| # taz.de -- Britta Habbe über die Rückkehr des Wolfs: „Zecken verursachen m… | |
| > Niedersachsens Wolfsbeauftragte über verzerrte Vorstellungen, den Schutz | |
| > von Deichschafen – und warum es ihr nicht schadet, auch Jägerin zu sein. | |
| Bild: "Ich bin weder für noch gegen den Wolf", sagt die Biologin Britta Habbe | |
| taz: Frau Habbe, haben Sie ebenso viele Feinde wie der Wolf? | |
| Britta Habbe: Das mag sein. Ich nehme das nicht persönlich. Es ist | |
| spannend, dass diese Tierart oftmals so emotional diskutiert wird. Wir | |
| müssen hinbekommen, sachlich über das Thema zu reden. Die Wölfe sind da und | |
| werden auch bleiben. | |
| Was ist der größte Mythos, der Ihnen über den Wolf begegnet? | |
| Viele Menschen haben vom Wolf durch die Geschichten und Märchen ein | |
| verzerrtes Bild. Dass Übergriffe auf Nutztiere stattfinden können, ist | |
| natürlich kein Mythos. Aber viele haben eine gewisse Angst und ein unwohles | |
| Gefühl, wenn sie wissen, dass Wölfe in ihrer Gegend unterwegs sind. | |
| Wie äußert sich das? | |
| Die Menschen fragen sich, ob sie noch joggen gehen können oder was mit | |
| ihren Kindern passiert, wenn sie draußen sind. Diese Ängste sind stark | |
| durch das Geschichtsbild vom Wolf geprägt… | |
| Durch das Bild vom bösen Wolf? | |
| Genau. Wenn man sich Rotkäppchen anschaut – und das ist ja das | |
| prominenteste Beispiel –, dann kommt der Wolf einfach ziemlich schlecht | |
| weg. Aber die ursprüngliche Geschichte hatte eine andere Intention. Sie | |
| hatte erotische Elemente, der Wolf war da eher ein Sinnbild. Dann haben die | |
| Gebrüder Grimm sie aufgegriffen und im prüden Deutschland die Erotik | |
| weggelassen – der Wolf wurde zum richtigen Wolf. | |
| Früher gab es allerdings auch echte Konflikte zwischen Menschen und Wölfen. | |
| Ja, und die Ablehnung wird dadurch verständlich. Wenn im Mittelalter ein | |
| armer Bauer nur eine Ziege hatte und ein Wolf das eine Tier gefressen hat, | |
| dann wusste der Bauer nicht, wie er seine Kinder durchbringt. Dass in so | |
| einer Situation gehandelt wurde, kann ich nachvollziehen. Aber heute haben | |
| wir ganz andere Möglichkeiten, Wölfe von Nutztieren fernzuhalten. | |
| Kann ich denn jetzt noch joggen gehen, etwa in Diepholz? | |
| Können sie noch. Der Wolf ist natürlich ein Großraubtier, dass dem Menschen | |
| von der Kraft her gefährlich werden kann. Aber die weltweite Erfahrung | |
| zeigt, dass es sehr, sehr selten vorkommt. Bei den Großprädatoren ist der | |
| Wolf derjenige, der am wenigsten Übergriffe auf den Menschen verursacht. Da | |
| gibt es Tierarten, die höher im Kurs stehen. | |
| Wildschweine etwa? Vor denen habe ich ziemlich große Angst… | |
| Nein, eher Löwen oder Tiger. Bei uns im Land wäre es die Zecke. Die gehört | |
| zwar nicht zu den Großprädatoren, aber verursacht deutlich mehr Todesfälle | |
| als der Wolf. Wenn man sich normal im Wald verhält und die Tiere nicht | |
| füttert oder versucht anzulocken, dann ist die Gefahr wirklich sehr gering. | |
| Wie sind Sie selbst eigentlich zum Wolf gekommen, Frau Habbe? | |
