| # taz.de -- Betrug bei der Schulanmeldung: Wenn Eltern jedes Mittel recht ist | |
| > In Hamburg melden sich etliche bildungsaffine Eltern zum Schein um, damit | |
| > ihr Kind auf die gewünschte Schule kommt. Das ist eine Bankrotterklärung. | |
| Bild: Bitte melden, wessen Eltern den Schulplatz erschlichen haben: Schüler:in… | |
| Kürzlich erzählte mir ein Bekannter – Lehrer übrigens –, dass ihn eine | |
| Freundin gefragt habe, ob sie sich zum Schein bei ihm anmelden könne. Ihr | |
| Kind soll nämlich auf das Gymnasium gehen, in dessen Nähe der Bekannte | |
| wohnt – nicht aber das Kind. Da aber die [1][Schulplätze in Hamburg] nach | |
| Wohnortnähe verteilt werden, will die Mutter auf Nummer sicher gehen. | |
| Schulanmeldezeit ist Scheinanmeldezeit, und die Hamburger Schulbehörde | |
| versucht nicht mal, das Ganze als Einzelfallproblem kleinzureden. Es gibt | |
| zwar wenig aufgedeckte Fälle – pro Jahr im einstelligen Bereich –, aber die | |
| Dunkelziffer ist „als sehr hoch einzuschätzen“, schreibt der | |
| Behördensprecher auf Anfrage. Und weiter: Man geht davon aus, „dass gerade | |
| die besonders stark angewählten Schulen mutmaßlich regelmäßig und alle von | |
| Scheinummeldungen betroffen sind“. | |
| So klingt Resignation. Gemischt ist der Ton mit Zorn oder vielleicht auch | |
| Galgenhumor, wenn der Sprecher darauf verweist, dass es auch Eltern gebe, | |
| die eine Zweitwohnung im Einzugsbereich der Wunschschule kaufen – fertig | |
| ist die Laube. | |
| Aber das Tricksen ist keineswegs eine Strategie der Reichen, dazu ist es | |
| schlicht gesprochen zu häufig. Die Scheinummelder:innen, die ich persönlich | |
| kenne, sind nicht reich, sondern gehobene Mittelschicht. Sie sprechen sich | |
| in der Theorie für die weniger elitäre Stadtteilschule aus und [2][schicken | |
| in der Praxis ihre Kinder aufs Gymnasium.] | |
| ## Die elterliche Furcht wächst ins Unermessliche | |
| Ich bin nicht in der Position, Steine auf besorgte Eltern zu werfen, ich | |
| bin selbst besorgtes Elternteil. Steine werfe ich aber auf diejenigen, für | |
| die der Betrug lediglich ein weiteres Instrument im Werkzeugkasten zur | |
| Förderung des Kindes ist. Es ist sonderbar: Warum wächst die elterliche | |
| Furcht um die Zukunft der heutigen Kinder ins Unermessliche? Es ist doch | |
| die kommende Generation, der die Demografie so goldene Brücken baut, dass | |
| es wirklich schwierig für sie wird, beruflich zu scheitern. | |
| „Mein Kind soll die Mängel des Systems nicht ausbaden“, sagen die | |
| bildungsaffinen Eltern unisono – und das ist nachvollziehbar. Indem sie | |
| sich dem System entziehen, betonieren sie es allerdings, denn vor was sie | |
| fliehen, ist in der Regel eine bildungsfern aufgewachsene | |
| Mitschüler:innenschaft. | |
| Das Ergebnis ist eine sich selbst erfüllende Prophezeiung und ein immer | |
| polareres System: hier die mutmaßlich guten, dort die mutmaßlich schlechten | |
| Schulen. Hinzu kommt, dass die Sorge ums Fortkommen des Kindes immer früher | |
| beginnt: Schon die Wahl des Kindergartens nimmt tragische Ausmaße an – da | |
| darf bei der Schulwahl erst recht nichts schiefgehen. | |
| Den meisten Scheinummelder:innen gibt der Erfolg recht. Die wenigsten | |
| fliegen auf – dann müssen es allerdings ihre Kinder ausbaden, die von der | |
| Schule fliegen. Vorher müssen alle ihren Kindern erklären, warum sie | |
| plötzlich eine neue Adresse haben und dass sich die Eltern nicht wirklich | |
| getrennt haben. | |
| Wer sich dabei nicht nur smart, sondern auch vage unbehaglich fühlt, könnte | |
| dem Gefühl weiter nachgehen: Vielleicht liegt dort die Grenze des | |
| [3][darwinistischen Kampfs ums Bildungswohl?] Es gibt keine einfache | |
| Antwort auf die Frage nach den Alternativen. Aber Betrug als elterliche | |
| Fürsorgetechnik zu etablieren, kann es nicht sein. | |
| 28 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schulsenator-ueber-Schule-in-der-Pandemie/!5786594 | |
| [2] /Demo-zur-Schulplatzkrise/!5885786 | |
| [3] /Informatik-als-Pflichtfach-in-der-Schule/!5890683 | |
| ## AUTOREN | |
| Friederike Gräff | |
| ## TAGS | |
| Bildungschancen | |
| Hamburg | |
| Schule | |
| Schule | |
| Bildungssystem | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Privatschule | |
| Bildungspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dramatischer Lehrermangel: Auf dem Rücken der Lehrer | |
| Mit den kürzlich vorgeschlagenen Maßnahmen werden die Bundesländer das | |
| Problem des Lehrkräftemangels nicht lösen. Weder jetzt noch in zehn Jahren. | |
| Lehrkräftemangel in Sachsen-Anhalt: Darf’s ein Stündchen mehr sein? | |
| Weil in Sachsen-Anhalt so viel Unterricht ausfällt, müssen Lehrer:innen | |
| dort künftig länger unterrichten. Dagegen regt sich Widerstand. | |
| Soziale Segregation unter Kindern: „Schön, dass du da bist“ | |
| Einen guten Ruf hat die Berliner Spreewald-Grundschule nicht. Viele Eltern | |
| schicken ihre Kinder lieber woanders hin. Andere steuern gegen. | |
| Debatte Privatschulen: Der falsche Gegner | |
| Privatschulen fördern nicht per se gesellschaftliche Spaltung. Ihre | |
| Gebühren aber müssen auch für Eltern mit schmalem Einkommen erschwinglich | |
| sein. | |
| Grundschulen in Berlin: Mischung? Kommt nicht in die Tüte! | |
| Mitte weicht die sogenannte Sprengellösung bei der Einschulung weiter auf. | |
| Das Projekt, das mehr soziale Durchmischung bewirken sollte, hat nicht | |
| funktioniert. |