| # taz.de -- Berichterstattung über Flüchtlingskrise: Haben Medien wirklich ve… | |
| > „Die Zeit“ soll die Ergebnisse eine Studie der Otto Brenner Stiftung über | |
| > Medien und die Flüchtlingsberichterstattung überpointiert veröffentlicht | |
| > haben. | |
| Bild: Ein toter Junge ist im türkischen Bodrum angespült worden. Das Bild aus… | |
| Da veröffentlicht jemand eine Studie über Probleme bei der | |
| Medienberichterstattung – und prompt gibt es Probleme bei der | |
| Medienberichterstattung. Das ist mal sowas von meta. | |
| Die Otto-Brenner-Stiftung und der Medienwissenschaftler Michael Haller | |
| haben eine aufwändige Studie über die Frage veröffentlicht, wie | |
| Tageszeitungen über die sogenannte „Flüchtlingskrise“ berichtet haben. Die | |
| Zeit durfte darüber am Donnerstag vorab berichten – und jetzt sind die | |
| Forscher sauer. Weil Die Zeit das Ergebnis der Studie auf eine allzu | |
| plakative Formel reduziert hat: „Studie der Otto Brenner Stiftung: Medien | |
| haben in der Flüchtlingskrise versagt.“ | |
| So zumindest lautete eine Vorabmeldung, die die Hamburger Wochenzeitung am | |
| Mittwochabend verschickt hat, um auf ihren Text in der aktuellen | |
| Printausgabe hinzuweisen. Das ist aber keinesfalls das Ergebnis der Studie, | |
| sagen Haller und die Stiftung. | |
| „Die Zeit hat Zuspitzungen vorgenommen, die ich für boulevardesk halte“, | |
| sagte Haller der taz. „Das hatte ich von der Zeit nicht erwartet.“ | |
| ## Viele PolitikerInnen, wenige Betroffene in den Medien | |
| In der [1][Studie], die ursprünglich am kommenden Montag erscheinen sollte, | |
| untersuchten der emeritierte Journalistik-Professor Haller und sein Team | |
| die Berichterstattung der „Printleitmedien“ FAZ, SZ, Welt und Bild sowie | |
| der Onlinemedien focus.de, spiegel.de und tagesschau.de über | |
| Flüchtlingsthemen zwischen Anfang 2015 und Anfang 2016. In einem | |
| aufwändigen Codierungsverfahren wurde unter anderem erfasst: Wer kommt in | |
| den Berichten zu Wort, welche Stimmungen erzeugen Text und Bilder – und | |
| wieviel Meinung steckte in den Nachrichten? | |
| Eines der Ergebnisse: Die „Flüchtlingskrise“ wurde vor allem entlang von | |
| PolitikerInnen besprochen. Zwei Drittel derjenigen, die in den untersuchten | |
| Texten zu Wort kamen oder als Akteure Erwähnung fanden, waren Personen aus | |
| der etablierten Politik. Und das, so Haller, obwohl es sich nicht um ein | |
| rein politisches, sondern ein gesellschaftliches Thema gehandelt habe. | |
| Betroffene wie Geflüchtete, HelferInnen und andere BürgerInnen kamen | |
| dagegen im Vergleich kaum vor. Ihr Auftreten lag laut Studie im | |
| einstelligen Prozentbereich. | |
| JournalistInnen hätten sich mehr um Ränkespiele innerhalb und zwischen den | |
| Regierungsparteien gekümmert, anstatt ein breites Spektrum von Haltungen | |
| und Ängsten in der Bevölkerung abzubilden, so die Studie im Fazit. Das | |
| Ergebnis sei, dass abweichende Positionen und Meinungen, auch relevante | |
| Probleme im Diskurs, praktisch nicht mehr vorgekommen seien. | |
| ## Es ist komplizierter als „Medien haben versagt“ | |
| Aussage der Studie sei jedoch keinesfalls, dass die Medien versagt hätten, | |
| so Haller. Es gehe um Dysfunktionen in der Berichterstattung, gemessen an | |
