| # taz.de -- Corona-Krise verbessert Klimabilanz: Die 40-Prozent-Hürde ist mach… | |
| > Bisher war klar: Deutschland verpasst sein Klimaziel 2020. Aber ein | |
| > Rekordjahr 2019 und die Corona-Krise sorgen nun für überraschend gute | |
| > Zahlen. | |
| Bild: Svenja Schulze verkündet die vorläufigen amtlichen Daten zum Treibhausg… | |
| Berlin taz | Vor zwei Jahren musste SPD-Bundesumweltministerin Svenja | |
| Schulze als eine ihrer ersten Amtshandlungen eingestehen: Deutschland werde | |
| wohl sein Klimaziel für 2020, minus 40 Prozent Treibhausgase gegenüber | |
| 1990, nicht erreichen. | |
| Jetzt sieht das alles rosiger aus: Das Land hat 2019 „nur“ 805 Millionen | |
| Tonnen CO2 emittiert, 35,7 Prozent weniger als 1990, erklärte Schulze am | |
| Montag. Und aus dem Umweltbundesamt (UBA) heißt es jetzt: „Die 40 Prozent | |
| sind bis Ende 2020 erreichbar.“ | |
| Grund für diese unerwartete Chance ist eine Mischung aus Politik, | |
| Marktwirtschaft und Coronakrise. Die deutschen Treibhausgas-Emissionen sind | |
| 2019 um 54 Millionen Tonnen CO2, also 6,3 Prozent, gesunken. | |
| ## Nie gesehener CO2-Rückgang | |
| „Nie zuvor hat es in normalen wirtschaftlichen Zeiten einen solchen | |
| Rückgang gegeben“, sagte Schulze. Der Grund: Im EU-Emissionshandel haben | |
| sich die CO2-Preise fast verdoppelt, Gas war so billig wie lange nicht mehr | |
| und verdrängte so die Kohlekraft aus dem Strommix. Dazu kam: Erneuerbare | |
| lieferten 42 Prozent des Stroms, weil ordentlich Wind wehte und die Sonne | |
| schien. | |
| Den größten Beitrag zur Einsparung erbrachte wie üblich die | |
| Energiewirtschaft: fast 17 Prozent weniger Emissionen stehen hier zu Buche. | |
| Auch Landwirtschaft (gut 2 Prozent) und Industrie (knapp 4 Prozent) sparten | |
| CO2. | |
| Wenig passiert ist dagegen bei den üblichen „Sorgenkindern“ des | |
| Klimaschutzes: Der Sektor Gebäude legte mehr als 4 Prozent an Emissionen | |
| zu, weil der Winter zwar relativ warm, aber im Vergleich zum Vorjahr etwas | |
| kühler war. Und im Verkehr fraßen dickere Autos und mehr Fahrleistung | |
| wieder einmal alle Effizienzgewinne, die Emissionen sind so hoch wie 1990. | |
| „Wo die Politik gehandelt hat, sind wir auf Kurs“, sagte Schulze. Und | |
| meinte: Wo nicht gehandelt wurde, wie im Verkehr, da eben nicht. | |
| „Deutschland bewegt sich in die richtige Richtung“, sagte UBA-Präsident | |
| Dirk Messner, aber vor allem beim Ausbau von Wind- und Sonnenstrom „ruhen | |
| wir uns auf den Lorbeeren der letzten zwanzig Jahre aus“. Um die Klimaziele | |
| der Koalition zu erreichen, müsse die Windkraft fünfmal so stark ausgebaut | |
| werden wie es gerade geschieht. | |
| ## Es braucht mehr als eine Corona-Rezession | |
| Die Sanierungsrate von Gebäuden müsse sich außerdem verdoppeln. Und beim | |
| Verkehr brauche es bis 2025 30 Prozent der Neuwagen als E-Mobile, mehr | |
| Busse und Bahnen und ein Tempolimit von 120 auf der Autobahn: | |
| „Grundsätzlich kann Deutschland seine Klimaziele schaffen“, zeigte sich | |
| Messner optimistisch. Für die noch fehlenden 4,3 Prozentpunkte bis | |
| Jahresende bräuchte es aber wohl eine Corona-Rezession: Weniger Autoverkehr | |
| und Flüge, geringerer Stromverbrauch durch weniger Produktion, das würde | |
| insgesamt die Emissionen drücken, sind sich Fachleute einig. | |
| „Die positiven Trends aus 2019 für weniger Emissionen lassen sich für 2020 | |
| aber nicht einfach fortschreiben“, warnt Felix Matthes, Energieexperte vom | |
| Öko-Institut. Es zeichneten sich für 2020 weder Preissprünge im | |
| Emissionshandel ab noch weiter sinkende Gaspreise, allenfalls könnte etwas | |
| mehr Ökostrom erwartet werden. Und CO2-Einsparungen durch eine Krise „kann | |
| man nicht vorhersagen, das ist reine Spekulation“. | |
| Auch Umweltministerium und UBA warnten davor, eine Krise als Klimaschutz zu | |
| werten. Wegen einer Corona-Rezession der Gesamtwirtschaft die 40 Prozent | |
| für 2020 zu erreichen sei „nicht nachhaltig“. „Es hilft nicht, wenn jetzt | |
| die Emissionen sinken und dann wieder hochgehen“, meinte Messner. | |
| Entscheidend sei, dass Konjunkturpakete „grün“ aufgelegt würden: | |
| Investitionen sollten in die Sanierung von Gebäuden, den Aufbau von | |
| elektrischer Mobilität und in effizientere Industrieanlagen fließen. | |
| 16 Mar 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Große Koalition | |
| CO2-Emissionen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| grüne Mobilität | |
| Friedrich Merz | |
| chemieindustrie | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gutachten der Öko-Weisen: Blick nach vorn im Zorn | |
| Der Sachverständigenrat für Umweltfragen warnt: Die deutschen Klimaziele | |
| seien nicht gut begründet, Nachhaltigkeit werde nicht anerkannt. | |
| Saubere E-Autos mit dreckigem Strom: Immer noch besser als Diesel | |
| Wenn der Strommix dreckig ist, können E-Autos trotzdem umweltfreundlicher | |
| sein als solche mit Verbrennungsmotoren? | |
| CDU-Vorsitz-Kandidat Friedrich Merz: Seine nuklearen Träume | |
| Als Antwort auf die Klimakrise empfiehlt Friedrich Merz den | |
| „Dual-Fluid-Reaktor“. Dessen größte Fans sind die AfD und | |
| Klimawandel-Leugner. | |
| Erneuerbare Energien: Chemiebranche will mehr Windkraft | |
| Unternehmen fordern vor Bund-Länder-Gipfel stärkeren Ökostrom-Ausbau. Der | |
| wird derzeit von der Unionsfraktion blockiert. | |
| Epidemie wirkt sich aufs Klima aus: Der CO2rona-Effekt | |
| Der Stillstand von Wirtschaft und Verkehr durch den Virus senkt Chinas | |
| Klimagas-Emissionen. Ob das langfristig wirkt, ist aber fraglich. |