| # taz.de -- Chinas Repressionen in Hongkong: Ein Hardliner für Hongkong | |
| > John Lee wird neuer Regierungschef von Hongkong und löst Carrie Lam ab. | |
| > Die Demokratieproteste 2019 hatte er brutal niederschlagen lassen. | |
| Bild: Für Peking soll er in Hongkong für Ruhe sorgen: John Lee nach seiner �… | |
| Peking taz | Das Ergebnis fiel mit 99,4 Prozent geradezu „nordkoreanisch“ | |
| aus. Nur 8 von insgesamt 1.424 Delegierten des Hongkonger Wahlkomitees | |
| stimmten nicht für John Lee. Doch als demokratische Legitimierung lässt | |
| sich die Wahl vom Sonntag keineswegs interpretieren: Der 64-Jährige trat | |
| schließlich als alleiniger Kandidat als Nachfolger der scheidenden | |
| [1][Regierungschefin Carrie Lam] an. | |
| Auf Lee warten Mammutaufgaben: Die Wirtschaft der Finanzmetropole liegt | |
| nach über zwei Jahren Isolation und politischer Repression in Trümmern. | |
| Gleichzeitig kann das wohlhabende Hongkong seiner Jugend keine | |
| Aufstiegschancen mehr bieten. Stattdessen wird die Mittelschicht von einem | |
| horrend teuren Immobilienmarkt geplagt. | |
| Was es also bräuchte, wäre ein Politiker mit Wirtschaftskompetenz, der die | |
| Schere zwischen Arm und Reich wieder schließen kann. Stattdessen wurde mit | |
| John Lee eine „sicherheitspolitische“ Lösung installiert – ein klares | |
| Zeichen von Peking, dass es bei der Zukunft Hongkongs vor allem auf Ruhe | |
| und Stabilität setzt. | |
| Lee hat praktisch sein gesamtes Berufsleben im Sicherheitsapparat | |
| verbracht. Mit 19 Jahren trat er in den Polizeidienst ein und legte dort | |
| eine steile Karriere hin. 2017 schaffte er es bis in die Spitze des | |
| Sicherheitsministeriums. Dort ließ er die prodemokratischen Demonstrationen | |
| von 2019 blutig niederschlagen. | |
| ## Keine Zivilgesellschaft, keine Opposition | |
| Die [2][Zivilgesellschaft liegt längst brach], und auch mit einer | |
| politischen Opposition wird sich Lee während seiner Amtszeit nicht | |
| rumschlagen müssen. Denn im Sommer 2020 hat Peking mit dem sogenannten | |
| [3][nationalen Sicherheitsgesetz für Hongkong] sämtliche Kritiker mundtot | |
| gemacht. Für prodemokratische Politiker, Aktivisten und Journalisten gibt | |
| es seither nur drei Alternativen: Gefängnis, Emigration oder der innere | |
| Rückzug. | |
| Im Sommer 2020 wurde Lee höchstpersönlich von der US-Regierung | |
| sanktioniert. Präsident Donald Trump argumentierte damals, Lee würde mit | |
| seinen Taten die qua internationalem Vertrag zugesicherte Autonomie | |
| Hongkongs untergraben. Aus denselben Gründen ließ Youtube später die | |
| Wahlkampagne Lees auf der Plattform sperren. | |
| Doch angesichts fehlender Konkurrenz hatte es einer Kampagne ohnehin nicht | |
| bedurft. Während NGOs die Wahl als Farce kritisierten, wurde sie von der | |
| chinesischen Zentralregierung in gewohnt blumiger Sprache gefeiert: Aus dem | |
| Verbindungsbüro für Hongkong hieß es, die Abstimmung habe „die Vorteile des | |
| [4][neuen Wahlsystems]“ und die „neue Praxis bei der Entwicklung einer | |
| Demokratie mit Hongkonger Eigenschaften“ demonstriert. | |
| 8 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Chinatreue-Regierungschefin-Carrie-Lam/!5618004 | |
| [2] /Buergerrechtlerin-in-Hongkong/!5823612 | |
| [3] /Chinas-Nationales-Sicherheitsgesetz/!5841997 | |
| [4] /Wahlreform-fuer-Hongkong/!5752765 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Hongkong | |
| Carrie Lam | |
| Sicherheitsgesetz | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Demokratieaktivist in Hongkong: Weiteres Urteil gegen Jimmy Lai | |
| Wegen Betrugs muss der Medienunternehmer für fünf Jahre und neun Monate ins | |
| Gefängnis. Dort sitzt er schon seit Ende 2020. Bald droht ihm lebenslange | |
| Haft. | |
| Repression in Hongkong: 19 Monate Haft für Kindercomics | |
| Fünf Logopäd*innen werden für pekingkritische Kinderbücher verurteilt. | |
| Ein Richter sieht in den Comics „Gehirnwäsche“ von Kindern. | |
| Jahrestag der Rückgabe Hongkongs an China: Jubel unter China-Flaggen | |
| Chinas Staatschef feiert Hongkongs „Wiedergeburt“. Die Machtverhältnisse | |
| haben sich geändert. Junge Aktivisten verlassen die Stadt. | |
| Pressefreiheit in Hongkong: Kein Einzelfall | |
| Das „nationale Sicherheitsgesetz“ unterdrückt kritische Presse in Hongkong. | |
| Mit Allan Au wurde nun ein renommierter Journalist verhaftet. | |
| Chinas Nationales Sicherheitsgesetz: Drohungen gegen „Hong Kong Watch“ | |
| Hongkongs Polizei droht dem in London lebenden Chef einer britischen | |
| Organisation mit Haft. Seine kritische Webseite soll mundtot gemacht | |
| werden. | |
| Hongkongs neues Supermuseum: Die Zensoren warten schon | |
| Das kürzlich eröffnete M+ in Hongkong soll zum führenden Museum in Ostasien | |
| werden. Doch kann kritische Kunst hier wirklich gedeihen? |