| # taz.de -- Studie zur Stimmung in der Pandemie: Vor allem die Jüngeren sorgen… | |
| > Zwei Drittel der jungen Menschen in Deutschland schauen ängstlich in die | |
| > Zukunft, 70 Prozent fühlen sich einsam. Den Coronamaßnahmen stimmen aber | |
| > viele von ihnen zu. | |
| Bild: Vor allem bei jungen Menschen unter 30 Jahren nahmen die Zukunftsängste … | |
| Hannover afp | Die Zukunftsängste der Deutschen haben sich während der | |
| [1][Coronapandemie] verschärft. Das geht aus einer Studie der | |
| Bertelsmann-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem infas Institut hervor, aus | |
| der das Redaktionsnetzwerk Deutschland (Dienstagsausgaben) zitiert. Während | |
| im Frühjahr des vergangenen Jahres noch 38 Prozent der Befragten der | |
| Aussage „Ich mache mir große Sorgen um meine Zukunft“ zustimmten, waren es | |
| laut der Studie im Dezember bereits mehr als 50 Prozent. | |
| Im Rahmen der Studie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten der | |
| Pandemie“ befragten die Forscher:innen im vergangenen Jahr 611 Menschen | |
| drei Mal. Vor allem bei jungen Menschen unter 30 Jahren nahmen die | |
| Zukunftsängste deutlich zu. Im Dezember 2020 äußerten laut der Studie zwei | |
| Drittel der Befragten in dieser Altersgruppe Zukunftssorgen, während der | |
| Wert in den anderen Altersgruppen zwischen rund 20 und 40 Prozent lag. Dass | |
| Jugendliche und junge Erwachsene psychische besonders unter der | |
| Coronapandemie leiden, hatten im November 2020 auch schon die | |
| Autor:innen [2][der Jugendstudie JuCo 2] herausgefunden. | |
| Eine Ursache dafür liegt laut den Forscher:innen im zunehmenden Gefühl | |
| der Isolation bei den jungen Menschen: Bei den befragten Unter-30-Jährigen | |
| stieg der Anteil derer, die sich einsam fühlten, von 46 auf 71 Prozent. | |
| Zugleich war die Zustimmung zu den Coronamaßnahmen von Bund und Ländern in | |
| dieser Altersgruppe sowie in der Altersgruppe der über 75-Jährigen am | |
| höchsten. „Ich sehe darin einen starken Ausdruck gesellschaftlicher | |
| Solidarität durch die jüngere Generation“, sagte Stephan Vopel, Leiter des | |
| Programms Lebendige Werte der Bertelsmann Stiftung, dem RND. | |
| Als zerstritten und übersichtlich bewerteten 44 Prozent der befragten | |
| Geringverdiener und 42 Prozent der befragten 45- bis 59-Jährigen die | |
| deutsche Gesellschaft. Wer eine stärkere Zerstrittenheit in der | |
| Gesellschaft wahrnehme, sehe auch eher die Maßnahmen zur Eindämmung der | |
| Coronapandemie kritisch und vertraue der Bundesregierung weniger, heißt es | |
| in der Studie. „Wenn es nicht gelingt, die extrem Belasteten in ihrer | |
| prekären Lage ökonomisch abzusichern und die Menschen insgesamt wieder | |
| besser im demokratischen Prozess mitzunehmen, droht die Spaltung der | |
| Gesellschaft in einem Ausmaß, das der Bundesrepublik bislang unbekannt | |
| ist“, warnte der Bertelsmann-Studienleiter Kai Unzicker gegenüber dem RND. | |
| 6 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746 | |
| [2] /Jugendliche-und-Corona/!5745901 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Pandemie | |
| Zukunft | |
| Ängste | |
| Einsamkeit | |
| psychische Gesundheit | |
| GNS | |
| Schule und Corona | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| taz.gazete | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Corona bei Jugendlichen: Junge Leute sorgen sich | |
| EIne Studie zeigt hohe Zustimmung junger Menschen für | |
| Corona-Schutzmaßnamen. Aber sie haben Zukunftsängste und wollen mehr | |
| mitreden. | |
| Coronamodellprojekt im Saarland: Schnelltest und ab ins Restaurant | |
| Experiment im Saarland: Ein negativer Schnelltest vorausgesetzt, sollen | |
| Theater, Gastronomie und Fitnessstudios allen offenstehen. | |
| Solidarität in der Coronapandemie: Freiheit für Geimpfte! | |
| Immunisierte Bürger sollten ihre Grundrechte zurückerhalten. Das ist nicht | |
| ungerecht, sondern logisch – denn eine Gefahr geht von ihnen nicht mehr | |
| aus. | |
| Ein Jahr Pandemie: Das Mitgefühl-Paradox | |
| Seit einem Jahr sterben täglich Menschen an einer Corona-Infektion. Während | |
| die Infektionszahlen steigen, sinkt die Anteilnahme. | |
| Corona und politische Unvernunft: Zwischen Hoffnung und Angst | |
| Durch Impfungen kann Corona im Sommer unter Kontrolle sein. Doch vorher | |
| droht die dritte Welle. Gefragt ist Vernunft – notfalls gegen die Politik. |