| # taz.de -- Berlin auf der Leinwand: Mehr als Netflix für Umme | |
| > Bei Ava, dem Streamingdienst der öffentlichen Bibliotheken Berlins, gibt | |
| > es sehenswerte Berlin-Dokumentationen und -Spielilme zu entdecken. | |
| Bild: Herrliche Berlin-Komödie: „3 Zimmer, Küche, Bad“ (2012) | |
| Klar, ohne Netflix geht es wahrscheinlich nicht mehr. Wegen all den Serien, | |
| die es dort zu sehen gibt. Man will ja selbst nachprüfen können, was etwa | |
| dran ist an dem (dann doch etwas unverständlichen) Hype um „Das | |
| Damengambit“. Aber wegen den Filme, die der US-Streamingdienst im Angebot | |
| hat, kann man sich das Abo eigentlich getrost sparen. Da gibt es kaum | |
| etwas, was man nicht schon kennt und mehr ist als guter Hollywood-Standard. | |
| In diesem Sinne ist das, was der Verbund der Öffentlichen Bibliotheken | |
| Berlins (VÖBB) über seinen eigenen Streamingdienst Ava seit über einem Jahr | |
| anbietet, weit mehr als bloß ein Netflix für Leute mit schmalem Geldbeutel, | |
| sondern eine echte Fundgrube an guten Filmen, die man bei den großen | |
| kommerziellen Portalen eher vergebens sucht. | |
| Allein schon die Namen der Kategorien, unter denen man fündig werden kann, | |
| machen mehr Spaß als nur die sonst üblichen Genre-Klassifikationen von | |
| „Komödie“ bis „Action-Film“. Bei Sortierungen wie „Filme über Fraue… | |
| sie Ava vornimmt, ist schnell das cineastische Interesse geweckt. Oder | |
| welche Produktionen lassen sich unter „Zeitreisen“ finden? | |
| Es wird auch schnell klar, dass nicht nur irgendwelche Filme mit ein wenig | |
| Anspruch, wie es sich für öffentliche Bibliotheken gehört, in das Programm | |
| aufgenommen werden, sondern dass geflissentlich kuratiert wird. Die Auswahl | |
| ist so bunt, vielfältig und originell wie nur möglich. Natürlich sind die | |
| meisten Filme etwas älter, aktuellere Arthouse-Erfolge werden von deren | |
| Rechte-Inhabern wohl lieber erst noch über die kommerziellen | |
| Streaming-Plattformen monetarisiert. | |
| ## Keine üblichen Berlin-Filme | |
| Doch das ist letztlich gar kein Nachteil, im Gegenteil. So bekommt man bei | |
| Ava die vielleicht vor acht Jahren in Cannes gezeigten Filme zu sehen, an | |
| die man sich gar nicht mehr erinnern kann. Oder die man schon immer einmal | |
| sehen wollte, auch wenn man das eigentlich bereits vergessen hatte. | |
| Allein die Auswahl unter der Kategorie „Berlin auf der Leinwand“ zeigt, | |
| warum Ava so gut funktioniert. Die üblichen Berlin-Film von „Ein Himmel | |
| über Berlin“ bis „Oh Boy“ sucht man hier vergeblich. Dafür findet sich … | |
| die Dokumentation „Violently Happy“ aus dem Jahr 2016 von Paola Calvo über | |
| die Weddinger BDSM-Kommune Schwelle 7. | |
| Diese gibt es inzwischen zwar nicht mehr, doch die Doku über Menschen, die | |
| mit Sex, Hang zum Orgiastischen und Selbsttherapie nach einem | |
| selbstbestimmteren Leben suchen, bleibt trotzdem eindrucksvoll. Nicht nur, | |
| weil hier Sex in seinen unterschiedlichsten Facetten durchaus explizit | |
| gezeigt wird, sondern auch Menschen in ihrer nicht nur wortwörtlich | |
| physischen, sondern auch psychischen Verletztbarkeit portraitiert werden. | |
| Oder diese Doku „Love, Peace and Beatbox“ von Volker Meyer-Dabisch: Diese | |
| ist auch schon 13 Jahre alt, die Szene der Berliner Beatboxer ist schon | |
| rein altersbedingt heute eine völlig andere. Und trotzdem folgt man den | |
| Figuren, die hier gezeigt werden in einer Zeit, in der die Hip-Hop-Technik | |
| des Beatboxings in Berlin erst so richtig populär wurde, gerne überall hin. | |
| In ihre Proberäume beim Training für den nächsten Auftritt bei einer | |
| Beatbox-Battle. Oder in den sommerlichen Park, wo man sich trifft, um | |
