| # taz.de -- Buch über die Geschichte der 68er: Die Befreiung der Gesellschaft | |
| > Heinz Bude veröffentlicht in seinem Buch „Adorno für Ruinenkinder“ einen | |
| > Remix früherer Interviews und fragt sich, wieviel 1945 in 1968 steckt. | |
| Bild: In Bremen protestrierten sie 1968 gegen Fahrpreiserhöhungen. Senatorin A… | |
| Unter den deutschen Soziologen ist Heinz Bude bekanntlich der | |
| Generationenexperte. Er hat sogar eine eigene Generation kreiert, die | |
| Generation Berlin, deren Typus der „unternehmerische Einzelne“ sei. Das war | |
| im Jahre 2001. Um die geht es hier aber nicht, sondern, aus jubilarischem | |
| Anlass, um die „Achtundsechziger“. | |
| Mit ihnen hat Bude sich schon früher mehrfach beschäftigt und mit einigen | |
| davon in den späten achtziger Jahren lange Gespräche geführt. Auf diese | |
| Gespräche wirft er im neuen Buch, das er selbst ehrlicherweise einen Remix | |
| nennt, einen neuen Blick, unter der Fragestellung: „Was hat die Jahrgänge | |
| von 1938 bis 1948 überhaupt angetrieben?“ | |
| So behauptet es wenigstens der Klappentext, ganz zutreffend ist das nicht. | |
| Keine(r) der von Bude damals Interviewten – drei Männer, zwei Frauen – ist | |
| später als 1940 geboren, die Mehrheit von ihnen vaterlos und/oder Kinder | |
| von Nazis, überzeugten oder opportunistischen. Ihre Geschichten | |
| rechtfertigen das im Titel genannte Attribut der Ruinenkinder durchaus. | |
| Ihre Kindheits- und Jugenderfahrungen sind aber zwangsläufig andere als die | |
| eines 1948 Geborenen, der wie ich als Sechzehnjähriger noch im Schoß der | |
| Familie den Anfangsakkord von „A Hard Day’s Night“ hörte, mit dem „196… | |
| recht eigentlich angefangen hat. | |
| Das sind jedoch keine ernsthaften Einwände gegen Budes Remix, gegen seine | |
| erneute Reflexion dieser Gespräche und den Versuch, vorsichtige | |
| Schlussfolgerungen daraus zu ziehen. Das Buch trägt den bescheidenen | |
| Untertitel „Eine Geschichte von 1968“ und behauptet also nicht, die | |
| Geschichte von 1968 zu erzählen, wie es andere für sich beansprucht haben. | |
| ## Die „coole Revolte“ will Befreiung | |
| Dass 1968 etwas bedeute, dass es bei Anhängern wie Kritikern „ein begehrtes | |
| Gut“ sei, das stehe außer Zweifel, schreibt Bude in seinem ersten Resümee, | |
| und weiter: „Aber was haben die Leute im Kopf, wenn sie 1968 verteidigen, | |
| bekämpfen, beanspruchen oder sich darüber lustig machen?“ Bude zitiert Paul | |
| Veyne, nach dem 1968 „das letzte heiße revolutionäre Ereignis und die erste | |
| coole Revolte“ gewesen sei. „Die coole Revolte“, so liest Heinz Bude das, | |
| „will nicht die Herrschaft an sich reißen, sondern das Leben ändern“. Sie | |
| will Befreiung. | |
| Ein solcher Wille kann nur spürbar auftreten, wo, pointiert gesagt, die | |
| Psychologie, und damit das Nachdenken über die „Existenz“, abtritt und die | |
| Soziologie, und damit das Nachdenken über die „Gesellschaft“, an ihre | |
| Stelle tritt. „Gesellschaft“ war ein Begriff, der noch in den frühen | |
| Sechzigern gewissermaßen die Geheimwissenschaft eines kleinen Zirkels um | |
| das Frankfurter Institut für Sozialforschung war, während andernorts das | |
| Denken weiter um das Sein und das Nichts kreiste. Über Gesellschaft dachte | |
| Adorno 1965 in einem Artikel für das Evangelische Staatslexikon (!) nach. | |
| Da war er schon kein Geheimtipp mehr, sondern ein Star, und die Gespräche | |
| in diesem Band zeugen auf vielfache Weise von der Faszination, die „der | |
| kleine Mann mit den großen Augen“ ausstrahlte. In den Vorlesungen, erzählt | |
| etwa Peter Märthesheimer, sei es wie in der Oper gewesen, er habe den Text | |
| nicht verstanden, aber die Musik mitsingen können. | |
| Klaus Bregenz dagegen, Sohn eines Drehers und mit einem eigenen kleinen | |
| Büro im Institut, verstand den Text sehr wohl: „Einerseits war es so, dass | |
| ich ihm nicht zuhören konnte, weil mich dieses Imponiergehabe so aggressiv | |
