| # taz.de -- Bundesliga und chinesischer Markt: Großes Geld im Reich der Mitte | |
| > Dem deutschen Fußball bietet der chinesische Markt riesige Chancen. | |
| > Deshalb steigen DFL und DFB nun als Kooperationspartner ins Geschäft ein. | |
| Bild: Traum von neuer Größe: Fans im WM-Quali-Spiel gegen Syrien | |
| Mitunter würde sich Friedrich Curtius, der Generalsekretär des Deutschen | |
| Fußball-Bundes (DFB), wünschen, Bauvorhaben auf deutschem Boden würden so | |
| flott vorangehen wie auf chinesischem Terrain. Dann würde in diesen Tagen | |
| nämlich nicht leise das Herbstlaub auf das Gelände der Frankfurter | |
| Galopprennbahn rieseln, sondern es wären längst laute Baumaschinen am Werk, | |
| um die mehr als 100 Millionen Euro teure DFB-Akademie zu errichten. | |
| Als jüngst eine hochrangige chinesische Delegation die bisherige Zentrale | |
| im Stadtwald besuchte, wurde ihr natürlich auch das Modell gezeigt, das im | |
| Eingangsbereich steht. Am liebsten, erzählte Curtius, hätten die Chinesen | |
| die Entwürfe, Pläne und Studien für die die neue Denkfabrik gleich | |
| mitgenommen, „denen kann im Fußball alles gar nicht schnell genug gehen“. | |
| Und im Reich der Mitte lässt sich auf Staatsräson immer ein Plätzchen | |
| finden, auf dem solche Vorhaben durchgezogen werden. Wie stand auf einer | |
| Folie, die mehr als 250 Delegierten beim DFB-Bundestag präsentiert wurde: | |
| „Die Wiederbelebung des Fußballs ist aufrichtige Hoffnung des chinesischen | |
| Volkes.“ Ein Zitat von Staatspräsident Xi Jinping, der die Fußballförderung | |
| von der Basis bis zur Spitze längst zur Chefsache gemacht hat. Und weil | |
| dahinter so viel Staatsmacht und Wirtschaftskraft steckt, wollen der | |
| deutsche Fußball und die Bundesliga zumindest in China nicht den Anschluss | |
| verpassen. Reicht doch, dass England und die Premier League in weiten | |
| Teilen Asiens eine ungebrochene Vormachtstellung besitzen. | |
| Am 24. November wollen DFB und DFL eine enge Kooperation mit dem | |
| chinesischen Verband offiziell besiegeln. Von Verbandsseite geht es um | |
| Hilfestellungen, Transferleistungen und Gedankenaustausch. „Wir wollen | |
| beispielsweise Unterstützung leisten, die Ausbildung an den Schulen zu | |
| verbessern“, erklärt Curtius. „Wussten Sie, dass mehr Chinesen unser | |
| WM-Finale 2014 im Fernsehen verfolgt haben, als wir Einwohner haben? Und | |
| bei denen war es drei Uhr nachts! Wir müssen von diesen Chancen | |
| profitieren.“ Auch DFB-Präsident Reinhard Grindel ist Feuer und Flamme für | |
| eine Partnerschaft, die vorsieht, „in drei bis fünf Jahren eine Reise mit | |
| der Nationalmannschaft nach China zu machen“. | |
| ## Eine WM in China | |
| Die Notwendigkeit, sich mit den Besten der Besten zu zeigen, wirkt fast | |
| unvermeidlich. In dem bevölkerungsreichsten Land der Erde soll der Fußball | |
| ein granitgleiches Fundament erhalten. Der neue Volkssport ist bereits | |
| Pflichtfach in den Schulen, im nächsten Jahrzehnt sollen bis zu 50.000 | |
| Akademien gebaut werden. Drei Ziele sind es, die die Chinesen antreiben: | |
| eine eigene Topliga installieren, sich wieder für eine WM qualifizieren und | |
| irgendwann selbst eine WM organisieren. | |
| Am weitesten ist die 2004 gegründete Chinese Super League (CSL), die mit | |
| den ökonomischen und politischen Interessen des Präsidenten eng verflochten | |
| ist und ad hoc zu einer Konkurrenz für die europäischen Ligen wurde. Allein | |
| im vergangenen Winter wurden von hier weit mehr als 300 Millionen Euro in | |
