| # taz.de -- Demokratie Abbau: Menschenrechtler in Istanbul verhaftet | |
| > Sechs Aktivisten, darunter ein Schwede und ein Deutscher, erhalten | |
| > Haftbefehle, weil sie „bewaffnete Terrororganisationen“ unterstützt | |
| > hätten | |
| Bild: „Mit diesen Verhaftungen wird die Wahrheit nicht verschwinden.“ | |
| Unter dem Vorwurf, eine „bewaffnete Terrororganisation“ zu unterstützen, | |
| sind in der Nacht zum Dienstag in Istanbul sechs Menschenrechtler verhaftet | |
| worden. Vier Personen wurden freigelassen. Alle zehn waren bereits am | |
| vorvergangenen Mittwoch während eines Workshops von der Polizei | |
| festgenommen worden. | |
| Zu den Verhafteten zählen İdil Eser, Direktorin der türkischen Sektion von | |
| Amnesty International, Özlem Dalkıran von der NGO Citizens’ Assembly, Veli | |
| Acu und Günal Kurşun von Human Rights Agenda Association, der schwedische | |
| Datenschutzexperte und Menschrechtsaktivist Ali Garawi sowie der deutsche | |
| IT-Experte und Amnesty-Mitglied Peter Steudtner. Dalkıran und Eser wurden | |
| in die Frauenhaftanstalt Istanbul-Bakırköy gebracht, Kurşun, Acu, Garawi | |
| und Steudtner in die Haftanstalt Istanbul-Maltepe. | |
| Sie alle hatten sich am 5. Juli auf der Istanbuler Prinzeninsel Büyükada zu | |
| einer Konferenz mit dem Titel „Digitale Sicherheit und | |
| Informationsmanagement“ versammelt. Die Polizei stürmte das Hotel, in dem | |
| die Tagung stattfand, und nahm zehn Teilnehmer*innen unter dem „dringenden | |
| Tatverdacht der Unterstützung einer bewaffneten Terrororganisation“ in | |
| Gewahrsam. | |
| ## Landkarte als Beweis für Terrorunterstützung | |
| Im Haftbefehl wird unter anderem aufgeführt, dass in den Computern der | |
| Verdächtigen Dokumente aufgefunden wurden, die „mit Terrororganisationen | |
| assoziiert werden“. So wurde eine Landkarte als Beweis für | |
| Terrorunterstützung betrachtet, die im Computer von Ali Garawi gefunden | |
| wurde. Die Karte zeigt die in Asien gesprochene Sprachen an. Der | |
| Polizeibericht spricht davon, dass die „ostanatolischen Teile der Türkei | |
| als ein separates Land angezeigt werden, als würden sie einem anderen Staat | |
| gehören“. | |
| Die Menschenrechtler Nalan Erkem, İlknur Üstün, Nejat Taştan und Şeyhmus | |
| Özbekli, die sich ebenfalls 13 Tage in Polizeigewahrsam befanden, wurden | |
| mit der Auflage eines Ausreiseverbots am Montagabend freigelassen. | |
| Der Rechtsanwalt Erdal Doğan erklärte nach der Verhaftung seiner Mandantin, | |
| der türkischen Amnesty-Direktorin İdil Eser: „Da die Anschuldigungen weder | |
| rechtlich noch logisch nachvollziehbar sind, haben wir keine Gerechtigkeit | |
| erwartet. Das Ganze ist als Botschaft an alle Oppositionellen des Landes zu | |
| verstehen. | |
| ## Diese Botschaft lautet: ‚Schweigt.‘ | |
| In den Vernehmungsprotokollen, die der taz vorliegen, ist angeführt, dass | |
| die Razzia vom 5. Juli auf den Aussagen eines anonymen Zeugen basiert. | |
| Deniz Bayram, Anwalt des deutschen Peter Steudtner, vermutet, dass es sich | |
| bei diesem Zeugen um einen Übersetzer handeln könnte. Steudtner, der nach | |
| Istanbul gekommen war, um Beratungen zum Thema Datensicherheit anzubieten, | |
| erklärte in seiner Vernehmung, er habe den „im Bereich Menschenrechte | |
| aktiven Teilnehmer*innen Methoden für sichere Kommunikation und den Umgang | |
