# taz.de -- Studieren im Westjordanland: Der schwere Weg zur Universität | |
> Wer in Nablus im Westjordanland studieren will, muss auf dem Weg zur | |
> Universität oft Checkpoints passieren. Die reagiert mit Onlineangeboten. | |
Bild: „Wenn die Checkpoints geschlossen sind, kann ich nicht zum Unterricht.�… | |
Nablus/Burin taz | Wenn Ezz auf der Terrasse seines Hauses sitzt und | |
schwarzen Kaffee aus einer kleinen goldverzierten Tasse trinkt, blickt er | |
über einen gepflegten Garten mit Obst- und Olivenbäumen hinweg auf einen | |
Hügel. Straßen winden sich im Zickzack hinauf, auf dem Gipfel ziehen sich | |
Stromleitungen entlang und ein paar niedrige Häuser. Luftlinie trennen nur | |
wenige Hundert Meter das Zuhause von Ezz [1][im Dorf Burin nahe Nablus im | |
nördlichen Westjordanland], von den Häusern auf dem Hügel. Besucht hat er | |
sie noch nie. Denn auf dem Hügel liegt ein israelischer Außenposten, und | |
direkt daneben die Siedlung Har Brakha. Ezz wohnt im Tal, und damit in | |
einer ganz anderen Welt als seine Nachbarn auf dem Hügel. | |
Während eine Straße, die auf beschlagnahmtem Land liegt, die Siedler | |
komfortabel mit der Autobahn Richtung Jerusalem bringt, kann Ezz an manchen | |
Tagen sein Dorf kaum verlassen. Die Straße, die aus Burin zur Autobahn | |
führt, ist seit Oktober nicht mehr passierbar. Geröll und Steine versperren | |
den Weg, das Militär hat sie dort platziert. Die Umgehungsstraße entlang | |
der Hügel und Dörfer dauert deutlich länger. Wer in der Siedlung aufwächst | |
und auf eine Universität gehen möchte, zieht nach Tel Aviv oder in eine der | |
anderen Universitätsstädte Israels – oder pendelt bequem über die | |
Schnellstraße dorthin. | |
Ezz, der nur seinen Vornamen gedruckt sehen möchte, ist 20 Jahre alt und | |
studiert Informatik an der Universität An-Naja in Nablus. Die Uni hat einen | |
guten Ruf, liegt auf den vorderen Plätzen vieler Ranglisten der über ein | |
Dutzend Hochschulen im Westjordanland. Von Burin bis zum Campus beträgt die | |
Autostrecke etwa 9 Kilometer. Ezz lebt weiter daheim – ein Zimmer in Nablus | |
ist teuer. Normalerweise fahre er unter der Woche fast täglich nach Nablus, | |
erzählt er, und besuche dort seine Seminare. Doch seit dem 7. Oktober wird | |
das Pendeln immer schwieriger. [2][So geht es gerade vielen Studierenden]. | |
Nablus hat einen Ruf: Die über 150.000 Einwohner zählende Stadt ist berühmt | |
für Knafeh, eine Süßspeise aus Teigplatten, geschmolzenem Käse und süßem | |
Zuckersirup, für die kleine Minderheit der Samariter, für seine historische | |
Altstadt. Und für die Miliz, die sich „Höhle des Löwen“ nennt und in | |
ebenjener Altstadt ihren Hauptsitz haben soll. Die Bilder junger Männer in | |
schwarzen Shirts, mit modernen Sturmgewehren in den Händen und schwarzer | |
Stirnbinde zieren dort den gelben Stein des alten Marktes. Zwischen | |
Gewürzständen und Shops mit günstigen Jeans aus der Türkei stehen immer | |
wieder junge Männer und Jugendliche. Sie wirken, als würden sie Ausschau | |
halten. | |
## „Dann kann ich nicht zum Unterricht“ | |
Es ist auch diese Gruppe, deretwegen Israel Nablus mit Checkpoints und | |
orange Metallbügeln – ein Gitter, das geschlossen die Straße blockiert – | |
umzingelt hat. Ohne die Checkpoints bräuchte er zehn, fünfzehn Minuten mit | |
dem Auto zur Universität, sagt Ezz. Mit dem Checkpoint sei es mindestens | |
eine Stunde. Und wenn die Straße ganz geschlossen ist? Ezz zuckt mit den | |
Schultern: „Dann kann ich nicht zum Unterricht.“ | |
Im Jahr 2022 tauchte die Miliz „Höhle des Löwen“ zum ersten Mal auf und h… | |
seitdem deutlich an Beliebtheit gewonnen, [3][gerade unter jungen | |
