| # taz.de -- Berlin verschiebt Abiturprüfung: Büffeln bis nach Ostern | |
| > Die Abiturprüfungen finden erst nach den Osterferien statt. Das Vorgehen | |
| > soll mit den anderen Bundesländern abgestimmt sein. | |
| Bild: Fand auch schon unter Pandemiebedingungen statt: Das Abitur 2020 | |
| Berlin taz | Die Abiturprüfungen in Berlin werden wegen der Coronapandemie | |
| verschoben. Das teilte die Senatsverwaltung für Bildung am Mittwochabend | |
| nach Beratungen im Kreis der Kultusministerkonferenz mit. Konkret beginnen | |
| die schriftlichen Prüfungen jetzt statt am 12. April erst zehn Tage später | |
| am 21. April. Zudem können die Schulen auch noch weiter verschieben, wenn | |
| sie möchten, und erst zu den Nachschreibeterminen im Mai starten. | |
| Und auch der letzte Unterrichtstag verschiebt sich für die AbiturientInnen | |
| in diesem Jahr: Die Woche vor den Osterferien, die am 29. März beginnen, | |
| soll noch als reguläre Unterrichtswoche genutzt werden. Eigentlich hätten | |
| die AbiturientInnen am 23. März ihren letzten Schultag gehabt. Damit würden | |
| die SchülerInnen insgesamt zwei weitere Wochen Lernzeit gewinnen, hieß es | |
| am Mittwochabend aus der Bildungsverwaltung. | |
| „Wir haben von unserer Seite alle Möglichkeiten ausgeschöpft, den | |
| Abiturientinnen und Abiturienten mehr Lernzeit zu geben. Keine Schülerin, | |
| kein Schüler soll wegen der besonderen Situation einen Nachteil erfahren“, | |
| sagte Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD). | |
| Sie betonte, dass man sich offenbar sehr sorgfältig auf Länderebene | |
| abgestimmt habe: „Wichtig ist, dass unsere Abiturientinnen und Abiturienten | |
| auch in diesem Jahr ein anerkanntes Abitur machen, das ihnen die | |
| Möglichkeit gibt, überall in Deutschland und im Ausland zu studieren.“ | |
| Wie die Regelungen zum Abitur in den anderen Ländern aussehen, ist noch | |
| nicht überall kommuniziert. Es ist aber davon auszugehen, dass die Länder | |
| an den Prüfungen festhalten und ein Durchschnittsabitur, wie im vergangenen | |
| Coronajahr kurzzeitig diskutiert, vom Tisch ist. Aus dem Nachbarland | |
| Brandenburg, dessen Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) jüngst den | |
| Vorsitz in der Kultusministerkonferenz übernommen hatte, hieß es zuletzt, | |
| man setze selbstverständlich auf Prüfungen. | |
| ## 30 Minuten mehr Zeit | |
| Weitere Regelungen in diesem Pandemiejahr sind, dass SchülerInnen | |
| „folgenlos“ vom Abitur zurücktreten können und ein zusätzliches | |
| Wiederholungsrecht bei einer nicht bestandenen Prüfung bekommen. Außerdem | |
| wird die Bearbeitungszeit in den Prüfungen um 30 Minuten verlängert; es | |
| soll außerdem zusätzliche Tutorials zur Vorbereitung geben. Wegen der | |
| momentan geschlossenen Bibliotheken sollen die SchülerInnen zudem eine | |
| „Ersatzleistung“ für die mündliche Prüfung ablegen können. | |
| Laute Kritik am Berliner Weg war am Donnerstag zunächst nicht zu vernehmen. | |
| Der Landesschülerauschuss begrüßte die Regelung: „Damit geht die | |
| Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie auf den | |
| Landesschülerausschuss ein“, hieß es lediglich. Man habe zuvor die | |
| „ungenügende Vorbereitungszeit auf die Prüfungen kritisiert“, dem sei mit | |
| der Verschiebung jetzt Rechnung getragen worden. | |
| Der Vorsitzende der Berliner Vereinigung der Oberstudiendirektoren, Ralf | |
| Treptow, sagte der taz er halte die Abitur-Pläne für „umsetzbar.“ Eine | |
| weitere Verschiebung nach hinten im Kalender „hätte zu einer extremen | |
| Verdichtung“ der Prüfungen vor den Sommerferien geführt. Ein Offener Brief | |
| von ElternvertreterInnen des Schöneberger Robert-Blum-Gymnasiums hatte | |
| zuletzt für eine Verschiebung „direkt vor die Sommerferien“ plädiert, mit | |
| Nachschreibeterminen in den großen Ferien. | |
| Die Gewerkschaft GEW hatte sich hingegen für eine Absage der Prüfungen | |
| ausgesprochen – wenn die Länder denn geschlossen bereit wären, ein | |
| „Durchschnittsabitur“ anzuerkennen. Die SchülerInnen selbst hatten das | |
| allerdings nicht für sinnvoll gehalten, wie eine Sprecherin des | |
| [1][Landesschülerausschuss der taz] gesagt hatte – die Bedingungen im | |
| Homeschooling seien im Pandemiejahr einfach zu wenig vergleichbar gewesen, | |
| um nur auf bereits erbrachte Noten zu setzen. | |
| 28 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Diskussion-um-Schuloeffnungen-und-Abitur/!5745373 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Abitur | |
| Sandra Scheeres | |
| Kultusministerkonferenz | |
| Wochenkommentar | |
| Bildung in Bremen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abiprüfungen in Berlin: Weg mit dem Prüfungsfetisch | |
| Die Verschiebung der Abi-Prüfungen soll Ungerechtigkeiten durch | |
| Homeschooling ausgleichen. Das Durchschnittsabi bleibt trotzdem eine gute | |
| Idee. | |
| Bremer Schüler*innen beschweren sich: Noch mehr Stress | |
| Bremens Schüler*innenvertretungen sind mehrheitlich gegen die | |
| Verschiebung des Abiturs. In einem offenen Brief nennen sie Alternativen. | |
| Diskussion um Schulöffnungen und Abitur: Erstmal Ferien machen | |
| Berliner Schulleiterverbände sind gegen eine schnelle Öffnung im Lockdown. | |
| Die Abiturfrage soll diese Woche entschieden werden. | |
| Rücktrittsforderung gegen Senatorin: Scheeres muss weg – sagt die CDU | |
| Größte Oppositionsfraktion hält das Hin und Her beim Thema Schulöffnung für | |
| unverantwortlich und will eine Abstimmung am Donnerstag im Parlament. |