| # taz.de -- Berlinale-Film „Lemebel“: Splitternackt durch die Stadt | |
| > Eine Heroe des Widerstands und der Subkultur: Joanna Reposi Garibaldis | |
| > Film über den chilenischen Künstler und Schriftsteller Pedro Lemebel. | |
| Bild: Pedro Lemebel, Künstler, Schriftsteller und queere chilenische Diva | |
| Als [1][Pedro Lemebel] 2015 in Santiago seinem Krebsleiden erlag, | |
| verwandelte eine beeindruckende Multitude den Trauerzug mit Musik, Tanz und | |
| Travestie in eine letzte Performance des legendären Künstlers und | |
| Schriftstellers. Der hatte zu Lebzeiten mit seiner divenhaften Erscheinung, | |
| sprachmächtig und auf Stöckelschuhen, das reaktionäre Establishment genauso | |
| wie die kommunistische Partei herausgefordert. | |
| Mit seinen frühen künstlerischen Aktionen noch in Zeiten der Diktatur oder | |
| später als Verfasser urbaner Chroniken zwang er seine Mitbürger, auf ein | |
| Chile der Marginalität und der sexuellen Differenz zu schauen – lange bevor | |
| Queerness auch in Südamerika diskursfähig wurde. | |
| In ihrem Dokumentarfilm „Lemebel“ kombiniert Joanna Reposi Garibaldi die | |
| Aufnahmen gemeinsamer Gespräche mit Fotos, Videosequenzen, Radio- und | |
| Fernsehbeiträgen. Zusätzlich bemüht sich die chilenische Filmemacherin mit | |
| großflächigen Projektionen im nächtlichen Santiago um inhaltliche und | |
| ästhetische Annäherung an das Wirken Lemebels. | |
| Leider vergisst sie, Projektionsorte wie das emblematische Hospital de | |
| Ochagavía namentlich auszuweisen. Ihre Konversationen, die ab 2007 meist in | |
| seiner Wohnung stattfanden, machen deutlich, wie Pedro Lemebel zeitlebens | |
| die Inszenierung seiner Person selbst bestimmte und deren Choreografie bis | |
| zum Schluss in der Hand behielt. | |
| ## Subkulturelle Nischen | |
| 1952 in einfachen Verhältnissen geboren, hatte er als Homosexueller in | |
| seiner Jugend früh und mit aller Härte erlebt, was es bedeutet, Außenseiter | |
| zu sein. Trotzdem war er Chile, seiner kulturellen Herkunft und der lokalen | |
| Sprache eng verbunden. Mit dem Poeten Francisco Casas gründete er 1987 die | |
| Gruppe „Las Yeguas de la Apocalipsis“ und verwandelte die erfahrene | |
| Marginalität nachhaltig in ein künstlerisches Statement. | |
| Reposis Dokumentarfilm zeigt das rare Archivmaterial der frühen | |
| Performances, ihren Ritt, auf einem Schimmel, splitternackt durch die | |
| chilenische Hauptstadt oder ihre Inszenierung als siamesische Frida Kahlo. | |
| Gleichzeitig rufen andere historische Aufnahmen auch das fast vergessene | |
| Leben in den subkulturellen Nischen von Santiago in Erinnerung. | |
| Eindrücklich macht der Dokumentarfilm deutlich, wie Lemebels Leben durch | |
| die generöse Liebe seiner Mutter, aber auch durch die Erfahrung der Ära | |
| Allendes bis 1973 geprägt wurde. Mit dem Künstler kehrt die Filmemacherin | |
| in die verwaiste Wohnung seiner Kindheit im Arbeiterstadtteil San Miguel | |
| zurück. Früheste fotografische Selbstinszenierungen aus Lemebels Jugend | |
| werden an die Wände des tristen Wohnblocks projiziert. | |
| ## Träume aus Plüsch | |
| In den neunziger Jahren begann Lemebel, zunächst in Zeitungen, später in | |
| Büchern, mit unbestechlichem Stil urbane Chroniken über Außenseiter, | |
| Tunten und Militante zu veröffentlichen. Diesem äußerst produktiven | |
| schriftstellerischen Werk – auf Deutsch in Übersetzung erschienen ist sein | |
| Roman [2][„Tengo miedo Torero“] („Träume aus Plüsch“) 2003 – widmet… | |
| Dokumentarfilm allerdings weniger Aufmerksamkeit. | |
| Doch ist Joanna Reposis Hommage an Pedro Lemebel vor allem als historisches | |
| Porträt der chilenischen Subkultur im Übergang zur Demokratie interessant. | |
| Umso unverständlicher erscheint es, dass viele seiner Wegbegleiter, die im | |
| Film nur aus dem Off zu hören sind, unbenannt bleiben. | |
| Lemebel war zwar Individualist, allein blieb er jedoch nicht. | |
| 16 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachruf-auf-Pedro-Lemebel/!5022525 | |
| [2] /!730996/ | |
| ## AUTOREN | |
| Eva-Christina Meier | |
| ## TAGS | |
| Kino Lateinamerika | |
| Chile | |
| Queer | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Netflix | |
| Nachruf | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Filmemacher über Dokumentarfilm: „Ihr ganzes Leben ist eine Werkstatt“ | |
| In der „Hauptstadt der Jeans“ in Brasilien arbeiten die Menschen als | |
| Sklaven ihrer selbst. Marcelo Gomes porträtiert sie in seiner Doku. | |
| Berlinale-Film „Temblores“: Kein Zutritt für Schwule | |
| „Temblores“ erzählt die Geschichte von Pablo, der sich in Guatemala City in | |
| einen anderen Mann verliebt und dessen Familie ihn daraufhin ächtet. | |
| Netflix-Film „Roma“ von Alfonso Cuarón: Verdammtes Hausmädchen! | |
| In der Netflix-Produktion „Roma“ reflektiert der Regisseur seine Kindheit | |
| in Mexiko-Stadt. Der Venedig-Gewinner kommt jetzt in die Kinos. | |
| Nachruf auf Pedro Lemebel: Chronist des marginalen Chile | |
| „Träume aus Plüsch“ – zum Tod des legendären Künstlers und Schriftste… | |
| Pedro Lemebel, dem enfant terrible der chilenischen Gesellschaft. |