Menschen]. Die seit Jahrzehnten anhaltende Besetzung des Westjordanlands, | |
die vielen den Alltag erschwerenden Checkpoints und die so nah an Nablus | |
herangerückten israelischen Siedlungen geben militanten Gruppen wie der | |
Miliz „Höhle der Löwen“ Auftrieb. Vor allem im nördlichen Westjordanland, | |
wo militante Gruppen mehr Rückhalt genießen als in der De-facto-Hauptstadt | |
Ramallah, stoßen das israelische Militär und die Milizen immer wieder | |
brutal zusammen. Checkpoints und Straßensperren gibt es überall im | |
Westjordanland – doch gerade um Nablus häufen sie sich. | |
Die Stadt wurde wiederholt – vor allem seit 2022 – vom israelischen Militär | |
abgeriegelt. Etwa im Winter 2022, als drei Wochen lang die Checkpoints an | |
den Straßen, die in die Stadt hineinführen, geschlossen blieben. Oder nach | |
dem 7. Oktober 2023. | |
Wer auf einer der Hauptstraßen nach Nablus hineinfährt, passiert die | |
orangefarbenen Metallbügel. An der schmalen Straße, die von Nablus in Ezz’ | |
Heimatdorf Burin führt, gibt es diese nicht, sondern einen Checkpoint des | |
israelischen Militärs. Ein paar dienstschiebende Soldaten winken dort in | |
voller Montur Auto um Auto durch. Manchmal sei der Checkpoint bemannt und | |
manchmal nicht, sagt ein Mann, der ihn passieren möchte. An der Straße, die | |
zum Checkpoint führt, hat jemand eine portable Toilette aufgestellt. An | |
diesem Freitagmorgen – Wochenende im Westjordanland – ist der Stand, der an | |
der Strecke Kaffee und Snacks verkauft, geschlossen. Manchmal, sagt der | |
Mann, ziehe sich der Stau bis nach Nablus hinein. Deswegen die Toilette. | |
## Universität reagiert mit Onlineunterricht | |
Es ist nicht nur Ezz, dem diese Checkpoints den Weg zum Studium erschweren. | |
Die An-Najah-Universität hat darauf reagiert und setzt deswegen auf | |
Onlineunterricht. Saida Affouneh ist Dekanin der Fakultät für | |
Bildungswissenschaften und Begründerin des E-Learning-Centers an der | |
Universität. Die Checkpoints begleiteten alle Palästinenser, in jedem | |
Bereich ihres Alltags, erzählt sie mit sanfter Stimme. Ihre Tochter arbeite | |
heute in den Emiraten. Zu Beginn, als sie mit ihren Freunden dort einmal | |
weiter draußen etwas unternehmen wollte, habe sie vor Aufbruch gefragt: Hat | |
jemand geprüft, ob auf dem Weg ein Checkpoint liegt? Affouneh lächelt. „Sie | |
wussten nicht, wovon meine Tochter spricht. Doch für uns ist das die | |
Normalität.“ | |
Nablus werde immer wieder abgeriegelt, erklärt Affouneh. „Die Stadt steht | |
unter Belagerung, wird beschossen. Das geht schon mein ganzes Leben so.“ | |
Manchmal wache sie um vier Uhr morgens auf, weil es wieder eine Razzia des | |
israelischen Militärs in Nablus gibt. „Und dann überlegen wir: Schließen | |
wir die Universität für einen Tag? Und dann tun wir das.“ Denn wenn es über | |
Nacht eine Razzia gab, sind am nächsten Morgen meist die Wege nach Nablus | |
vom israelischen Militär versperrt. „Strategische Planung“, nennt Affouneh | |
das. | |
„Während der Coronapandemie hatten wir einen Heimvorteil“, sagt sie. Seit | |
2012 gibt es das E-Learning-Center der Universität als Reaktion auf die | |
Straßensperren und Checkpoints, so Affouneh. Während der Pandemie habe die | |
Uni einfach auf das vorhandene Online-Learning-System umgestellt und andere | |
Universitäten dabei unterstützt. Auch jetzt, wo nach dem 7. Oktober wieder | |
mehr Straßensperren eingerichtet worden sind, setzt die | |
An-Najah-Universität wieder auf dieses Instrument. An zwei Tagen pro Woche | |
habe er Onlinekurse, berichtet Ezz. Und er gibt zu: Das mit der | |
Konzentration, wenn man nur auf einen Bildschirm starre, sei nicht so | |
