| # taz.de -- Beschluss des Klimaabkommens in Paris: Da hat er ein wenig getrickst | |
| > Zack! Als der ehrgeizige Klimavertrag in Gefahr gerät, hämmert ihn der | |
| > Konferenzpräsident Fabius einfach durch. Und alle lieben ihn dafür. | |
| Bild: Der COP21-Präsident und französische Außenminister Laurent Fabius feie… | |
| Paris taz | Die Angst war groß vor einer Nacht der langen Messer. Als sich | |
| die Vertreter der 195 UN-Staaten am Samstagabend um 18 Uhr in der Halle „La | |
| Seine“ zum Abschlussplenum versammeln, schwebt über allen die Frage: Was | |
| wird aus dem „Paris-Abkommen“? Wird das bislang beste und ambitionierstes | |
| Klima-Abkommen, das es je gab, von den Bremsern im Plenum zerredet, | |
| gebremst, kastriert? | |
| Der Anfang des Treffens gibt den Zweiflern Recht. Wie so häufig auf | |
| endlosen Klima-Konferenzen verzögert sich der Beginn des Abschlussplenums: | |
| Plötzlich haben hinter den Kulissen alle wieder etwas auszusetzen: Die | |
| Türkei will einen Sonderpassus, Nicaragua hat ein Problem. Der Text muss | |
| für technische Details in den Übersetzungen noch verändert werden – aber | |
| das birgt die Gefahr, dass andere Länder wie Indien und China auch etwas | |
| verändern wollen. In der vollbesetzten Halle mit Hunderten von Delegierten | |
| ist die Stimmung erwartungsvoll und angespannt. Alle wissen: Der Vertrag | |
| steht auf der Kippe. | |
| Aber Laurent Fabius hat einen Plan. Um 19.17 beruft der Präsident der COP | |
| 21 die Sitzung ein. Großer Applaus als es losgeht – mit einer technischen | |
| Petitesse. Der Text mit seinen 29 Seiten muss in den Übersetzungen in die | |
| sechs UN-Sprachen ein paar Fehler ausbügeln. Fabius sagt so nebenbei, er | |
| werde die gemeinsame Aussprache zum Abkommen erst zulassen, wenn der Text | |
| verabschiedet sei – eigentlich ein Unding. Auch die technischen Details | |
| sind nicht nur technisch: Beim Kapitel Finanzen macht die Änderung zu den | |
| Verpflichtungen der Industriestaaten aus einem „shall“ ein „should“ –… | |
| Abschwächung. Die härtere Formulierung war ein Übersetzungsfehler, sagen | |
| die Amerikaner. | |
| Um 19.24 hebt Fabius seinen kleinen Holzhammer. Er erklärt die technischen | |
| Details als erledigt. Dann geht alles ganz schnell. Er erklärt, alle seien | |
| ja zufrieden mit dem Abkommen: „Damit ist der Vertrag angenommen“, sagt | |
| Fabius und lässt den Hammer auf den Tisch sausen. Als die Delegierten und | |
| seine Kollegen auf dem Podium mitbekommen, was ihr Präsident da gerade | |
| getan hat, springen alle jubelnd auf, recken die Daumen nach oben, | |
| klatschen und schreien. Auf dem Podium fallen sich Fabius, die | |
| UNFCCC-Sekretärin Christiana Figueres und alle Beisitzer um den Hals. Die | |
| Delegierten in Halle „Seine“ lachen, recken die Fäuste, umarmen einander, | |
| klatschen sich ab – Minuten des Jubels wie nach einem Fußballsieg. | |
| ## Papst Franziskus ruft zur Räson | |
| Taktikfuchs Fabius hat hinter den Kulissen alles vorbereitet. In intensiver | |
| politischer Arbeit wurden die Delegationen von Staatschefs bearbeitet. Den | |
| entscheidenden Anruf beim Problemfall Nicaragua macht Papst Franziskus, | |
| heißt es von Delegierten. Er bringt das katholische Land in der Nacht auf | |
| Linie, so wie er schon die Polen in der Woche an ihre Pflichten zur Rettung | |
| der Schöpfung erinnert hat. | |
| Trotzdem dehnt Fabius die ungeschriebenen Regeln der Klimakonferenzen sehr | |
| weit. Statt die Debatte groß im Plenum zu eröffnen und zu riskieren, dass | |
| die Bedenkenträger die Stimmung dominieren, hat Angriff als Verteidigung | |
| gewählt. Eine Hochrisiko-Strategie, die ihm um die Ohren fliegen könnte, | |
| wenn die Versammlung ihm nicht folgt. | |
| Aber die Stimmung im Raum ist genau so, wie Fabius sie einschätzt: | |
| Begeisterung, Jubel für das Abkommen, das auch die Umweltverbände begrüßen. | |
| Ein „Weghämmern“ von widerborstigen Ländern, die sich gegen den Konsens | |
| stemmen, hat es früher schon gegeben: 2010 in Cancun geschah das mit | |
| Bolivien, 2012 in Doha mit Russland. Aber da kam die Notwehr des | |
| COP-Präsidenten nach zermürbenden Nächten der Debatte. Fabius lässt den | |
| Hammer fallen, bevor sich die Kritiker zu Wort melden können. | |
| Und die Wortmeldungen geben dem Putsch von Fabius Recht: Südafrika, | |
| Sprecher der Entwicklungsländer, gratuliert als erster Redner dem | |