| Ich bin Biologin und habe während des Studiums viel in Wildparks gearbeitet | |
| und Führungen gemacht. Schon da lag mein Fokus auf den heimischen | |
| Tierarten. Jedes Kind kennt Löwe, Tiger und Elefant, aber beim Fischotter, | |
| Waldkauz oder der Schleiereule wird es schon schwierig. Deswegen stand ich | |
| auch öfter vor Wolfsgehegen und habe über dessen Rückkehr nach Deutschland | |
| berichtet. Als ich dann meinen Jagdschein machte, habe ich mitbekommen, | |
| dass die Landesjägerschaft die Stelle für das Wolfsmonitoring ausschrieb. | |
| War es eine Voraussetzung, dass Sie Jägerin sind? | |
| Geschadet hat es bestimmt nicht. Und es macht auch Sinn, dass man sich | |
| jagdlich auskennt. | |
| Inwiefern? | |
| Weil sich viele spannende jagdliche Fragen zum Thema Wolf ergeben: Wie ist | |
| die Auswirkung auf das Schalenwild, wird deren Bestand durch den Wolf | |
| reduziert? Ändert das Wild sein Verhalten? | |
| Und? | |
| Wir haben erst seit 2011 die Bestätigung für ortstreue Wölfe. Für eine | |
| wissenschaftliche Bewertung ist das ein zu kurzer Zeitraum. Aber es wird | |
| berichtet, dass sich das Wild heimlicher verhält und die Tiere wacher | |
| werden. | |
| In Mecklenburg-Vorpommern hat die Jägerschaft jüngst gefordert, den Wolf | |
| ins Jagdgesetz aufzunehmen. Umweltverbände laufen dagegen Sturm. Was ist | |
| Ihre Position? | |
| In Niedersachsen gibt es solche Forderungen nicht. Man kann ja schon jetzt | |
| sogenannte Problemwölfe entnehmen. Das ist im Management-Plan vorgesehen, | |
| wenn sich tatsächlich Individuen herauskristallisieren, die zu nah an | |
| Menschen gehen und dreistes Verhalten zeigen. Das gilt auch für Tiere, die | |
| gegenüber Nutztieren auffällig sind, indem sie immer wieder eigentlich | |
| sichere Zäune überwinden. | |
| Ich dachte, der Wolf sei maximal schutzbedürftig. | |
| Die Sicherheit des Menschen hat immer oberste Priorität. | |
| Trotz Washingtoner Artenschutzabkommens, Berner Konvention und | |
| Bundesnaturschutzgesetz? | |
| Ja, mit Ausnahmegenehmigung würde das über die Naturschutzbehörde laufen. | |
| Generell kann eine darüber hinausgehende Bejagung als Managementmaßnahme | |
| bei Großraubtieren dazu beitragen, eine gewisse Akzeptanz zu schaffen. | |
| Heute ist der Wolf so streng geschützt, dass viele das Gefühl haben, er | |
| breitet sich aus und man kann nichts machen. Wenn irgendwann die Population | |
| ausreichend groß ist und eine Bejagung zugelassen würde, bekäme man wieder | |
| das Gefühl, mitbestimmen zu können. | |
| Der Naturschutzbund Nabu ist strikt dagegen. | |
| Man muss ganz klar sagen, dass die Population aktuell noch viel zu gering | |
| ist. Irgendwann aber wird man einen günstigen Haltungszustand erreicht | |
| haben. Wie dann weiter verfahren wird, wird wohl auf politischer Ebene in | |
| Brüssel entschieden. Die Probleme der Nutztierhalter allerdings würden sich | |
| durch die Bejagung nicht lösen. Denn ein Ausrotten wird es wohl nicht mehr | |
| geben. | |
| Wie ist aktuell die Ausbreitung des Wolfes im Land Niedersachsen? | |
| Das Kernvorkommen ist in der Heideregion. Auf dem Truppenübungsplatz | |