einfach. | |
## Hilfe für Studierende in Gaza | |
E-Learning sei keine Dauerlösung, findet auch Affouneh. Die Studierenden | |
und Lehrenden interagierten zu wenig miteinander. Mit ihrem | |
E-Learning-Programm versucht Affouneh zudem, Studierenden in Gaza zu | |
helfen. „Sie können als Gasthörer Kurse bei uns besuchen“, sagt sie. | |
[4][Denn viele Universitäten in Gaza sind schwer beschädigt, der Betrieb | |
ist eingestellt, die Studierenden sind geflohen]. Weil das Internet in Gaza | |
oft schlecht oder gar nicht funktioniert, arbeitet Affouneh nun daran, den | |
Gasthörenden zuvor aufgezeichnete Kurse zur Verfügung zu stellen, die sie | |
bei funktionierendem Internet herunterladen können. | |
Für Studierende aus dem Westjordanland, die für praktische Kurse zum Campus | |
in Nablus kommen müssen, versuche sie Unterkünfte in der Stadt zu finden. | |
„Ich liebe das Sozialleben, das die Studierenden miteinander haben“, sagt | |
Affouneh. „Das lässt sich nicht durch Onlinekurse ersetzen.“ Und weil so | |
viele junge Menschen – 25.000 sind es in etwa – an der An-Najah-Universität | |
studierten, lasse sich auch am Stadtbild, an den Restaurants und Cafés von | |
Nablus erkennen, ob die Hochschule gerade geschlossen sei. | |
Am Abend blüht im Sommer das Leben in Nablus auf. Tagsüber ist es heiß und | |
trocken, viele Bewohnerinnen und Bewohner präferieren die klimatisierten | |
Räume ihrer Häuser und Büros. Doch wenn es nach Sonnenuntergang kühler | |
wird, sind die Restaurants und Parks voll. Gruppen junger Mädchen im | |
Studierendenalter teilen sich Shishas, Pärchen spazieren unter den Bäumen, | |
junge Männer fahren mit lauter Musik und röhrendem Motor durch die Stadt. | |
Vor allem wenn er abends oder am Nachmittag mit seinen Freunden unterwegs | |
sei, bleibe er gerne über Nacht in Nablus, sagt Ezz. Denn wolle er wieder | |
zurückfahren nach Burin, habe er dasselbe Problem wie auf dem Weg in die | |
Stadt hinein: Der Checkpoint sei in beide Richtungen besetzt. | |
10 Jul 2024 | |
## LINKS | |
[1] /Israelische-Siedler-im-Westjordanland/!5048595 | |
[2] /Braindrain-im-Westjordanland/!5990406 | |
[3] /Gewalt-im-Westjordanland/!5988866 | |
[4] /Dekan-der-Gaza-Uni-ueber-den-Krieg/!5984796 | |
## AUTOREN | |
Lisa Schneider | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
Westjordanland | |
Universität | |
Studium | |
Palästina | |
GNS | |
Alternativer Nobelpreis | |
Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
Westjordanland | |
Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Gewinner des Alternativen Nobelpreises: Getrübte Freude | |
Der Palästinenser Issa Amro wird mit seiner Organisation „Jugend gegen | |
Siedlungen“ für sein Engagement gegen die israelische Besatzung | |
ausgezeichnet. | |
Bericht von Human Rights Watch: Die Hamas-Taten vom 7. Oktober | |
Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch zieht in ihrem Bericht | |
ein eindeutiges Fazit: Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die | |
Menschlichkeit. | |
Braindrain im Westjordanland: Jung, gebildet – und weg! | |
Gut ausgebildete Palästinenser*innen aus dem Westjordanland zieht es | |
häufig ins Ausland. Doch es gibt auch jene, die explizit bleiben wollen. | |
Gewalt im Westjordanland: „Außer ihrem Leben nichts zu verlieren“ | |
Die junge Generation der Palästinenser im Westjordanland sieht kaum | |
politische Perspektiven mehr. In der Stadt Dschenin sprechen vor allem die | |
Waffen. | |
Jugend im Westjordanland: Träumen, trotz Krieg | |
Der Krieg in Gaza lässt auch die Konflikte im Westjordanland mit neuer | |
Heftigkeit aufbrechen. Wie blickt die junge Generation dort in die Zukunft? |