| dem normativen Anspruch, eine „gelingende gesellschaftliche Verständigung“ | |
| zu ermöglichen. Das ist natürlich kompliziert und lässt sich nicht so schön | |
| skandieren wie: „Medien haben versagt“. | |
| Seit Donnerstag haben mehrere Medien, darunter [2][welt.de], die Junge | |
| Freiheit und die Branchenportale [3][meedia.de] und [4][turi2.de] den | |
| Wortlaut der Zeit-Vorabmeldung übernommen. Die Otto-Brenner-Stiftung ist | |
| not amused und schrieb am Freitag: „Erste (Vor-)Berichte über das AH 93 der | |
| OBS „Die ‚Flüchtlingskrise‘ in den Medien“ fanden große Aufmerksamkeit | |
| durch (über)pointierte Zuspitzung und bedenkliche Akzentuierung einiger | |
| Ergebnisse.“ Die Veröffentlichung hat die Stiftung deswegen vorsichtshalber | |
| vorgezogen. | |
| Auch die Zeit hat ihre Vorabmeldung in der Zwischenzeit korrigiert. Aber | |
| sie hat nur einen Passus entfernt, nachdem die Uni Leipzig an der Studie | |
| beteiligt gewesen sei, was ein Missverständnis war. Dass „die Medien“ | |
| hingegen „versagt“ hätten, steht dort immer noch. | |
| 22 Jul 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.otto-brenner-stiftung.de/otto-brenner-stiftung/aktuelles/die-fl… | |
| [2] https://www.welt.de/politik/deutschland/article166815163/Studie-bemaengelt-… | |
| [3] http://meedia.de/2017/07/20/losungen-der-politischen-elite-unkritisch-ueber… | |
| [4] http://www.turi2.de/aktuell/studie-medien-haben-in-der-fluechtlingskrise-vo… | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Weissenburger | |
| ## TAGS | |
| Die Zeit | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Krise | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Türkei | |
| Twitter / X | |
| WDR | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Symposium zu Krise und Konflikt: Krisenstimmung ohne Krise | |
| Die Welt wird sicherer – und doch haben wir Angst. Daran sind auch die | |
| Medien schuld. Ein Studiengang für Krisenkommunikation könnte helfen. | |
| Berichterstattung über „Flüchtlingskrise“: Zu nah an der Politik | |
| Eine Studie attestiert einseitige Berichterstattung über die | |
| „Flüchtlingskrise“. Es seien fast nur AkteurInnen aus der Politik zu Wort | |
| gekommen. | |
| Türkei-Jubelanzeigen bei der „Welt“: Ein Umstand mit Geschmäckle | |
| Verlage profitieren finanziell von der Imagepolitur der Türkei. Bei der | |
| „Welt“ schmerzt das besonders. Ihr Korrespondent sitzt in der Türkei in | |
| Haft. | |
| Französisches Ministerium tweetet skurril: Achtung, Identitätsklau! | |
| Das Twitter-Konto des französischen Kulturministeriums wurde am Montag von | |
| einem 13-Jährigen übernommen. Es war der Sohn einer Mitarbeiterin. | |
| ARD-Doku „Glaubenskrieger“: Die wollen ganz schön viel | |
| Eine muslimische Performancegruppe zieht mit Schockaktionen durch die | |
| Innenstädte. Der Film über das Ganze ist leider überladen. | |
| Festnahme von Deniz Yücel in der Türkei: Beschwerde vorm Verfassungsgericht | |
| WeltN24 legt wegen Deniz Yücels Haft Beschwerde beim türkischen | |
| Verfassungsgericht ein. Fraglich ist, ob dieses überhaupt reagieren wird. | |
| Öffentlich-rechtliches Fernsehen: Olympia doch bei ARD und ZDF? | |
| Die Verhandlungen über Livebilder von den Olympischen Spielen schienen | |
| gescheitert. Doch nun hört es sich so an, als könnte es doch eine | |
| Annäherung geben. |