| # taz.de -- Türkei-Jubelanzeigen bei der „Welt“: Ein Umstand mit Geschmäc… | |
| > Verlage profitieren finanziell von der Imagepolitur der Türkei. Bei der | |
| > „Welt“ schmerzt das besonders. Ihr Korrespondent sitzt in der Türkei in | |
| > Haft. | |
| Bild: Am Springer-Hochhaus wird weiter für die Freilassung des Journalisten De… | |
| Am Wochenende veröffentlichte die Süddeutsche Zeitung eine ganzseitige | |
| Anzeige, die in geradezu zynischem Jubel die Niederschlagung des Putsches | |
| in der Türkei und die Wiederherstellung der „demokratischen Tradition“ | |
| feierte. Herausgegeben wurde die für den Süddeutschen Verlag lukrative | |
| Werbung von der „Union der Kammern und Börsen der Türkei“. [1][Die Empör… | |
| ist groß.] Redaktionen wie die des Spiegels, der Bild und der Zeit betonen, | |
| ihnen habe die Anzeige auch vorgelegen, sie hätten die Veröffentlichung | |
| abgelehnt. | |
| Trotz dieser genüsslich formulierten Abgrenzung: Auch andere Verlage | |
| profitieren von der türkischen Imagepolitur und sind sich nicht zu fein | |
| dafür, dem Despotenland, das diese Woche sechs Menschenrechtsaktivisten, | |
| darunter die türkische Direktorin von Amnesty International, verhaften | |
| ließ, seine Leser gegen Geld zur Verfügung zu stellen. So lag vor etwa drei | |
| Wochen – pünktlich zu G20 – der FAZ und der Zeit die zwölfseitige | |
| Anzeigenbeilage „Turkey – Discover the potential“ bei. Zwölf Seiten, die | |
| die schönen Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und der Türkei loben, | |
| die enge Verbindung, die wirtschaftliche und kulturelle Freundschaft. Die | |
| die Türkei als Reiseland preisen. Eindeutig darauf ausgerichtet, das Image | |
| der Türkei zu reparieren. | |
| Initiatorin ist die von der Regierung unterstützte Dachorganisation | |
| Türkischer Exporteure (TIM). Verantwortlich für die Beilage, die auch in | |
| diversen anderen Ländern erschien, ist wiederum die türkische Firma Global | |
| Connection, die ihren Hauptsitz in Lausanne ausweist – wo allerdings nur | |
| die Buchhaltung sitzt. | |
| Global Connection ist wohl ein privatwirtschaftliches Unternehmen, das seit | |
| Jahren die Türkei in ihren bunteren Farben darstellt und die Kunde vom | |
| fröhlichen, offenen Land zwischen den Kontinenten von seinen „Partnern“ | |
| (darunter NZZ, Le Monde, Gazprom-Media, Al-Jazeera aber auch Politico und | |
| Burda International) verbreiten lässt. Auch der Axel Springer Verlag wird | |
| als „Partner“ geführt, mit Verweis auf die langjährige Zusammenarbeit mit | |
| der Welt. Der Deutschland-Kontakt von Global Connection ist die Berliner | |
| Adresse des Verlags. | |
| Auch die Telefonnummer führt zu Springer. Man erreicht einen nach eigener | |
| Aussage freien Mitarbeiter. Der bestätigt die Finanzierung der Beilage | |
| durch türkische Ministerien und dass die Welt jahrelang für Druck und | |
| Vertrieb zuständig gewesen sei. | |
| ## Aus Dreck der Despoten Geld machen | |
| Für diejenigen, die sich in der Türkei auskennen, die die schon seit Jahren | |
| stattfindende Unterdrückung und Kriminalisierung der Opposition und der | |
| Kurden beobachten, den Rückbau des Staates in ein Herrschermodell aus | |
| Tausendundeiner Nacht, für sie müssen die Texte, die die Türkei als ein | |
| Land schildern, in dem Milch und Honig fließen, wie Hohn klingen. Und auch | |
| Leserinnen und Leser von Zeit und FAZ muss die Beilage wie eine Veräppelung | |
| erscheinen. Ebenso wie denen des Tagesspiegels, die eine Woche vor dem G20 | |
| eine achtseitige Beilage in den Händen hielten, die den Glanz der | |
| deutsch-chinesischen Beziehungen lobpreiste. | |
| Die Absicht der ehrwürdigen Verlage, mit dem Dreck der Despoten Geld zu | |
| machen und ihren Lesern Märchen aus dem Morgenland zuzumuten, dürfte bei | |
| vielen nicht gut ankommen. Bei der Zeit war zudem der Zeitpunkt ein | |
| überraschender. Die Werbung lag eine Woche vor dem Interview mit Präsident | |
| Erdoğan bei. Ein Umstand mit Geschmäckle. | |