| Munster konnte 2012 das erste Rudel bestätigt werden. Dann haben wir auf | |
| dem Truppenübungsplatz Bergen ein Paar, das Nachwuchs hat. Ebenso in | |
| Unterlüß auf dem Rheinmetall-Gelände und in Eschede. Auch in Gartow ist ein | |
| Wolfsrudel ansässig. Im Raum Fuhrberg sowie im Landkreis Cuxhaven ist | |
| jeweils ein territoriales Paar bekannt, im westlichen Niedersachsen, in der | |
| Grafschaft Bentheim, gehen wir von einem einzelnen, ortstreuen Tier aus. | |
| Die letzten Vorkommnisse, wo es auch um Risse ging, waren im Raum Diepholz | |
| in Richtung Vechta. Die Ergebnisse genetischer Analysen, die einen Wolf als | |
| Verursacher bestätigten könnten, stehen aber noch aus. Generell kann also | |
| jederzeit überall in Niedersachsen ein Wolf auftauchen. Egal, von wo aus | |
| ich einen Anruf bekomme – es ist möglich. | |
| Überprüfen Sie alle diese Hinweise? | |
| Wir haben in jedem Landkreis mittlerweile zwei ehrenamtliche Wolfsberater, | |
| die vom Umweltministerium benannt sind. Die sind für die örtliche | |
| Bevölkerung die ersten Ansprechpartner. Aber ich fahre auch raus, wenn es | |
| etwa nach einer Sichtung noch eine Fährte im Sand gibt oder eine Losung – | |
| einen Kothaufen. | |
| Man verwechselt ja den Wolf schnell mit Hunden. | |
| Genau, deshalb ist eine Sichtung kein Nachweis. Wir sammeln diverse | |
| Meldungen von Spuren, Fotos, Rissen und überprüfen sie auf Nachweiskraft. | |
| Aufgabe des Wolfsmonitorings ist es, die Population zu überwachen. So ist | |
| es auch im niedersächsischen Wolfskonzept aufgeführt, welches das | |
| Umweltministerium 2010 herausgegeben hat. Da sich seitdem schon vieles | |
| verändert hat, wird das Konzept gerade aktualisiert und fortgeschrieben. | |
| Wo muss denn nachgebessert werden? | |
| Zum Beispiel sind die Handlungsabläufe bei einem Unfall mit einem Wolf noch | |
| nicht flächendeckend geregelt. In den Landkreisen mit Wolfsvorkommen läuft | |
| das jetzt über die Polizei. So etwas muss etabliert werden – auch die | |
| Frage, was mit verhaltensauffälligen Wölfen passiert. | |
| Sie haben von Rudeln gesprochen. Gehört es nicht in den Bereich der | |
| Legenden, dass sich Wölfe in der freien Wildbahn um einen Leitwolf scharen? | |
| Ein Wolfsrudel ist erstmal eine Gruppe von Wölfen – eigentlich immer eine | |
| Familie. Es gibt schon ein Leitpaar: das Elternpaar. Das Rudel grenzt sein | |
| Revier gegenüber fremden Wölfen ab, die Welpen bleiben so lange bei den | |
| Eltern, bis sie mit etwa ein oder zwei Jahren geschlechtsreif sind. Ab da | |
| suchen sie sich ein eigenes Gebiet. In einem Rudel laufen also die | |
| Elterntiere, die Jährlinge und die Welpen aus dem aktuellen Jahr mit. | |
| Und wie groß wird so ein Rudel? | |
| Pro Wurf sind bis zu elf Welpen möglich, ein Rudel könnte also über 20 | |
| Tiere erreichen. Aber das ist in Deutschland noch nicht vorgekommen. In | |
| Hochzeiten haben wir bis zu 15 Tiere, die zusammen unterwegs sind, im | |
| Schnitt sind acht Wölfe in einem Rudel. | |
| Jagen die Wölfe auch zusammen? Ich denke da an das Bild des Rudels, das das | |
| Beutetier umzingelt und einkreist … | |
