| # taz.de -- Buch von Steinmeier über Vorkämpfer: Brauchen wir Helden? | |
| > Steinmeier will Bewusstsein für Demokratiegeschichte wecken. Klingt gut. | |
| > Aber Demokratie braucht Selbstreflexion statt gemütlicher Feiern. | |
| Bild: Bezeichnet Karl Marx und Rosa Luxemburg als „antiliberale Denker“: St… | |
| Um 11 Uhr am Dienstagvormittag betritt ein schwarz gekleideter Bediensteter | |
| den großen Saal im Schloss Bellevue in Berlin und ruft mit durchdringender | |
| Stimme: „Meine Damen und Herren, der Herr Bundespräsident!“ Die Anwesenden | |
| springen auf, stehen, bis Frank-Walter Steinmeier sagt, man soll sich | |
| wieder setzen. Das geht schnell. | |
| Kollektives Aufstehen ist eine Geste der Ehrerbietung gegenüber | |
| Autoritäten, sie ist verwandt mit militärischem Strammstehen. Man steht | |
| zwangsweise im Gericht auf, in Schulen seltener. Dass sich das Publikum vor | |
| dem Bundespräsidenten zu erheben hat, verweist auf die feudale DNA des | |
| Amtes. Demokratische Staatsoberhäupter sind die institutionellen Nachfahren | |
| von Monarchen. | |
| [1][Steinmeier hat Demokratie] zum rahmenden Thema seiner Präsidentschaft | |
| gemacht. Heute lässt er ein von ihm herausgegebenes Buch „Wegbereiter der | |
| deutschen Demokratie. 30 mutige Frauen und Männer 1789-1918“ präsentieren. | |
| Das Spektrum reicht von Robert Blum, dem in Wien 1848 hingerichteten | |
| Revolutionär, über Louise Aston, eine der ersten radikalen | |
| Frauenrechtlerinnen, bis zu eher braven Parlamentariern im Kaiserreich. Das | |
| Buch ist ein bunter Mix, stilistisch mal professoral, mal | |
| feuilletonistisch. All diese Figuren sind, sagt Steinmeier, „viel zu lange | |
| vergessen worden“. | |
| Diese Lücke im demokratischen Traditionsbewusstsein soll geschlossen | |
| werden. Deshalb heißt der Nebenraum im Bellevue neuerdings nach Robert | |
| Blum, [2][deshalb wird die Paulskirche restauriert]. In Frankreich und den | |
| USA haben revolutionäre Heldenfiguren im nationalen Gedächtnis ihren Platz | |
| (allerdings berufen sich auch die Rechtspopulisten auf sie). In Deutschland | |
| herrscht mangels erfolgreicher demokratischer Revolutionen eine gewisse | |
| Leerstelle. | |
| ## Skepsis gegenüber Helden | |
| Der Große Saal ist wegen Corona nur spärlich besetzt, der Empfang danach | |
| abgesagt. „Wir haben die Helden abgeschafft“, sagt Wolfgang Schäuble, als | |
| Laudator geladen und seit 49 Jahren Parlamentarier. Die Bundesrepublik sei | |
| als Reaktion auf den tödlichen Heroismus des Nationalsozialismus skeptisch | |
| gegenüber Helden geworden. Dies sei ein verständlicher, aber angesichts der | |
| Gefahren für die Demokratie kurzatmiger Reflex. Es gelte nun, „den Staat | |
| und die soziale Marktwirtschaft krisenfest zu machen“. Dafür müsse die | |
| Republik ihre postheroische Phase überwinden. | |
| Schäuble, einer der wenigen konservativen Intellektuellen in der Politik, | |
| will den Helden nicht wieder auf seinen Sockel setzen. Das wäre reaktionär. | |
| Für Orientierung soll eine Art demokratisch gefiltertes Modell sorgen: „die | |
| positive Identifikationsfigur“ (Schäuble). Diese pädagogisch | |
| heruntergedimmte Figur ist dem Helden mindestens so nah wie der Präsident | |
| dem Monarchen. | |
| Es ist einleuchtend, die in Vergessenheit Geratenen und die nie Erinnerten, | |
| die Erfolgreichen und die ins Exil Getriebenen des 19. Jahrhunderts ins | |
| Bewusstsein zu rücken. Man findet dort Erstaunliches. [3][Louise Aston | |
| dichtete 1846] nicht nur „Freiem Leben, freiem Lieben / Bin ich immer treu | |
| geblieben!“, sie lebte auch so. Es ist schade, dass die Popkultur bislang | |
| kein Interesse an ihr gefunden hat. Heute könnten wir uns Aston (die | |
| Barbara Sichtermann in dem Buch elegant würdigt) als radikalfeministische | |
| Bloggerin vorstellen, die eher nicht beim Bundespräsidenten eingeladen | |
| würde. Wenn, dann würde sie vielleicht sitzen bleiben. | |
| ## Karl Marx und Rosa Luxemburg fehlen | |
| Welchen Nutzen, welchen Nachteil hat die Demokratiegeschichte für unser | |
| Leben? Folgen wir Steinmeier, so ist sie eine Sinnressource. Die Demokratie | |
| steht unter Druck. Innen wächst der Rechtspopulismus, außen die autoritäre | |