| mit Stress vermittelt, jedoch zog es der Dolmetscher namens Ahmet vor, | |
| einige Fragen nicht zu übersetzen, sondern sie selbst zu beantworten.“ | |
| Steudtner wurde gefragt, ob er bei der Konferenz gelehrt habe, „wie geheime | |
| Daten vor der Polizei versteckt werden könnten“. | |
| Der nach seiner Vernehmung freigelassene Aktivist Nejat Taştan äußerte: „Es | |
| gibt keine richtigen Anschuldigungen, die Akte ist komplett leer. Angeblich | |
| hätten wir vor der Polizei etwas geheim gehalten.“ | |
| Regierungsnahe Medien hatten nach der Festnahme eine Kampagne gegen die | |
| Aktivist*innen gestartet, den Teilnehmer*innen wurde Spionage für die CIA | |
| unterstellt. Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan bewertete die | |
| Büyükada-Konferenz als „Fortführung des Putschversuchs vom 15. Juli“. | |
| Der Vizechef der größten Oppositionspartei CHP, Zeynep Altıok, erklärte: | |
| „Diese Menschenrechtsverteidiger*innen, die sich furchtlos für das Volk | |
| einsetzen, sollen nun mit Strafverfolgungen zum Schweigen gebracht werden, | |
| damit keiner mehr übrig ist, der dieses Regime in Frage stellt. Aber mit | |
| diesen Verhaftungen wird die Wahrheit nicht verschwinden. Sie mit | |
| Terroristen gleichzusetzen, spielt den wahren Terroristen in die Hände.“ | |
| ## Amnesty International im Visier | |
| Amnesty International machte jüngst mit mehreren Berichten auf | |
| Menschenrechtsverletzungen in der Türkei aufmerksam. Darin ging es vor | |
| allem um Zerstörungen in den kurdischen Gebieten, Einschränkungen der | |
| Pressefreiheit und die Massenentlassungen von Beamten. | |
| Nach Angaben des türkischen Amnesty-Mitarbeiters Andrew Gardner haben sich | |
| „seit dem Putschversuch die Arbeitsbedingungen für Amnesty deutlich | |
| erschwert. Vor allem nach Berichten zu Folter und Zerstörungen in | |
| Diyarbakır wurden wir zur Zielscheibe erklärt. Offenbar ist die | |
| Verteidigung von Menschenrechten nunmehr eine Straftat. | |
| „Amnesty-Vorstandsmitglied Taner Kılıç sitzt schon seit dem 9. Juni in | |
| Haft, weil er angeblich eine App auf seinem Handy geladen hatte, die bei | |
| Anhängern der Gülen-Bewegung beliebt ist. | |
| Im Jahr 1998, als der heutige Staatspräsident und damalige | |
| Oberbürgermeister von Istanbul Recep Tayyip Erdoğan aufgrund eines Gedicht | |
| zu einer Haftstrafe verurteilt wurde, hatte Amnesty eine Kampagne für seine | |
| Freilassung gestartet. | |
| 18 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Gülten Sarı | |
| Ali Celikkan | |
| ## TAGS | |
| taz.gazete | |
| Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Türkei-Jubelanzeigen bei der „Welt“: Ein Umstand mit Geschmäckle | |
| Verlage profitieren finanziell von der Imagepolitur der Türkei. Bei der | |
| „Welt“ schmerzt das besonders. Ihr Korrespondent sitzt in der Türkei in | |
| Haft. | |
| Türkei nimmt Menschenrechtler fest: Botschafter in Berlin einbestellt | |
| Wegen der Festnahme von sechs Aktivisten hat das Auswärtige Amt den | |
| türkischen Botschafter einbestellt. Außenminister Gabriel bricht deshalb | |
| seinen Urlaub ab. | |
| Kommentar Verhaftete Menschenrechtler: Autokratischer Sturmwind | |
| Der türkische Präsident Erdoğan lässt die Situation immer weiter | |
| eskalieren. Aber irgendwann wird auch er verlieren. Nur – was kommt dann? |