| den weltweiten Transfermarkt gepumpt. Stars wie Gervinho, Alex Texeira, | |
| Ramires, Demba Ba oder Jackson Martinez werden fürstlich entlohnt. Graziano | |
| Pellé, der bei der EM für Italien stürmte, soll 15 Millionen Euro jährlich | |
| dafür kassieren, dass er sich bei Shandong Luneng in Jiman von einem | |
| gewissen Felix Magath trainieren lässt. Ein feines Schmerzensgeld. | |
| Die 16 chinesischen Klubs, die von März bis November den Meister | |
| ausspielen, befinden sich fast alle in staatlichem oder halbstaatlichem | |
| Besitz, darunter viele Immobilienfirmen, die sich mit den Zuwendungen ins | |
| Kicker-Business lukrative Aufträge versprechen. Aber auch außerhalb der | |
| Landesgrenzen ziehen chinesische Firmen bereits die Strippen: Der | |
| Elektrokonzern Suning hat sich die Mehrheitsanteile am italienischen | |
| Renommierverein Inter Mailand gesichert, Lokalrivale Milan ist von Silvio | |
| Berlusconi an einen Fonds mit chinesischer Staatsbeteiligung gegangen. | |
| In dem kommunistischen Großreich stört sich niemand an der ganz engen | |
| Verquickung von Firmen und Fußballvereinen, die an DDR-Zeiten erinnert. Mit | |
| der in allen Bereichen sprunghaft wachsenden eigenen Liga geht der Wunsch | |
| einher, nach der erfolglosen Teilnahme an den Titelkämpfen 2002 in Japan | |
| und Südkorea endlich wieder bei einer WM-Endrunde mitzuspielen. Die | |
| Fahrkarte 2018 nach Russland zu lösen wird allerdings kaum mehr gelingen. | |
| In einer Sechsergruppe mit Iran, Usbekistan, Südkorea, Syrien und Katar | |
| liegen die Chinesen mit erst einem Pünktchen auf dem letzten Platz. Deshalb | |
| wurde vergangenen Monat Marcello Lippi zum Retter berufen, obwohl der | |
| Weltmeistertrainer eigentlich gerade seinen Vertrag beim Spitzenklub | |
| Guangzhou Evergrande verlängert hatte. Aber die Nationalmannschaft ging | |
| vor. Der 68-Jährige wird nunmehr im Doppeljob fürstlich entlohnt: Von 15 | |
| Millionen Euro als Berater für Evergrande, fast 5 Millionen als | |
| Nationaltrainer ist die Rede. | |
| ## Ein FC Bayern-Nachwuchszentrum | |
| Gegen den Rekordmeister und asiatischen Champions-League-Sieger hat der FC | |
| Bayern 2013 bei der Klub-WM gespielt. Die Münchner haben – genau wie | |
| Borussia Dortmund – zudem den Wert erkannt, den ihnen ein China-Engagement | |
| einbringt. Gerade erst wurde in der chinesischen Botschaft in Berlin eine | |
| „umfassende Partnerschaft“ mit dem deutsch-chinesischen Ökopark in Qingdao | |
| geschlossen. Dort soll auch ein Nachwuchszentrum, die „FC Bayern Football | |
| School“, etabliert werden, wobei Trainer von der Säbener Straße regelmäßig | |
| Präsenz zeigen sollen. | |
| Für Klubs wie den Hamburger SV, der genau wie Werder Bremen vor zwei Jahren | |
| in der Sommervorbereitung eine China-Tour unternahm, geht es auch eine | |
| Stufe darunter: Der darbende Dino versucht sich an einer Kooperation mit | |
| dem Erstligisten Shanghai SIPG. Es gehe vor allem um einen | |
| Wissensaustausch, wie Marketing-Vorstand Joachim Hilke erklärt. Das | |
| beinhalte den Aufbau im Nachwuchsbereich oder von Vereinsstrukturen. Ob | |
| sich die Chinesen da den richtigen Partner gesucht haben? | |
| Aber über allem thront ja ein übergeordnetes Ziel: eine WM nach China zu | |
| holen. Am deutlichsten demonstriert vom Mischkonzern Wanda, der als erstes | |
| chinesischen Unternehmen ein Fifa-Sponsoring übernommen, den | |
| Sportvermarkter Infront geschluckt oder nebenbei die Ironman-Sparte | |
| aufgekauft hat. Doch nicht den Triathlon, sondern Fußball braucht es, um | |
