# taz.de -- Berliner Pannenwahl 2021: Noch mehr Wahlwiederholung | |
> Das Bundesverfassungsgericht verhandelte am Dienstag über eine mögliche | |
> Wiederholung der Bundestagswahl. Eine Teilwiederholung zeichnet sich ab. | |
Bild: Das Bundesverfassungsgericht bei der mündlichen Verhandlung in Karlsruhe… | |
Ein Teil der Berliner Bundestagswahl 2021 muss auf jeden Fall wiederholt | |
werden. Das zeichnete sich bei der mündlichen Verhandlung am | |
Bundesverfassungsgericht über eine Wahlbeschwerde der CDU/CSU-Fraktion am | |
Dienstag ab. Offen ist aber noch, um wie viele Stimmbezirke und Wahlkreise | |
es geht. | |
Am 26. September 2021 fanden in Berlin sowohl Bundestagswahlen als auch | |
Wahlen zum Abgeordnetenhaus statt. Die Wahlen waren jedoch schlecht | |
organisiert. Stimmzettel fehlten oder wurden unzulässig kopiert. Wahllokale | |
mussten zeitweise geschlossen werden oder blieben unzulässig lange offen. | |
Gegen die Bundestagswahl in den Berliner Wahlkreisen erhoben mehr als 1.700 | |
Bürger:innen Einsprüche. Selbst der Bundeswahlleiter erhob Widerspruch – | |
zum ersten Mal in der Geschichte. Der Bundestag entschied daraufhin am 10. | |
November 2022 mit den Stimmen der Ampelkoalition, dass in 431 (von 2.256) | |
Berliner Stimmbezirken (Wahllokalen) die Bundestagswahl wiederholt werden | |
muss. Der CDU/CSU-Fraktion ging das aber nicht weit genug. Sie verlangt | |
eine Wahlwiederholung in rund zwei Dritteln aller Stimmbezirke, inklusive | |
die Wiederholung in sechs von zwölf Wahlkreisen. Hierüber muss nun das | |
Bundesverfassungsgericht entscheiden. | |
## Klärung von Grundsatzfragen | |
Karlsruhe wird den Fall nutzen – das wurde in der Verhandlung deutlich –, | |
um einige grundsätzliche Fragen der Wahlprüfung zu klären. Ist es | |
automatisch ein Wahlfehler, wenn Wähler:innen länger als 30 Minuten | |
warten müssen und deshalb die Gefahr besteht, dass sie wieder nach Hause | |
gehen – oder gar Fotos der Warteschlangen im Internet posten, die andere | |
von der Wahl abschrecken? Ist es ein Wahlfehler, wenn wegen der langen | |
Schlangen noch nach 18 Uhr gewählt wird und die Wähler so schon erste | |
Prognosen oder gar Hochrechnungen kennen? Die CDU/CSU warf der | |
Ampelmehrheit vor, dass sie die Fehler gar nicht so genau wissen wollte und | |
deshalb nicht die Protokolle aller Wahllokale ausgewertet habe. Diesem | |
Vorwurf wird sich wohl auch das Gericht anschließen. | |
Bisher galt für die Rechtsfolgen von Wahlfehlern im Bund, dass der Eingriff | |
in das Wahlergebnis so gering wie möglich bleiben soll. Das hält die | |
CDU/CSU hier jedoch für unangemessen. In Wahlkreisen mit besonders vielen | |
Pannen müsse in allen Wahllokalen neu gewählt werden. | |
Die Verhandlung des Bundesverfassungsgerichts sollte bis Dienstagabend | |
dauern und eventuell am Mittwoch fortgesetzt werden. Das Urteil wird in | |
einigen Monaten erwartet. Die Wahlwiederholung wird vermutlich im Herbst | |
stattfinden. | |
Dabei könnte die Teilwiederholung der Bundestagswahl zwar [1][einigen | |
Abgeordneten das Mandat] kosten, sie wird jedoch die Mehrheitsverhältnisse | |
im Bundestag nicht entscheidend verändern. Es ist nicht einmal gesagt, dass | |
eine möglichst umfassende Wahlwiederholung vor allem der CDU nutzen wird. | |
Zwar steht die Union derzeit in den Umfragen besser da als 2021, doch bei | |
einer Teilwiederholungswahl dürfte die Wahlbeteiligung sehr niedrig liegen | |
und das Ergebnis unberechenbar sein. Vielleicht wandern sogar Berliner | |
Mandate in andere Bundesländer ab. | |
Deutlich größere Auswirkungen hatte das Berliner Wahlchaos für die | |
Abgeordnetenhauswahl von 2021. Bekanntlich ordnete das Berliner | |
Landesverfassungsgericht bereits im November 2022 eine vollständige | |
Wiederholung an. Die Neuwahl fand im Februar 2023 statt. Die SPD beendete | |
anschließend die rot-rot-grüne Koalition im Senat und wählte stattdessen | |
Wahlsieger Kai Wegner von der CDU zum Regierenden Bürgermeister. | |
18 Jul 2023 | |
## LINKS | |
[1] /Wahlrechtsreform-der-Ampelkoalition/!5918772 | |
## AUTOREN | |
Christian Rath | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
Bundesverfassungsgericht | |
Wahlrecht | |
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
Abgeordnetenhauswahl 2021 | |
Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
Andreas Geisel | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Berlin wählt Sonntag nochmal: In der Verfolgung | |
Bei der Teil-Wiederholungswahl zum Bundestag entscheidet vor allem die | |
Beteiligung über Wahlkreise, Mandate und ein klares Signal gegen die AfD. | |
Neuwahl von Richtern: Warten am Verfassungsgericht | |
Die Neuwahl von sechs Richter:innen ist lange überfällig, einen Rücktritt | |
gab es schon. Offenbar will die CDU der Linken keine Nominierung | |
zugestehen. | |
Karlsruhe zur Bundestagswahl in Berlin: Nur eine kleine Wahlwiederholung | |
Trotz Pannen muss die Wahl nur in einem Fünftel der Berliner Wahllokale | |
wiederholt werden. Für die Linke dürfte das keine Konsequenzen haben. | |
Pannen-Wahl Berlin 2021: Arroganz gegenüber dem Wahlvolk | |
Die Berlin-Wahl 2021 wird wohl wiederholt werden. Das ist notwendig, aber | |
darf trotzdem ärgern: In der Krise gäbe es Besseres zu tun als Wahlkampf. | |
Berliner Pannenwahl 2021: Die Wahl auf Wiedervorlage | |
Die Wahl vor einem Jahr war voller Pannen. Vielleicht zu viele: Am Mittwoch | |
verhandelt das Landesverfassungsgericht über eine Wiederholung der Wahl. | |
Aufklärung der Wahlpannen: Nichts Genaues weiß man nicht | |
Neun Tage nach der Wahl liegen erst aus 7 von 12 Bezirken offizielle | |
Informationen zu den Pannen vor. Innensenator kommt nicht zu | |
Pressekonferenz. |