| COP-Präsidenten. Die Sprecherin zitiert Nelson Mandela mit der Aussage: | |
| „Wir können uns auf diesem langen Weg nur kurz ausruhen. Die nächsten Hügel | |
| liegen noch vor uns.“ Es folgt Ländergruppe um Ländergruppe, die die Taktik | |
| Fabius‘ unterstützt: Australien, die EU, die Schweiz. | |
| ## Auch die Quertreiber stimmen zu | |
| Nicaragua, sonst immer kritisch, zeigt sich nur „überrascht“ von der | |
| Überrumpelungstaktik des Präsidenten. China und Indien, die größten | |
| Stolpersteine, machen gute Miene zum Spiel: Für Indiens Umweltminister | |
| Prakash Javadekar ist der „historische Tag von Paris ein neues Kapitel der | |
| Hoffnung“ und zeigt „ökologische Gerechtigkeit“. China moniert ebenfalls, | |
| wie auch die USA und Australien, das Abkommen sei nicht perfekt – aber das | |
| Land werde die nächsten Schritte auf dem historischen Weg machen. | |
| Auch Venezuela, ein gefürchteter Quertreiber, stimmt zu und erklärt, der | |
| Vertrag fülle das attackierte Paris wieder „mit Leben und Freude.“ Die | |
| Verhandlerin Claudia Salerno lobt ihre eigene Arbeit in der Gruppe zur | |
| Vorbereitung der Präambel, wo Menschenrechte und die „Mutter Erde“ benannt | |
| werden. Die Vertreterin des sozialistischen Staats dankt Papst Franziskus | |
| für seine Unterstützung. Und schließlich erklärt selbst „Drama-Claudia“ | |
| ihre Unterstützung für den Vertrag – und verkündet, man werde nun einen | |
| Klimaplan vorlegen, was bislang nicht der Fall war. | |
| Eine historische und überraschende Nacht in Paris nimmt ihren Lauf. Als es | |
| spät wird, ermahnt Fabius die Länder, sich zu beeilen: „Wenn jeder auf | |
| meiner Liste drei Minuten redet, geht das bis nach Mitternacht“, sagt er | |
| gegen 22 Uhr. „Dann kriegen die Historiker ein Problem, ob diese | |
| denkwürdige Konferenz am 12. oder am 13. Dezember endete.“ | |
| 13 Dec 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Laurent Fabius | |
| COP21 | |
| Weltklimaabkommen | |
| Diplomatie | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Venezuela | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Weltklimaabkommen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frankreichs Außenminister Fabius: Wechsel in den Verfassungsrat | |
| Laurent Fabius’ lange politische Karriere mit vielen hohen Ämtern geht zu | |
| Ende. Ihr Höhepunkt war der Vorsitz der Klimakonferenz. | |
| Neuer Parlamentspräsident in Venezuela: Die Uhr zurückgedreht | |
| Die bisherige Opposition Venezuelas wählt einen Politiker aus der Zeit vor | |
| Chávez. Ein echter Neuanfang ist das nicht. | |
| Grüner Kapitalismus nach der COP21: Auf der Welle reiten oder untergehen | |
| Der Klimawandel ist ein Problem für die Finanzwelt. Die Herren des Geldes | |
| haben beschlossen, es zu lösen – auf ihre Art. | |
| Stimmen zum Pariser Klimaabkommen: Wie geil ist das denn? | |
| Von Jubel bis zu strikter Ablehnung. Der Klimavertrag ruft bei Politik, | |
| Wissenschaft und Zivilgesellschaft gemischte Reaktionen hervor. Eine | |
| Auswahl. | |
| Das Klimaabkommen in den Medien: Historisches als Randnotiz | |
| Für viele deutsche Medien gibt es offenbar Wichtigeres als die Weltrettung. | |
| Das 5:0 von Leverkusen gegen Gladbach zum Beispiel – oder Weihnachten. | |
| Kommentar Weltklimaabkommen: Kleiner Hammer, große Wirkung | |
| Das Abkommen von Paris ist revolutionär. Es beweist: Erfolge beim | |
| Klimaschutz sind möglich, wenn die Koalitionen stimmen. | |
| COP21-Demos in Paris: Die gegen den Gipfel tanzen | |
| In Paris protestiert die Zivilgesellschaft zum Abschluss des | |
| Weltklimagipfels in großem Stil – trotz des offiziellen | |
| Demonstrationsverbots. | |
| Weltklimaabkommen in Paris: Der Hammer von Le Bourget | |
| Mit einem kräftigen Schlag wird das Klimaabkommen besiegelt. Jetzt muss nur | |
| noch die Weltwirtschaft komplett umgebaut werden. | |
| Endspurt der Klimaverhandlungen: High Noon in Paris | |
| Die Konferenzleitung legt den Klimavertrag vor. Jetzt heißt es: so gute | |
| Stimmung machen, dass keiner eine Ablehnung wagt. | |
| Aus der zeozwei: Was das Klima freut | |
| Da tut sich etwas in in Sachen Klimaschutz in Burundi oder in China. | |
| Erstaunliche Zahlen zum Umbau der Energieversorgung – 30 Fortschritte. | |
| Indien gegen den Klimawandel: Delhi will Gerechtigkeit | |
| Die indische Regierung fordert von den Industrieländern mehr Klimaschutz. | |
| Dafür verspricht sie mehr Energieeffizienz. |