| machte. Andererseits habe ich schon immer gewusst, wovon er redet. Das ist | |
| eine ganz merkwürdige Sache.“ | |
| ## Plagiat und Fragment | |
| Doch zurück zur Wachablösung bei den Begriffen (und den Disziplinen). Man | |
| könne diesen Sprung von der „Existenz“ zur „Gesellschaft“ nicht wichtig | |
| genug nehmen, resümiert Bude, und dann: „Die Gesellschaft ist dabei ein | |
| merkwürdiges Ding. Sie ist der Grund von Unheil und Unglück und zugleich | |
| der Schauplatz von Ausbruch und Aufbruch.“ Wobei den Gesprächen zu | |
| entnehmen ist, wie oft dieser Aufbruch ästhetisch vermittelt war. | |
| Es geht viel um Film(e) in diesen Gesprächen; Märthesheimer hat bekanntlich | |
| Drehbücher für Fassbinder geschrieben, unter anderem auch für die große | |
| Nachkriegserzählung „Die Ehe der Maria Braun“, und es ist durchaus | |
| einleuchtend, dass Budes Buch mit diesem Film beginnt. Insofern ist es auch | |
| leicht erklärbar, dass Adorno, der Künstlerphilosoph par excellence, eine | |
| solche Rolle spielt und es bis in den Titel geschafft hat. | |
| Der Umschlag des Buches ist, völlig legitim, ein so herrlich freches | |
| Plagiat der Bibliothek Suhrkamp, mit dem Streifen im unteren Drittel und | |
| der klassischen Willy-Fleckhaus-Schrift, dass man spontan Beifall klatschen | |
| möchte für diese Hommage an die „Suhrkamp-Kultur“. Die dann von der | |
| „Merve-Kultur“ abgelöst wurde, theoretisch wie ästhetisch. Deshalb folgt | |
| auf das erste Resümee, aus dem ich zitiert habe, das Gespräch mit Peter | |
| Gente, dem Gründer des Merve-Verlags, bevor es ein weiteres Resümee gibt, | |
| in dem der Generationenexperte Bude die heutigen Jungen ins Visier nimmt, | |
| denen es nicht mehr um die Befreiung der Gesellschaft gehe, sondern unter | |
| anderem um Gerechtigkeit für abweichende Lebensentwürfe. | |
| Das könnte auch daran liegen, dass „Gesellschaft“ nach ihrer zunehmenden | |
| Fragmentierung heute viel schwerer zu erkennen ist. Im schlimmsten Fall | |
| nämlich könnte Margaret Thatcher mit ihrem Satz „There’s no such thing as | |
| society“ posthum recht behalten. Dann wären wir zurück bei der „Existenz�… | |
| Oder beim unternehmerischen Einzelnen. | |
| 4 Feb 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Jochen Schimmang | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Theodor W. Adorno | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Soziologie | |
| Antikapitalismus | |
| deutsche Literatur | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Soziologe über die neue Mittelklasse: „Der Unterschied liegt in der Kultur“ | |
| Andreas Reckwitz erforscht die Gegenwartsgesellschaft. Er analysiert, wieso | |
| es zu Konflikten zwischen den Klassen kommt. | |
| Kolumne Knapp überm Boulevard: Antikapitalistische Heimatsuche | |
| Der Autor Heinz Bude schreibt über die Heimatlosigkeit antikapitalistischer | |
| Gefühle. Die bräuchten eine klare, linke Handlungsoption. | |
| Jochen Schimmangs Werk: Das kostbare Glück | |
| Zwischen Melancholie und subversiver Renitenz: Der Schriftsteller und | |
| gelegentliche taz-Autor Jochen Schimmang feiert seinen 70. Geburtstag. | |
| Kolumne Gott und die Welt: Verdamp lang her | |
| Die Epochen- und Generationenporträts der 68er füllen den Schreibtisch | |
| unseres Autors. Was könnte man diesen Narrativen noch hinzufügen? | |
| Kolumne Die eine Frage: Das Ende von 1968 | |
| Die Grünen wollen mit Baerbock und Habeck zentrale politische Kraft werden. | |
| Dafür braucht es den radikalen Bruch mit ihrer 68er-Kultur. Geht das? | |
| 50 Jahre „68“: Extrem rechte Spaßguerilla | |
| 1968 ist auch die Geburtsstunde der Neuen Rechten. Was sie von der Bewegung | |
| gelernt hat – und worum es der Linken heute gehen muss. | |
| Was 2018 wichtig wird in Berlin I: Die 68er werden 50! | |
| Es wird Debatten geben: Die politischen Entwicklungen, für die die | |
| Jahreszahl 1968 zu einer Chiffre geworden ist, sind umkämpft wie lange | |
| nicht mehr. |