| Jein. Nur die Elterntiere haben Jagderfahrung und geben sie an ihren | |
| Nachwuchs weiter. Gerade erst wurde mir von einer Situation in | |
| Niedersachsen berichtet, bei der die beiden starken Wölfe ein Rehwild | |
| hetzten und die sechs jungen Wölfe auf dem Berg standen und zuschauten. Das | |
| ist eine Situation, die man hier durchaus im Winter erleben kann. Aber | |
| Rudel üben keine strategische Jagdmanöver ein. Die Wissenschaft streitet | |
| darüber, aber belegt ist es nicht. | |
| Von woher sind die Wölfe nach Niedersachsen gekommen? | |
| Die Fähe, die sich auf dem Truppenübungsplatz Munster niedergelassen hat, | |
| kommt aus Sachsen, aus dem Nochtener Rudel. Das haben wir über genetische | |
| Untersuchung herausgefunden. Andere Wölfe kamen aus Sachsen-Anhalt und | |
| Brandenburg. Aber wir haben jetzt auch schon Welpen, die selbst in | |
| Niedersachsen geboren sind. Letztes Jahr hatten wir im Emsland eine Fähe, | |
| von der wir vermutet haben, dass sie aus Westpolen direkt dorthin gelaufen | |
| ist. | |
| Eine ganz schöne Strecke… | |
| …aber durchaus machbar. Wölfe können ungefähr 70 Kilometer in einer Nacht | |
| überwinden. Auch ortstreue Wölfe sind viel unterwegs, sie haben ja generell | |
| relativ große Streifgebiete. Ein Rudel ist in Deutschland auf etwa 200 bis | |
| 300 Quadratkilometern unterwegs. | |
| Nicht nur in Niedersachsen weisen Gegner des Wolfes auf die dichte | |
| Besiedelung hierzulande hin: Dadurch sei ein Zusammenleben mit dem Wolf | |
| nicht möglich. | |
| Dass hier biologisch gesehen durchaus Platz für die Tiere ist, zeigt sich | |
| allein durch ihre Ansiedlung. Wir müssen uns aber als Gesellschaft fragen, | |
| wie viel wir bereit sind zu investieren. Klar ist es Mehraufwand in so | |
| einer Landschaft, wo viel Tierhaltung im Weidebereich auf enger Fläche ist. | |
| Gibt es Regionen in Niedersachsen, wo es schwieriger wird? | |
| Das wird sich herausstellen. In Niedersachsen gibt es Haltungsformen von | |
| Nutztieren, die es in anderen Regionen nicht so gibt. Ob man zum Beispiel | |
| die Schafe auf den Deichen vernünftig schützen kann, können wir noch nicht | |
| sagen. Auch gibt es Schafhalter, die Sommer- und Winterweiden haben und an | |
| den Küsten sind viele Koppeln nur durch Gräben begrenzt. In diesen Ecken | |
| muss viel investiert werden. | |
| Kürzlich hat die Landesregierung im Rahmen einer Richtlinie 100.000 Euro | |
| pro Jahr zur Verfügung gestellt: für Entschädigungszahlungen und | |
| Schutzzäune. | |
| Billigkeitsleistung, nicht Entschädigung. | |
| Stimmt, weil es kein Rechtsanspruch ist – ein Punkt, den die Schäfer | |
| kritisieren. Und ebenso, dass 100.000 Euro nicht ausreichen. | |
| Inwiefern? | |
| Der Landesschäfer-Verband beklagt Mehrarbeit, die nicht zu leisten sei. Und | |
| dass Investition in neue Zäune für viele Schäfer zu teuer seien, auch wenn | |
| bis zu 80 Prozent übernommen werden sollen. | |
| Man hat sich an den anderen Bundesländern orientiert: Dort ging der | |
| jährliche Bedarf nicht über 60.000 Euro hinaus. Laut Umweltministerium soll | |
| nachgelegt werden, wenn es zu knapp wird. Dass es leicht wird, hat niemand | |