| Gefahr. So sehen es Schäuble und Steinmeier. Und so ist es ja auch. | |
| Angesichts dieser Bedrohungen soll Demokratiegeschichte der Kitt sein, der | |
| dafür sorgt, dass die Fenster nicht aus dem Rahmen fliegen. „Jedes Volk | |
| sucht Sinn und Verbundenheit in seiner Geschichte – warum sollte das für | |
| uns Deutsche nicht gelten?“, so Steinmeier. Diese Demokratiegeschichte von | |
| oben soll eine Art defensive Absicherung eines mannigfach gefährdeten | |
| Status quo sein. Steinmeier bezeichnet Karl Marx und Rosa Luxemburg im | |
| Vorwort als „antiliberale Denker“ – und damit als unbrauchbar für die | |
| demokratische Ahnengalerie. Das wirkt engherzig: Geschichte, verkürzt auf | |
| politisch nützliche Traditionslinien. | |
| Die Debatte im Bellevue kommt nur mühsam in Schwung. Die prägnante, | |
| kritische Nachfrage ist dem Moderator Sven Felix Kellerhof heute nicht | |
| gegeben. So ist man sich auf eine gemütliche Weise einig. Müsste | |
| Demokratiegeschichte aber nicht mehr als Selbstvergewisserung sein? Müsste | |
| sie nicht etwas Widerspenstiges haben? Sichtbar machen, was auf der Strecke | |
| blieb? Das blitzt hier nur zufällig auf, und als Negation. Schäuble hält | |
| den Versuch, 1990 eine neue Verfassung auszuhandeln, anstatt das | |
| Grundgesetz zu übernehmen, für zu Recht gescheitert. | |
| ## Schurz vor dem Schloss | |
| Nur der Historiker Dietmar Süß fragt, wo die Sprengkraft | |
| radikaldemokratischer Ideen bleibt. So unerhört früher die Forderung klang, | |
| dass Frauen wählen dürfen, so unerhört sei es heute, mehr Mitbestimmung in | |
| Betrieben zu fordern, sagt er. Es gehe „um die Demokratisierung der | |
| Demokratie“. Schäuble schaut skeptisch. Bei zu viel Demokratie sind | |
| Konservative immer sehr zurückhaltend. Jetzt könnte die Debatte beginnen. | |
| In dem Moment ist sie zu Ende. | |
| Carl Schurz war 1848 deutscher Revolutionär, er emigrierte in die USA, | |
| wurde Generalmajor im US-Bürgerkrieg, später Minister in Washington. Ein | |
| Leben wie ein Film. In seinem Geburtsort im Rheinischen gibt es eine fast | |
| hundert Jahre alte Büste aus Metall von ihm: der Blick ernst, der Bart | |
| beeindruckend. | |
| Steinmeier kündigt am Ende an, dass bald eine Kopie der Büste samt | |
| Granitsockel vor Schloss Bellevue stehen wird. Ein Symbol: Die Republik | |
| 2021 schätzt ihre Wegbereiter. Diese präsidiale Geste ist gut gemeint, aber | |
| irritierend. Beschädigt Demokratiegeschichte sich nicht selbst, wenn sie | |
| eine Herrschaftsästhetik kopiert, die Männer in Büsten verewigt? | |
| 24 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Steinmeier-will-zweite-Amtszeit/!5771661 | |
| [2] /Neues-Konzept-fuer-Frankfurter-Paulskirche/!5734287 | |
| [3] /Hommage-an-die-Emanzipation/!5028094 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Buch | |
| Demokratie | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| Bundespräsident | |
| Karl Liebknecht | |
| Rosa Luxemburg | |
| Helden | |
| Buchvorstellung | |
| Ampel-Koalition | |
| Bundespräsident | |
| Bundespräsident | |
| Buch | |
| Feminismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer alter Bundespräsident: Grüne unterstützen Steinmeier | |
| Der bisherige Bundespräsident bleibt wohl im Amt. Die Ampel-Parteien sind | |
| sich einig und wollen für Frank-Walter Steinmeier stimmen. | |
| FDP für Wiederwahl Steinmeiers: „Eine herausragende Persönlichkeit“ | |
| Steinmeier kann für seine erneute Kandidatur für das Bundespräsidentenamt | |
| auf Unterstützung von SPD und FDP setzen. Die Grünen haben sich noch nicht | |
| positioniert. | |
| Steinmeier will zweite Amtszeit: Besser als sein Ruf | |
| Steinmeier ist ein guter Präsident, der Demokratie fördert und sich gegen | |
| Rassismus engagiert. Seine anvisierte Postensicherung passt nicht ins Bild. | |
| Buch zur deutschen Demokratiegeschichte: Männer haben keine Körper | |
| Hedwig Richter fusioniert in „Demokratie: Eine deutsche Affäre“ weibliche | |
| mit konservativen Deutungsmustern. Der Ideenmix ist dabei fraglos | |
| originell. | |
| Hommage an die Emanzipation: Eine freie Radikale | |
| Die Schriftstellerin Louise Aston war eine hochmoderne Feministin und | |
| Vorkämpferin von 1848. Sie wandte sich gegen Patriarchat, Ehe und Religion. |