| # taz.de -- Begegnung mit einem Kind im Park: Die Pfandsammlerin | |
| > Erst dachte ich, das zehnjährige Mädchen auf dem Tretroller wäre ein | |
| > gutes Beispiel für Selbstständigkeit. Dann begriff ich ihre Not. | |
| Bild: Sichtbare Armut: Laut einer Studie sammeln knapp eine Million Menschen in… | |
| Ein Mädchen fährt auf dem Roller durch den Park. An ihren Lenkern baumeln | |
| jeweils zwei stabile Einkaufstüten. Darin klimpern Pfandflaschen. Das | |
| Mädchen ist vielleicht neun, zehn Jahre alt. Sie trägt neue pinke Kleidung. | |
| Sie hat einen langen blonden Pferdeschwanz, ein fein geschnittenes Gesicht | |
| und blaue Augen. Sie schaut in jeden Mülleimer, hebt Pfandflaschen vom | |
| Boden auf. Aus manchen schüttet sie noch Flüssigkeit, bevor sie sie in ihre | |
| Tüten steckt. | |
| Es hat etwas Spielerisches, wie sie das macht. Zum nächsten Mülleimer | |
| rollern, hineinsehen. Wenn sie weiterfährt, suchen ihre Augen die Erde ab. | |
| Sie ist allein, kein Erwachsener und kein anderes Kind sind bei ihr. | |
| Sie scheint sich so Taschengeld dazuzuverdienen. So viele Pfandflaschen | |
| liegen im Park und in den Straßen. Flaschen für umgerechnet 25, 15, 8 Cent. | |
| Eine Art weggeworfenes Geld, das vor allem ärmere, erwachsene Menschen | |
| aufheben. Nach einer Studie sammeln 980.000 Menschen in Deutschland aktiv | |
| Pfand. Kinder sieht man so gut wie nie [1][Flaschen sammeln]. Es hat etwas | |
| Erwachsenes, Geschäftstüchtiges, sie so zu sehen. Wenn Kinder allein einer | |
| Beschäftigung nachgehen, die kein Spiel darstellt, hat das oft etwas | |
| Interessantes: Was treibt das Kind an, was geht ihm jetzt wohl durch den | |
| Kopf? | |
| Das Mädchen nimmt vor allem die Einwegflaschen, die 25 Cent Pfand | |
| einbringen. Sie wird bestimmt mal eine clevere Geschäftsfrau, wenn sie sich | |
| jetzt schon so selbstständig Geld dazuverdient. Dann fährt sie zur | |
| Skatebahn in der Mitte des Parks. Hier flitzen Kinder auf Rollern und | |
| Rollschuhen, viele begleitet von ihren Eltern. Skater in weiten Hosen | |
| probieren Tricks aus. | |
| ## Das Mädchen beachtet die anderen Kinder nicht | |
| Das Mädchen stellt ihren Roller mit den Tüten am Rand der Bahn ab. Sie | |
| läuft jetzt mitten auf die Bahn, zu den Mülleimern dort. Sie weicht den | |
| Kindern in ihrem Alter aus und den älteren Skatern. Sie beachtet sie gar | |
| nicht. Sie hat nur Augen für das Pfand. Die anderen auf der Bahn fahren, | |
| lachen und probieren sich aus, Versuch um Versuch. Musik klingt aus Boxen. | |
| Alle hier sind unbeschwert. Die Zeit fließt. | |
| Das Mädchen läuft zielstrebig zu jedem Mülleimer. Dose um Dose, Flasche um | |
| Flasche sammelt sie ein. Dann kommt sie mit ihrer Beute zu ihrem Roller | |
| zurück. Ein Impuls führt dazu, sie anzusprechen: „Du sammelst | |
| Pfandflaschen?“ Sie schaut überrascht, herausgerissen aus ihrer Welt: | |
| „Nicht verstehen“, sagt sie leise. Eine neue Frage an sie, geleitet von | |
| einer Ahnung: „Russkij?“ Das Mädchen nickt mit dem Kopf. Ein Lächeln, ein | |
| Daumen nach oben, um ihr zu zeigen, dass alles in Ordnung ist. Sie steckt | |
| die Flaschen in ihre Tüten. | |
| Auf einmal kippt die ganze ausgedachte Geschichte: Das Mädchen, das sich | |