| Für die Welt stellt sich die Situation noch ganz anders dar. Im März hatte | |
| man eine Türkei-Reisebeilage mit dem großen Logo von Global Connection im | |
| Blatt. Seit Februar ist der Welt-Korrespondent Deniz Yücel in der Türkei in | |
| Haft. Das Blatt und besonders der Chefredakteur bemühen sich glaubhaft um | |
| Solidarität und Unterstützung für Deniz Yücel, [2][haben sogar in der | |
| Türkei Verfassungsbeschwerde eingelegt]. Gleichzeitig verdienen sie daran, | |
| Märchen von der schönen Türkei zu verbreiten? | |
| ## Wer weiß Bescheid? | |
| Der freie Mitarbeiter sagt, die Zusammenarbeit sei beendet worden. Von der | |
| Zusammenarbeit will die Welt-Redaktion nichts gewusst haben. Solche | |
| Kooperationen gehen wie bei den meisten Verlagen über eine ausgelagerte | |
| Vermarktungseinheit, im Falle Springer Media Impact. Fakt ist: Die Beilage | |
| wurde in der Druckerei von Axel Springer im Auftrag der Zeit gedruckt. | |
| Die Bigotterie, dass Verlage, die sich für Demokratie und Pressefreiheit | |
| einsetzen, die noch dazu für die Freilassung ihrer Mitarbeiter kämpfen, an | |
| den Imagebeilagen der undemokratischen Staaten verdienen, bleibt. Dazu | |
| erbat die taz am Dienstag wie am Mittwochmorgen eine Stellungnahme von | |
| Welt-Chefredakteur Ulf Poschardt. „Ein Gespräch lässt sich heute leider | |
| nicht einrichten“, heißt es per Mail. | |
| Einrichten lässt sich für Herrn Poschardt am Mittwochvormittag hingegen das | |
| Twittern im Dauertakt. [3][Für Tweets wie] „die wundebare [4][@MV_AM] | |
| antwortet auf meinen scharfen G20-kommentar – scharf!“ hat er Zeit. | |
| 19 Jul 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Pro-Erdoan-Anzeige-in-der-SZ/!5427053 | |
| [2] http://2140445%20V7 | |
| [3] https://twitter.com/ulfposh/status/887598185669165056 | |
| [4] https://twitter.com/MV_AM | |
| ## AUTOREN | |
| Silke Burmester | |
| ## TAGS | |
| Türkei | |
| Werbung | |
| Welt | |
| Schwerpunkt Deniz Yücel | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| Die Zeit | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| taz.gazete | |
| Schwerpunkt Deniz Yücel | |
| Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deniz Yücel in türkischer Haft: „Welt“ legt Beschwerde ein | |
| Vor dem Gerichtshof für Menschenrechte: Der Verlag des Journalisten sieht | |
| seine Presse- und Berichterstattungsfreiheit in der Türkei verletzt. | |
| Berichterstattung über Flüchtlingskrise: Haben Medien wirklich versagt? | |
| „Die Zeit“ soll die Ergebnisse eine Studie der Otto Brenner Stiftung über | |
| Medien und die Flüchtlingsberichterstattung überpointiert veröffentlicht | |
| haben. | |
| Als Reaktion auf Inhaftierungen: Berlin verschärft Türkei-Politik | |
| Außenminister Sigmar Gabriel kündigt eine Neuausrichtung der deutschen | |
| Türkei-Politik an – mit Folgen für Tourismus und Wirtschaft. | |
| Türkei nimmt Menschenrechtler fest: Botschafter in Berlin einbestellt | |
| Wegen der Festnahme von sechs Aktivisten hat das Auswärtige Amt den | |
| türkischen Botschafter einbestellt. Außenminister Gabriel bricht deshalb | |
| seinen Urlaub ab. | |
| Festnahme von Deniz Yücel in der Türkei: Beschwerde vorm Verfassungsgericht | |
| WeltN24 legt wegen Deniz Yücels Haft Beschwerde beim türkischen | |
| Verfassungsgericht ein. Fraglich ist, ob dieses überhaupt reagieren wird. | |
| Demokratie Abbau: Menschenrechtler in Istanbul verhaftet | |
| Sechs Aktivisten, darunter ein Schwede und ein Deutscher, erhalten | |
| Haftbefehle, weil sie „bewaffnete Terrororganisationen“ unterstützt hätten | |
| Klage vor EU-Menschenrechtsgerichtshof: Bundesregierung unterstützt Yücel | |
| Deniz Yücel hat Beschwerde gegen seine Behandlung durch die türkische | |
| Justiz eingereicht. Nun bezieht die Bundesregierung Position. | |
| Pro-Erdoğan Anzeige in der SZ: Ein Geschenk an alle kritischen Geister | |
| Am Jahrestag des türkischen Putschversuchs druckt die Süddeutsche Zeitung | |
| eine Erdoğan-freundliche Anzeige – und erntet zu Unrecht heftige Kritik. |