| # taz.de -- Bericht von Human Rights Watch: Die Hamas-Taten vom 7. Oktober | |
| > Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch zieht in ihrem Bericht | |
| > ein eindeutiges Fazit: Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die | |
| > Menschlichkeit. | |
| Bild: Palästinensische Militante feiern am Samstag, den 7. Oktober 2023, an ei… | |
| Tel Aviv taz | Etwa neun Monate nach dem Angriff militanter Palästinenser | |
| auf Südisrael am 7. Oktober veröffentlicht die Menschenrechtsorganisation | |
| Human Rights Watch (HRW) [1][einen detaillierten Bericht] über die von den | |
| Militanten damals begangenen Verbrechen. Das Fazit ist eindeutig: Die | |
| Gruppen, so HRW, hätten multiple Verstöße gegen das internationale Recht | |
| begangen, unter anderem gezielte Angriffe auf Zivilisten, grausame | |
| Behandlung sowie die Gefangennahme von Geiseln. | |
| Nun fragen sich viele in Israel: Dafür hat die Organisation mehrere Monate | |
| gebraucht? Die Kritik, dass [2][HRW sich propalästinensisch] positioniere, | |
| übt Israel immer wieder. | |
| Tatsächlich offenbart der Bericht keine grundlegend neuen Fakten, doch er | |
| fasst ausführlich zusammen, was HRW über den Angriff am 7. Oktober anhand | |
| vieler Zeugen und Experten zusammengetragen hat. | |
| So geht HRW etwa im Detail auf die Frage ein, wer von palästinensischer | |
| Seite an dem Angriff beteiligt war. Die Attacke sei organisiert und lange | |
| im Voraus geplant gewesen. Nicht nur von der Hamas und dem | |
| Palästinensischen Islamischen Dschihad, über deren Teilnahme hinlänglich | |
| berichtet wurde. | |
| ## Gemeinsames Kommandozentrum | |
| Insgesamt waren laut HRW fünf bewaffnete Gruppen beteiligt: die | |
| [3][Qassam-Brigaden], der bewaffnete Arm der Hamas, und die Quds-Brigaden, | |
| die dem Palästinensischen Islamischen Dschihad angehören. Außerdem waren | |
| der bewaffnete Arm der Demokratischen Front für die Befreiung Palästinas | |
| beteiligt, die Omar al-Qasim-Brigaden, sowie die Abu Ali Mustafa-Brigaden | |
| der Volksfront für die Befreiung Palästinas und die früher der Fatah | |
| zugehörigen Aqsa Märtyrer-Brigaden. | |
| Das Training für den Übergriff erfolgte gemeinsam, schreibt HRW. Die | |
| Gruppen waren Teil eines „gemeinsamen Kommandozentrums“, trotz sonstiger | |
| politischer Differenzen. Zivilisten aus Gaza, die keiner der bewaffneten | |
| Gruppen angehören, hatten sich laut HRW an den Übergriffen beteiligt. | |
| Die von der Nachrichtenagentur AFP veröffentlichten Opferzahlen hat HRW | |
| gegengecheckt. Sie kommen auf die gleiche Zahl: Genau 1.195 Tote, davon | |
| mindestens [4][282 Frauen] und [5][36 Kinder], sowie 79 Staatsbürger | |
| anderer Länder. Von den 1.195 Toten seien 815 Zivilisten. | |
| Im Rahmen der Erstellung des Berichts schickte HRW auch einen Fragenkatalog | |
| an die Hamas. Die antwortete mit einem langen Brief, in dem sie angab, | |
| Hamas habe sich an das internationale Recht gehalten. Die hohe Zahl von | |
| getöteten Zivilisten schiebt die Gruppe auf „Menschen, die mit | |
| palästinensischen Gruppen, die nicht Teil der Militäraktion waren“, | |
| mitgegangen seien. | |
| Dies habe den Plan, eine Operation gegen militärische Ziele durchzuführen, | |
| verändert. HRW weist diese Erklärung zurück und hält fest, dass | |
| Hamas-Kämpfer bei Weitem den größten Anteil unter den einfallenden | |
| Militanten ausmachten. | |
| ## Sexualisierte Gewalt und Vergewaltigungen | |
| Der Bericht von HRW geht außerdem auf den Vorwurf des sexuellen Missbrauchs | |
| und der geschlechtsspezifischen Gewalt durch die palästinensischen | |
| Milizionäre ein. Die Organisation selbst konnte nach eigenen Angaben durch | |
| Interviews mit Überlebenden des 7. Oktobers keine „verifizierbaren | |
| Informationen“ sammeln. | |
| HRW bezieht sich daher auf einen Bericht des Sonderbeauftragten der | |
| Vereinten Nationen für Sexuelle Gewalt in Konflikten aus dem März. Der kam | |
| damals zu dem Schluss, dass es „berechtigten Grund zur Annahme“ gebe, dass | |
| es zu sexualisierter Gewalt, Vergewaltigung und Gruppenvergewaltigungen | |
| gekommen sei. | |
| 17 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.hrw.org/sites/default/files/media_2024/07/israel_palestine0724w… | |
| [2] https://www.hrw.org/report/2021/04/27/threshold-crossed/israeli-authorities… | |
| [3] /Chef-des-bewaffneten-Hamas-Arms/!5036187 | |
| [4] /Nahost-Friedensaktivistin-ermordet/!5973087 | |
| [5] /Krieg-in-Nahost/!6011775 | |
| ## AUTOREN | |
| Lisa Schneider | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Human Rights Watch | |
| Gaza | |
| Hamas | |
| Israel | |
| GNS | |
| 7. Oktober 2023 | |
| Hamas | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Gaza | |
| Antisemitismus | |
| Gaza | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bericht über Hamas-Papier: Ein Dokument, viele Fragen | |
| Die „Bild“-Zeitung berichtete über ein „geheimes Kriegspapier“ des | |
| Hamas-Chefs, in Israel löste das eine Debatte aus. Was ist wirklich | |
| bekannt? | |
| Yahya Sinwar, Hamas und der Tunnelblick: Gaza und der doppelte Boden | |
| Untergrund und Unbewusstes. Was das Tunnelsystem der Hamas über die | |
| Fähigkeiten der Organisation aussagt. | |
| +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Mindestens 30 Tote in Gaza | |
| Ärzte konnten ein Baby aus dem Körper seiner bei einem Angriff getöteten | |
| Mutter retten. Die Hisbollah verstärkt ihren Beschuss von Gebieten in | |
| Nordisrael. | |
| Umgang mit der Hamas: Der blinde Fleck der Antizionisten | |
| Weder die Hamas noch die Palästinensische Autonomiebehörde stehen für | |
| Menschenrechte oder Freiheit. Die Sicht der postkolonialen Blase ist oft zu | |
| einseitig. | |
| Aktivist über Anti-Hamas-Protest in Gaza: „Wir wollten sie stürzen“ | |
| Hamza Howidy hat gegen die Hamas demonstriert. Der internationalen | |
| Pro-Palästina-Bewegung wirft er Verherrlichung der Islamisten vor. | |
| Studieren im Westjordanland: Der schwere Weg zur Universität | |
| Wer in Nablus im Westjordanland studieren will, muss auf dem Weg zur | |
| Universität oft Checkpoints passieren. Die reagiert mit Onlineangeboten. |