| # taz.de -- CDU macht auf Mieterpartei: Ein unglaublicher Gesinnungswandel | |
| > Die Berliner CDU will auf einmal Mieter:innen schützen. Ist das eine | |
| > späte Erkenntnis oder Verzweiflung, weil sonst niemand mit ihr koalieren | |
| > will? | |
| Bild: Hart erarbeiteter Ruf als Vermieterpartei | |
| Auf eines konnte man sich immer verlassen: Die Berliner CDU bekämpft | |
| Mieterschutz, wo immer es geht. Den [1][Mietendeckel hat sie weggeklagt] | |
| und sich dafür gefeiert, das Vorkaufsrecht als ideologische | |
| Geldverschwendung verhöhnt, jede mietpreisdämpfende Idee als | |
| „Regulierungswut“ oder „Preisdiktat“ attackiert. | |
| Auf Bundesebene hat ihr Schatzmeister und Bundestagsabgeordneter | |
| [2][Jan-Marco Luczak] in der vergangenen Legislatur ein schärferes Vorgehen | |
| gegen Mietwucher verhindert und sich – immerhin hier erfolglos – gegen die | |
| Einschränkung der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen engagiert. Die | |
| Liste ließe sich beliebig verlängern. | |
| Schon die lapidare Feststellung „Berlin ist eine Mieterstadt“ gehörte nicht | |
| zum Repertoire von Luczak oder [3][Landeschef Kai Wegner] – am Samstag | |
| zierte sie Luczaks Twitteraccount. Er schrieb von der Fraktionstagung in | |
| Düsseldorf und berichtete von einer Diskussion mit Mieterbund-Chef Lukas | |
| Siebenkotten über die Frage „Wie wir Menschen vor steigenden Mieten | |
| schützen“. Bitte was? Wurde sein Account gehackt? | |
| Tatsächlich hat die CDU Berlin ein 30-seitiges Papier unter dem Titel | |
| „Faires Wohnen für alle“ beschlossen, das sich in Teilen so liest, als wä… | |
| es direkt bei den Grünen abgeschrieben. Ganz so, wie es deren | |
| Mietenexpertin Katrin Schmidberger seit Langem fordert, will die CDU nun | |
| ein öffentlich einsehbares [4][Mietenkataster], das alle Wohnungen samt | |
| ihrer zulässigen Mieten erfasst. Neuvermietungen zu überzogenen Preisen | |
| könnten damit effektiv gestoppt werden. Die Vermieter werden not amused | |
| sein. | |
| ## Die CDU will Indexmieten verbieten | |
| Auch nicht darüber, dass die Partei die Modernisierungsumlage so | |
| umstrukturieren möchte, dass nicht mehr automatisch die Kosten der | |
| Modernisierung auf die Miete umgelegt werden können. Stattdessen schlägt | |
| sie etwas nebulös vor, dass das Ergebnis der Modernisierung ein | |
| Qualitätsmerkmal darstellen und nach einem entsprechenden Schlüssel in die | |
| Miete einfließen soll. Indexmieten, also Mieten, die an die Inflationsrate | |
| gebunden sind, sollen verboten werden. | |
| Zunichte machen will die Partei auch ihren erfolgreichen Kampf gegen die | |
| Verschärfung des Mietwucherparagrafen. Anstatt die Praxis weiter als | |
| Lappalie zu behandeln, sollen nun die Bußgelder „spürbar erhöht werden“; | |
| von Wucher sei bereits auszugehen, wenn Miete die ortsübliche | |
| Vergleichsmiete um 20 Prozent übersteigt. Beim Thema Energie setzt die CDU | |
| auf das – für sie – bisherige Teufelskonzept eines Deckels für Gas, Strom | |
| und Heizöl. Treu bleibt sich die Partei hingegen bei ihrer Neubaufixierung: | |
| 300.000 Wohnungen sollen es bis 2030 sein, sogar von einem 13. Bezirk für | |
| 100.000 Menschen wird geträumt. | |
| Unweigerlich fragt man sich, was in die CDU gefahren ist bei all der | |
| weichgespülten Rhetorik? Eine Lesart: Der Konservatismus braucht immer ein, | |
| zwei Jahrzehnte länger, um gesellschaftliche Veränderungen – die Wandlung | |
| Berlins zur hochpreisigen Vermieterstadt – wahrzunehmen und darauf zu | |
| reagieren. Nun also wäre der Punkt erreicht, an dem sie erkennt, dass das | |
| weitere Bereichern weniger Vermieter:innen auf Kosten fast aller | |
| Mieter:innen die Stadt bald zerreißen wird. | |
| Denkbar und wahrscheinlicher ist aber, dass das Papier weniger erkenntnis- | |
| als viel mehr wahlkampfgetrieben ist: Die CDU, momentan stärkste | |
| Umfragepartei, weiß, dass sie auch bei einem Wahlsieg keine | |
| Machtperspektive ohne Grüne und/oder SPD hat. Es braucht daher zumindest | |
| auf rhetorischer Ebene eine Annäherung, die eine Koalition mit ihnen | |
| überhaupt wieder denkbar macht. | |
| 16 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berliner-CDU-und-FDP-gegen-Mietendeckel/!5661519 | |
| [2] /CDU-Baupolitiker-zur-Mietenregulierung/!5555162 | |
| [3] /Wiederholung-der-Abgeordnetenhauswahl/!5883956 | |
| [4] /Die-Zeit-nach-dem-Mietendeckel/!5694165 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| CDU Berlin | |
| Kai Wegner | |
| Mieten | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Milieuschutz | |
| Kai Wegner | |
| Franziska Giffey | |
| Mietendeckel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Beschluss nach Vorkaufsrecht-Urteil: Mietenschutz auf der Kippe | |
| Erstmals erlaubt ein Gericht einer Hauseigentümerin, eine | |
| Abwendungsvereinbarung zu kündigen, die Mieter:innen vor Verdrängung | |
| schützen soll. | |
| Wiederholung der Abgeordnetenhauswahl: Vom Saulus zum Paulus? | |
| CDU-Chef Kai Wegner startet in den Wahlkampf: Er, der einst vehement gegen | |
| den Mietendeckel kämpfte, will nun mehr Mieterschutz. | |
| Abgeordnetenhaus diskutiert Krise: 5:1 für Zuversicht | |
| Von der CDU bis zur Linken: Außer der AfD gehen im Parlament alle | |
| Fraktionen im Kern davon aus, dass Berlin Energieknappheit und Inflation | |
| meistert. | |
| Mietendeckel und Wohnungsmarkt: Wer macht jetzt den Deckel drauf?! | |
| Der Berliner Mietendeckel ist gekippt, aber es gibt noch andere Ideen. Was | |
| planen die Parteien gegen den angespannten Wohnungsmarkt? |