| spontan miteinander zu rappen und dazu die Beats mit dem Mund geformt | |
| werden. | |
| ## Echte Fundstücke | |
| Und die ausgewählten Spielfilme, für die Berlin das Setting gibt, sind | |
| ebenfalls echte Fundstücke. Etwa „Jack“ von Edward Berger von 2014. Die | |
| Geschichte vom zehnjährigen Jack, der sich mit seinem kleinen Bruder durch | |
| ein steril wirkendes, abweisendes Berlin schlägt, auf der Suche nach seiner | |
| vom Leben überforderten, plötzlich verschwundenen Mutter, ist einfach | |
| ergreifend. Warum taucht dieses wunderbare Werk nicht in den ganzen | |
| Berlin-Film-Listen auf? | |
| Genausowenig wie die feine Komödie „3 Zimmer, Küche, Bad“ von Dietrich | |
| Brüggemann aus dem Jahr 2012, die beweist, dass lustig und deutscher Film | |
| unter Umständen eben doch kein Widerspruch sein muss. Und die außerdem | |
| belegt, dass man bei der Ava nicht bloß irgendeinen Bildungsauftrag | |
| erfüllen, sondern einfach auch mal nur gut unterhalten möchte. | |
| In dem Film wird andauernd umgezogen. Junge Menschen ziehen hierhin, weil | |
| sie sich für ein bestimmtes Studium entschieden haben. Oder dorthin, weil | |
| sie es nach all den Jahren in einer WG nun doch einmal gemeinsam mit dem | |
| Partner versuchen möchten. Dann klappt es jedoch mit dem Studium nicht so | |
| wie gewollt und mit der Beziehung auch nicht und schon muss wieder eine | |
| Robbe bestellt werden. Brüggemanns Portrait einer Jugend, die sich ständig | |
| neu orierntiert und sich auf nichts festlegen kann, ist einfach herrlich. | |
| Und ein perfekter Berlin-Film. | |
| 12 Dec 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hartmann | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Streaming | |
| Berlin im Film | |
| Bibliothek | |
| Bibliotheken in Berlin | |
| Bibliotheken in Berlin | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Filmfestival | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Öffentliche Bibliotheken in Berlin: Geistige Tankstellen für alle! | |
| Dass die Berliner Bibliotheken geschlossen wurden, widerspricht der Idee, | |
| Bücher weiter zugänglich zu halten. Online-Angebote sind kein Ersatz. | |
| Bibliotheken in Berlin: Der Corona-Erfolg kommt zurück | |
| Viele Büchereien der Bezirke sind wegen Corona geschlossen. Deswegen gibt | |
| es erneut einen Digital-Ausweis – kostenlos für drei Monate. | |
| Dokumentarfilmer im Stream: Präzise Spurensicherungen | |
| Im Streamingbereich des Kino Arsenal ist eine Werkschau von Philip | |
| Scheffner zu sehen – einem der wichtigsten Dokumentarfilmer der Gegenwart. | |
| Dokumentationen über Prenzlauer Berg: Kulturschock in Bildern | |
| Das Filmfestival Prenzlauer Berginale zeigt auf einer DVD elf | |
| Dokumentationen über den heruntergekommenen Berliner Arbeiterbezirk von | |
| früher. | |
| Filme aus Osteuropa: Kämpfe und ihre Narben | |
| Das Filmfestival Cottbus zeigt als Forum für osteuropäisches Kino eine | |
| Auswahl aktueller Produktionen und mehrere Sonderprogramme. | |
| Neue Dokumentation über Noise-Musiker: Ein Weg raus aus den Zwängen | |
| Am Anfang war der Schuss: Das Filmfest „Unerhört!“ streamt die | |
| Dokumentation „My Life Is a Gunshot“ über den Noisemusiker Joke Lanz. | |
| Filme über und von Sinti*zze und Rom*nja: Kritische Spurensuchen | |
| Das Filmfestival „Ake dikhea?“ zeigt Werke aus der Filmszene von Sinti*zze | |
| und Rom*nja, die mal bunt, mal grauenvoll sind. | |
| Berliner Kurzfilmfestival läuft online: Kurze Einblicke in 270 Welten | |
| Das Festival Interfilm streamt Filme aus aller Welt. Dort treffen | |
| feministische Animationen auf poetische Meditationen oder postkoloniale | |
| Positionen. |