| ein weltweites Signal auszusenden: Ein auf 48 Teams aufgeblähtes Turnier in | |
| den wuchernden Metropolen Chinas wäre genau die Mammutaufgabe, von der die | |
| Mächtigen träumen. | |
| „Früher oder später wird die WM in China stattfinden“, sagte Infront-Chef | |
| Philippe Blatter dem Handelsblatt. Der Neffe des ehemaligen | |
| Fifa-Präsidenten Sepp Blatter darf die Wanda-Sportsparte nach Herzenslust | |
| expandieren lassen, schließlich will der Gigant in fünf Jahren 100 | |
| Milliarden Euro Umsatz machen. Es sind solche Summen, mit denen sich die | |
| Mosaiksteinchen zu einem Gesamtbild fügen, aus dem nicht nur Chancen, | |
| sondern auch Risiken erwachsen. Dagegen ist nämlich die geplante | |
| DFB-Akademie kein Leuchtturmprojekt, sondern für die Chinesen allenfalls | |
| ein Scheinriese. | |
| 14 Nov 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Frank Hellmann | |
| ## TAGS | |
| Fußball | |
| Fußball-Bundesliga | |
| China | |
| Mailand | |
| Usbekistan | |
| Fußball | |
| Deutscher Fußballbund (DFB) | |
| China | |
| China | |
| DFB-Präsident | |
| FC Bayern München | |
| Japan | |
| Investoren | |
| Fußballspiele | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Besitzerwechsel bei Inter Mailand: Das große Sprüngchen | |
| Inter Mailand gehört nun einer US-Investorengruppe. Der Besitzerwechsel | |
| markiert zugleich das Scheitern der chinesischen Fußballpläne. | |
| Deutsche Fußballdisziplin in Usbekistan: Wie man zum Wölfchen wird | |
| In Taschkent hat Dilshod Kariev eine Akademie für den Fußball-Nachwuchs | |
| gegründet. Sein Vorbild fand er in Thüringen, sein Idol ist Lothar | |
| Matthäus. | |
| Kolumne Pressschlag: Loden-Kalle und die Exklusivität | |
| Der Startschuss für die die totale TV-Vermarktung der Bundesliga kam aus | |
| München. Ein paar verbitterte Fans werden sie wohl nicht verhindern. | |
| Deutsch-chinesischer Fußballdeal: Wertvolle Freundschaft | |
| Die Kooperation mit China pflegen DFB und DFL nicht nur im Eigeninteresse. | |
| Sie betreten Neuland und handeln quasi im Staatsauftrag. | |
| Chinesische Fußballakademie: Herr Xi hat einen Traum | |
| China möchte im Profifußball den großen Sprung nach vorn schaffen. Die | |
| Weltmeister von morgen versucht man im Internat zu formen. Ein Besuch. | |
| Kolumne Stadtgespräch: Gegen Fliegen und Tiger vorgehen | |
| Chinas Staatspräsident Xi Jinping geht gegen finanzielle „Beziehungspflege“ | |
| vor. Auch Fehlverhalten innerhalb der Antikorruptionsbehörde wird | |
| angeprangert. | |
| Pläne für Fußball-WM im XXL-Format: DFB-Präsident vor Seitenwechsel | |
| Reinhard Grindel wird von Fifa-Generalsekretärin Fatma Samoura besucht. Er | |
| eröffnet ihr, sich nun doch die WM- Erweiterung vorstellen zu können. | |
| Spitzenspiel der Männer-Bundesliga: Dicke Kuchenfreunde | |
| Das Verhältnis zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern ist harmonisch | |
| geworden. Man streitet nur so, wie es wirtschaftlich sinnvoll ist. | |
| Japaner im deutschen Fußball: Fukuhara kickt am Rhein | |
| Rund 50 Japaner spielen derzeit in der fünftklassigen Mittelrheinliga. Ihr | |
| Ziel ist es, Profi-Fußballer zu werden. | |
| Chinesische Investoren im Profifußball: Leere aus Fernost | |
| Investoren aus China tummeln sich im europäischen Profifußball. Klubs | |
| hoffen auf Geld und neue Märkte. Der FC Pavia ging daran zugrunde. | |
| Kolumne Pressschlag: Gemütliches Heimspiel in Peking | |
| China lockt die Sponsoren: In einer nicht so fernen Zukunft könnten | |
| einzelne Spiele der Fußball-Bundesliga im Ausland stattfinden. |