| gesagt. Letztendlich ist es eine natürliche Entwicklung, die sich hier | |
| vollzieht. Es war eine politische Entscheidung, solche Tierarten, die | |
| ausgerottet waren, unter Schutz zu stellen, damit sie sich wieder ansiedeln | |
| können. | |
| Die Schäfer sagen: „Ihr“ seid für den Wolf, dann könnt „Ihr“ auch da… | |
| bezahlen. | |
| Ich bin weder für noch gegen den Wolf. Niemand hat den Wolf bestellt, auch | |
| das Umweltministerium nicht. Sie führen aus, was auf EU-Ebene rechtlich | |
| beschlossen ist. Die Richtlinie ist ein wichtiger Schritt, um Konflikte zu | |
| reduzieren. | |
| Ab welcher Population würden Sie sagen, dass sich der Wolf in Niedersachsen | |
| wieder etabliert hat? | |
| Zur zentraleuropäischen Flachlandpopulation zählen alle deutschen und | |
| westpolnischen Wölfe. Eine Bewertung findet auf dieser Ebene statt. Für | |
| einen günstigen Erhaltungszustand ist momentan neben vielen weiteren | |
| Kriterien eine Individuenanzahl von mindestens 1.000 erwachsenen Wölfen | |
| festgelegt. | |
| Und wieviele sind es jetzt? | |
| In Deutschland haben wir knapp 40 Territorien, also 80 erwachsene Wölfe, in | |
| Polen ungefähr nochmal das Gleiche. | |
| Wie schnell breiten sich die Wölfe aus? | |
| Es geht sehr zügig. Wir haben in Deutschland einen Zuwachs von etwa 30 | |
| Prozent. Momentan sind die Wildbestände gut und es ist noch viel Platz. Für | |
| eine Population, die sich in der Ausbreitung befindet, ist das optimal. | |
| Dann könnten sich die Wölfe bereits in fünf Jahren etabliert haben? | |
| Das ist schwierig vorauszusagen. Es wäre möglich, aber es können zum | |
| Beispiel immer Krankheiten dazu kommen. Wir müssen das abwarten. | |
| 29 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Jean-Philipp Baeck | |
| ## TAGS | |
| Niedersachsen | |
| Ökologie | |
| Wald | |
| Jagd | |
| Wölfe | |
| Nordrhein-Westfalen | |
| NRW | |
| Tiere | |
| Jäger | |
| Wölfe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jagdgesetz in Nordrhein-Westfalen: Katzenabschuss wird verboten | |
| Der grüne Umweltminister in NRW verbietet brutale Fangmethoden und schützt | |
| mehr Tierarten. Waidmänner sind empört über die „grüne Arroganz“. | |
| Jäger lehnen neues Gesetz ab: Lobby der Katzenmörder | |
| In NRW protestieren Jäger gegen einen Gesetzentwurf des grünen | |
| Umweltministers. Sie wollen, dass der Abschuss von Haustieren erlaubt | |
| bleibt. | |
| Wilde Tiere in der Stadt: „Bennett-Kängurus sind hart im Nehmen“ | |
| Kängurus in Brandenburg, Wölfe in Berlin: Alles kein Grund zur Sorge, | |
| findet Jürgen Lange, ehemaliger Direktor des Berliner Zoos. | |
| Bericht über geschmuggelte Wölfe: Das Märchen vom bösen Raubtier | |
| Mit einem Bericht über heimlich eingeschleuste Wölfe befeuert ein | |
| Jagdmagazin die Vorurteile gegen die Tiere. Doch die Wölfe waren keine | |
| solchen. | |
| Rückkehr: Wer hat Angst vor dem Wolf? | |
| Die Wölfe dringen allmählich aus dem Osten nach Norddeutschland vor. Ein | |
| Besuch im niedersächsischen Borchel, wo viel über den Wolf geredet wird, | |
| seit er dort Schafe riss. |