| ihr Taschengeld aufbessert. Die es raus hat, die anders als die anderen | |
| Kinder schon weiß, wie man clever Geld verdient. Die Geschichte hängt jetzt | |
| am falschen Haken. Ist dieses Kind eine Geflüchtete? Ein Mädchen aus der | |
| [2][Ukraine]? Wofür sammelt sie? Für sich, ihre Familie? Und was soll | |
| eigentlich geschäftstüchtig daran sein, dass ein Kind Pfand sammelt? | |
| Darunter bestimmt auch Flaschen, in denen Alkohol war. | |
| Auf einmal ist das Sammeln kein produktives Alleinsein mehr. Ein kindliches | |
| Spiel, das Erwachsensein auszuprobieren. Es hat etwas Einsames. Aus einer | |
| Not Entstandenes. Müsste dieses Kind jetzt nicht mit den anderen Kindern | |
| zusammen spielen, vielleicht so Deutsch lernen? Im April hieß es nach | |
| UN-Angaben, dass fast zwei Drittel aller ukrainischen Kinder [3][auf der | |
| Flucht] seien. Was hat dieses Mädchen zurückgelassen? Ihre Familie, | |
| Haustiere, Spielsachen, Freunde? | |
| Wieder eine Geschichte. Wenn sie stimmt, wäre das Kind eines von vielen, | |
| hier an einem neuen, fremden Zufluchtsort. Wie wird es mit ihr weitergehen? | |
| Das Mädchen fährt fort, nimmt eine Flasche auf, schüttet Flüssigkeit aus, | |
| rollt weiter allein durch den Park. | |
| 18 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Flaschensammler/!t5022218 | |
| [2] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150 | |
| [3] /Serie-Flucht-aus-der-Ukraine/!t5858496 | |
| ## AUTOREN | |
| Christa Pfafferott | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Zwischen Menschen | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Kinder | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Hamburg | |
| Pfand | |
| Kolumne Zwischen Menschen | |
| Kolumne Zwischen Menschen | |
| Jugendhilfe | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Pfand auf Einweg-Milchflaschen: Bananenmilch + 25 Cent | |
| Das Pfandsystem wird 2024 auf Milchflaschen ausgeweitet. Für eine echte | |
| ökologische Wende brauchen wir aber viel mehr: eine Ressourcensteuer etwa. | |
| Wie Dinge den Alltag prägen: Lebendige Momente | |
| Die Dinge, die wir im Alltag mit uns herumtragen, wirken sich unmittelbar | |
| auf unsere Stimmung aus. Vor allem, wenn es sich um besondere Dinge | |
| handelt. | |
| Von der Rückkehr der Nähe: Berührung ist vieles | |
| In den Corona-Jahren haben wir viel über Sicherheitsabstand und Distanz | |
| gesprochen. Weniger ein Thema ist jedoch, wie wir Nähe jetzt wieder lernen. | |
| Hilfesystem für junge Flüchtlinge: Jugend-Notdienst ist überlastet | |
| Aufnahme für junge Flüchtlinge seit Monaten überbelegt. Hilferuf der | |
| Beschäftigten: Den Kindern gehe es schlecht. Behörde dementiert | |
| Polizeieinsätze. | |
| Ukrainische Geflüchtete in Polen: Aufnahme – aber kein polnisches Abi | |
| In Polen leben Hunderttausende geflüchtete Kinder aus der Ukraine. Doch der | |
| polnische Staat unternimmt wenig, um sie ins Schulsystem zu integrieren. | |
| Flucht aus der Ukraine: Matheunterricht im Exil | |
| Für ukrainische Schüler*innen fehlen tausende Lehrkräfte. Die | |
| Bundesländer setzen deshalb in Willkommensklassen geflüchtete Kolleginnen | |
| ein. |