| # taz.de -- Bremer Schüler*innen beschweren sich: Noch mehr Stress | |
| > Bremens Schüler*innenvertretungen sind mehrheitlich gegen die | |
| > Verschiebung des Abiturs. In einem offenen Brief nennen sie Alternativen. | |
| Bild: Auch für diesen Sommer ein Vorbild: Abi-Zeugnis-Vergabe 2020 | |
| Bremen taz | Seit wenigen Tagen steht fest: Das Abi wird verschoben. | |
| Angesichts des fehlenden Unterrichts klingt das sinnvoll – doch nicht nur | |
| die Phase zur Prüfungsvorbereitung wird verlängert, auch der so genannte | |
| „zeugnisrelevante“ Unterricht. Also der, in dem die Schüler*innen | |
| bewertet werden. Dies sei eine [1][zusätzliche Belastung], sagt Janne | |
| Möller, Schulsprecherin des Alten Gymnasiums. Möller und weitere | |
| Schüler*innenvertretungen kritisieren im Namen der | |
| Abschlussjahrgänge Bildungssenatorin und Abgeordnete in einem offenen | |
| Brief. | |
| Eigentlich hätte der Fahrplan fürs Abi so ausgesehen: Unterricht bis Ende | |
| März, Osterferien, zwei Wochen lernen, die erste Prüfung am 23. April. Nach | |
| der [2][Entscheidung der Kulturminister*innen] letzte Woche heißt es | |
| jedoch jetzt: Der normale Unterricht geht nach den Osterferien bis Ende | |
| April weiter. Der Mai dient als Lernphase. Am 1. Juni findet dann die erste | |
| Abiklausur statt. | |
| „Die Entscheidung war für uns sehr überraschend“, beschwert sich | |
| Schulsprecherin Möller. Schüler*innen, Lehrkräfte, selbst Schulleitungen – | |
| alle seien „übergangen“ worden. Die Mehrheit der Bremer | |
| Abiturient*innen spreche sich aktuell gegen die Verschiebung aus, so | |
| Möller. | |
| Und wenn verschieben, dann nur, wenn die zusätzliche Zeit allein für die | |
| Prüfungsvorbereitung genutzt wird – und nicht für Unterricht, in dem | |
| jede*r noch angestrengt um seine mündliche Note kämpfen muss. Dies führe | |
| zu einem erhöhten „Stresspegel, da wir uns mit nicht-abiturrelevanten | |
| Fächern beschäftigen müssten“, heißt es im Brief. | |
| Lieber sollte der Bewertungshorizont der Abiklausuren, in dem festgelegt | |
| wird, welche Note es für welche Leistung gibt, flexibler angewandt werden. | |
| Das hieße, dass Lehrer*innen bei der Benotung individuell ausgleichen | |
| könnten, wenn Schüler*innen keinen vernünftigen Arbeitsplatz in den | |
| eigenen vier Wänden oder einen geringeren Lernerfolg abhängig von den | |
| sozialen und ökonomischen [3][Verhältnissen der Familie] hatten. Denn nur | |
| eine Verschiebung hebe die coronabedingten Nachteile nicht auf. | |
| Eine andere Idee: Teilthemen aus den Prüfungen schmeißen, sodass weniger | |
| Stoff übrig bleibt. Denn der Distanzunterricht hätte ganz klar zu einem | |
| verringerten Lernpensum geführt. | |
| Durch den [4][neuen Zeitplan] verschiebt sich die Zeugnisausgabe um einen | |
| knappen Monat. Ebenfalls problematisch, sagt Möller, denn man wisse nicht, | |
| ob alle Unis darauf mit verlängerten Fristen reagieren. Auch Praktika oder | |
| Jobs seien jetzt schwieriger im kurzen Sommer unterzubringen. | |
| Die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft unterstützt die Kritik der | |
| Schüler*innen, sagt Landesvorstandssprecherin Barbara Schüll. Sie fordert, | |
| die Abiprüfungen sausen zu lassen. Eine Verlegung ändere nichts an der | |
| angespannten Situation. Auf die Prüfungen zu verzichten sei möglich, weil | |
| es mit den Vornoten aus der Oberstufe eine Grundlage gebe, die | |
| Schüler*innen trotzdem zu bewerten. | |
| Natürlich fänden einige die Idee blöd, die Klausuren einfach wegzulassen, | |
| weiß auch Schüll. „Es gibt Menschen mit Prüfungsangst und welche, die sich | |
| auf das Abschluss-Battle freuen.“ Das sei schon immer so gewesen. Der | |
