben, wenn alles nach Plan | |
| läuft. | |
| Das war bisher nicht der Fall – Lieferprobleme bei den Herstellern, | |
| vermeidbare Organisationsprobleme in den Bundesländern und | |
| [1][unvorhergesehene Nebenwirkungen] des AstraZeneca-Vakzins haben den | |
| Impfstart überschattet. | |
| Doch all das ist lösbar. Die angekündigten Liefermengen steigen ab Ende | |
| April drastisch an. Die Probleme bei der Terminvergabe sollten deutlich | |
| geringer werden, wenn dann auch in den Hausarztpraxen in größerem Umfang | |
| geimpft wird. Denn dort kann – ohne die Impfreihenfolge komplett aufzugeben | |
| – flexibler und pragmatischer agiert werden. Und auch die neuen | |
| Beschränkungen beim Einsatz von AstraZeneca werden die Impfkampagne | |
| insgesamt nicht aufhalten, denn es gibt trotz einiger Verunsicherung zum | |
| Glück noch genug Menschen, die damit geimpft werden dürfen und wollen. | |
| Die Hoffnung, die dieses absehbare Ende der Krise aufkommen lässt, wird | |
| indes überschattet von der Angst, was bis dahin noch geschehen kann, wenn | |
| Politik und Gesellschaft so untätig bleiben wie zuletzt. Im März hat sich | |
| die Zahl der täglich gemeldeten Neuinfektionen innerhalb von nur drei | |
| Wochen verdoppelt. | |
| ## Mittelfristig düstere Prognosen | |
| Mit dem Ferienbeginn hat sich der Anstieg der Zahlen zwar gerade | |
| verlangsamt, aber die mittelfristigen Prognosen bleiben düster. | |
| Intensivmediziner warnen vor einer starken Überlastung der Kliniken ab Mai. | |
| Auch eine aktuelle Prognose des Robert-Koch-Instituts zeigt dramatische | |
| Szenarien: Ihr zufolge reicht der Fortschritt beim Impfen in den nächsten | |
| beiden Monaten noch nicht, um einen starken Anstieg der Infektions- und | |
| Todeszahlen zu verhindern. Selbst wenn die Kontakte noch einmal um 50 | |
| Prozent reduziert werden, drohen demnach im Mai und Juni mehr als 1.000 | |
| Coronatote pro Tag – und damit mehr als auf dem Höhepunkt der zweiten | |
| Welle. | |
| Um diese Entwicklung zu vermeiden oder zumindest zu mindern, müssen die | |
| Kontakte – und zwar vor allem die in geschlossenen Räumen – in den nächst… | |
| Wochen [2][noch stärker verringert werden] als im ersten Lockdown im | |
| vergangenen Jahr. Doch statt intensiv für diese letzte Anstrengung bis zur | |
| erlösenden Impfung zu werben, haben viele Ministerpräsident*innen | |
| mit diversen Lockerungen zunächst das gegenteilige Signal geschickt: So | |
| ernst sei die Lage gar nicht. Eine Mehrheit der Bevölkerung hat es für | |
| diese Öffnungen nie gegeben; nachgegeben hat die Politik vielmehr einer | |
| lautstarken Minderheit. | |
| Angesichts der steigenden Zahlen ist zwar damit zu rechnen, dass diese | |
| Fehlentscheidungen teilweise korrigiert werden. Doch vermutlich betreffen | |
| künftige Beschränkungen erneut vor allem den Privatbereich. In Unternehmen, | |
| wo ein Großteil der Indoorkontakte stattfindet, blieb es bisher meist bei | |
| freundlichen Appellen. Auch in Schulen herrschte vielerorts Präsenzpflicht, | |
| ohne dass Tests und Technik für ausreichend Sicherheit sorgten. | |
| Das muss sich nach Ostern unverzüglich ändern. Und wenn die Politik nicht | |
| handelt und auch Verwaltung und Unternehmen nicht von sich aus auf | |
| unsicheren Präsenzbetrieb verzichten, müssen die Betroffenen selbst aktiv | |
| werden – und für die wenigen Wochen, auf die es jetzt ankommt, Urlaub | |
| nehmen oder sich notfalls krankmelden. | |
| So etwas kann natürlich nur ein letztes Mittel sein. Doch wenn die Zahlen | |
| dramatisch steigen und es gegen alle Vernunft dabei bleiben sollte, dass | |
| die Verantwortlichen nichts unternehmen, kann es notwendig werden, dass die | |
| Vernünftigen sich selbst schützen. | |
| 3 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Impfstopp-mit-Astrazeneca/!5763800 | |
| [2] /Aktuelle-Nachrichten-in-der-Coronakrise/!5763958 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Impfung | |
| AstraZeneca | |
| Lockdown | |
| Schule | |
| Ministerpräsidenten | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zur Stimmung in der Pandemie: Vor allem die Jüngeren sorgen sich | |
| Zwei Drittel der jungen Menschen in Deutschland schauen ängstlich in die | |
| Zukunft, 70 Prozent fühlen sich einsam. Den Coronamaßnahmen stimmen aber | |
| viele von ihnen zu. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Laschet fordert „Brückenlockdown“ | |
| Der NRW-Ministerpräsident will für 12. April geplante Bund-Länder-Runde | |
| vorziehen. SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach plädiert für Kurswechsel beim | |
| Impfen. | |
| Aus für AstraZeneca-Impfung: Welches Risiko darf es denn sein? | |
| AstraZeneca-Impfungen für unter 60-Jährige ausgesetzt. Was bedeutet das für | |
| Menschen, die schon einen Impftermin hatten? Eine persönliche Erfahrung. | |
| Passionsfestspiele in Oberammergau: Jesus ist Kontaktperson | |
| Oberammergau ist berühmt für die Passionsfestspiele. 2020 wäre es wieder so | |
| weit gewesen, dann kam Corona. Jetzt wartet das Dorf auf die Auferstehung. | |
| Corona und Risikokonsum in Tübingen: Homo palmericus | |
| Tübingens OB Boris Palmer prahlt mit seiner Corona-Modellstadt. Doch dort | |
| zeigt sich lediglich sein rechtsliberales Menschenbild. |