| Unterschied jetzt sei nur: „Wir sind mürbe.“ Auch die Lehrer*innen, die | |
| zurzeit wieder [5][mit Halbgruppen hantieren] und gleichzeitig ein | |
| komplettes Homeschooling auf die Beine stellen müssen. Jetzt die | |
| Unterrichtszeit in der Oberstufe verlängern und die aufwendigen Prüfungen | |
| abhalten? „Man verschleißt doch das Personal.“ | |
| Die Delegierten der Abschlussjahrgänge waren sich bezüglich der Absage des | |
| Abis uneinig, sagt Möller. „Ein paar Jahrgänge befürworten das | |
| Durchschnittsabitur, viele aber auch nicht.“ | |
| ## Bildungsressort zeigt sich kritikfähig | |
| Bei der [6][Bildungssenatorin Claudia Bogedan] (SPD) selbst seien Mails und | |
| Briefe von Abiturient*innen angekommen, sagt ihre Sprecherin Annette | |
| Kemp. Einige wünschten sich eine Verschiebung, andere, aber weniger, eine | |
| Beibehaltung der Termine; wieder andere ein Abi anhand des bisherigen | |
| Notendurchschnitts. | |
| Doch wenn Bremen mit letzterem von den anderen Ländern abweicht, „haben wir | |
| das Problem der Anerkennung in anderen Bundesländern und auch im Ausland“. | |
| Man versuche daher, „die Unterstützung darauf zu fokussieren, dass die | |
| Prüfungsfächer intensiv vorbereitet werden“. Das ginge durch die | |
| Verschiebung nun den ganzen Mai über. | |
| Die Kritik der Schüler*innen nehme man auf: „Wir prüfen, ob wir am | |
| zeugnisrelevanten Unterricht noch etwas verändern können.“ Auch die | |
| teilweise unzureichende Kommunikation werde zurecht bemängelt, sagt Kemp. | |
| Geschuldet sei diese den „extrem schnell zu fällenden Entscheidungen“. Man | |
| werde weiter darüber nachdenken, wie sie verbessert werden kann. | |
| Neben den Abiturient*innen sind auch die Abgänger*innen aus der | |
| Sekundarstufe 1 betroffen. Bremen prüfe laut Behörde derzeit, ob der Beginn | |
| der Ausbildungen auf September verlegt werden kann – dann wäre der Weg | |
| frei, auch hier die Prüfungen zu verschieben. | |
| 25 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Videokonferenz-mit-Buergerbeteiligung/!5742075 | |
| [2] https://www.kmk.org/aktuelles/artikelansicht/abschlusspruefungen-finden-auc… | |
| [3] /Kita-trotz-Lockdown/!5741404 | |
| [4] https://www.senatspressestelle.bremen.de/detail.php?gsid=bremen146.c.350933… | |
| [5] /Schulen-im-Lockdown/!5745613 | |
| [6] /Bremens-Bildungssenatorin-ueber-Corona/!5731216 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Götz | |
| ## TAGS | |
| Bildung in Bremen | |
| Bremen | |
| Schule | |
| Abitur | |
| Gewerkschaft GEW | |
| Bildung in Bremen | |
| Abitur | |
| Bremen | |
| Schule | |
| Kita | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mitsprache in Bremer Schulkonferenzen: Mehr Macht für Schüler*innen | |
| Bislang sind Schüler*innen und Eltern in Schulkonferenzen nur zu je | |
| einem Viertel vertreten. Das will die rot-grün-rote Koalition jetzt ändern. | |
| Berlin verschiebt Abiturprüfung: Büffeln bis nach Ostern | |
| Die Abiturprüfungen finden erst nach den Osterferien statt. Das Vorgehen | |
| soll mit den anderen Bundesländern abgestimmt sein. | |
| Videokonferenz mit Bürgerbeteiligung: Die Stunde der Emojis | |
| Bremens Bildungssenatorin Claudia Bogedan verteidigt ihre Coronapolitik. | |
| Den Fragen der Bürger*innen stellte sie sich in einer Videokonferenz. | |
| Schulen im Lockdown: Einstürzende Schulszenarien | |
| Vor allem Niedersachsen und Bremen müssen beim Unterricht nachbessern. | |
| Hamburg und Schleswig-Holstein stehen besser da. | |
| Kita trotz Lockdown: Es kommen die Reichen | |
| Bremen empfiehlt weiterhin den Kita-Besuch, damit arme Kinder Bewegung und | |
| Kontakte haben. Tatsächlich kommen vor allem Kinder aus reichen Vierteln. |