| # taz.de -- Bedrohter Trockenwald in Argentinien: Grüne Zeiten, schlechte Zeit… | |
| > Immer schneller wird im Gran Chaco für die Viehzucht gerodet. Wird das | |
| > Freihandelsabkommen mit der EU das weiter beschleunigen? | |
| Bild: Ein Bulldozer macht Platz für Weideland und den Anbau von Soja | |
| Formosa taz | Sanft hebt der kleine Helikopter ab, dreht eine Schleife | |
| und schraubt sich nach oben. Der Flug geht über den Wald im Norden | |
| Argentiniens. Aus der Höhe sind drei verschiedene Grüntöne zu erkennen. | |
| „Das dunkle Grün ist Wald, das hellere sind gerodete Flächen und das | |
| Hellgrün sind die künstlich angelegten Weiden“, sagt Noemi Cruz von der | |
| Waldkampagne Greenpeace Argentina. | |
| [1][Greenpeace Argentina] fordert den sofortigen Stopp der Abholzungen und | |
| dokumentiert die Entwaldung im Norden des Landes. Mit Beobachtungen vor Ort | |
| und Satellitenbildern. „Was wir da unten sehen, ist das hier“, sagt Cruz | |
| und zeigt auf ihren Laptop. Auch hier sind die drei Schattierungen deutlich | |
| zu erkennen, wie mit der Rasierklinge gezogen unterteilen sie die Bilder in | |
| Wald-, Kahlschlag- und Weideflächen. | |
| Der ursprüngliche Wald in Formosa ist Teil des Gran Chaco, ein Waldgebiet, | |
| das sich über Argentinien, Paraguay und Bolivien erstreckt. Mit mehr als 1 | |
| Million Quadratkilometer ist der Gran Chaco das zweitgrößte Waldökosystem | |
| in Südamerika. In Sachen Artenvielfalt steht er dem international weitaus | |
| bekannteren Amazonas-Regenwald kaum nach: 3.400 Pflanzenarten gibt es hier, | |
| 500 Vogel-, 150 Säugetier-, 120 Reptilien- und 100 Amphibienarten, so die | |
| neuesten Erhebungen. | |
| Leicht gebeugt fliegt der Helikopter. Am Horizont schlängelt sich der Río | |
| Bermejo in braunen Kurven durch den Wald. Unten sind jetzt die scharfen | |
| Kanten zwischen den verschiedenen Grüntönen klar zu erkennen. Kleine braune | |
| Punkte bewegen sich auf dem Hellgrün. „Rinder, die auf den neu angelegten | |
| Weiden grasen“, sagte Noemi Cruz und deutet auf einen gelben Punkt im | |
| dunklen Grün: „Ein Bulldozer.“ Der Hubschrauber geht tiefer, zieht Kreise | |
| über dem Bagger, der mit seiner Stahlplatte voraus den Wald niederreißt. | |
| Der Lärm des Rotors übertönt das Krachen und Knacken der umgeknickten und | |
| fallenden Bäume. | |
| ## 30.000 Hektar werden pro Jahr abgeholzt | |
| [2][Argentinien gehörte einmal zu den zehn Ländern mit der größten | |
| Waldfläche der] Erde. Die seit 1976 erstellten Statistiken zeigen, dass | |
| immer mehr abgeholzt wird – im Gran Chaco noch schneller als im | |
| Amazonas-Regenwald. Um der Abholzung Einhalt zu gebieten, wurde 2007 ein | |
| viel gelobtes Waldschutzgesetz in Kraft gesetzt. Die Provinzen sollten | |
| Bestandsaufnahmen ihrer noch vorhandenen Wälder machen und in drei | |
| Schutzzonen einteilen: eine rote, strenge Schutzzone, eine gelbe Zone für | |
| gemischte Nutzung von Forst- und Landwirtschaft, aber ohne Abholzung, und | |
| eine grüne Zone für weitgehend freigegebene Abholzung. | |
| In Formosa erwies sich das Schutzgesetz als Bumerang. 45 Prozent der 7 | |
| Millionen Hektar Wald wurden als grün ausgewiesen, 65 Prozent davon dürfen | |
| gerodet werden. Anstatt sie zu bremsen, wurde die Abholzung des Walds | |
| legalisiert. Die Grundbesitzer in den grünen Zonen freuten sich über die | |
| stark gestiegenen Preise ihrer Waldflächen. Im Durchschnitt werden hier | |
| jedes Jahr 30.000 Hektar abgeholzt. Wenn diese Geschwindigkeit beibehalten | |
| wird, ist bald nicht mehr viel von einem zusammenhängenden Waldgebiet | |
| übrig. | |
| Nachdem der Helikopter von seinem Flug zurückkehrt, werden die neuen | |
| Beobachtungen ausgewertet. „Wenn das Abkommen EU-Mercosur in Kraft tritt, | |
| wird der Abholzungsdruck auf die letzten ursprünglichen Wälder | |
| Argentiniens immens steigen“, sagt Noemi Cruz. „Die Zerstörung des Walds | |
| ist ein Verbrechen und sollte als Straftat verfolgt werden.“ | |
| Am kommenden Donnerstag tagt der EU-Rat für Auswärtige Angelegenheiten in | |
| Brüssel zum Thema Handel. Dabei soll auch über den Stand der Dinge beim | |
| Freihandelsabkommen mit der lateinamerikanischen Wirtschaftsorganisation | |
| Mercosur gesprochen werden, über das seit mehr als 20 Jahren verhandelt | |
| wird. Vor drei Jahren wurde dabei eine Einigung erzielt, das Abkommen ist | |
| aber auch wegen fehlender Umwelt- und Klimaschutzbestimmungen noch nicht | |
| ratifiziert. Geht es nach dem Willen des Bundeswirtschaftsministeriums in | |
| Berlin, soll es mit entsprechenden Zusatzvereinbarungen schleunigst in | |
| Kraft treten. | |
| Und unten, auf dem Boden der Tatsachen, sehen manche die Rodungen weniger | |
| dramatisch als Greenpeace. | |
| „Das Einzige, was der Wald bringt, ist Armut, Elend und Unterernährung. Der | |
| Wald produziert keine Nahrungsmittel“, sagt Juan de Hagen. | |
| Produktionsleiter von „El Torro“. Mit seinem Pickup ist er auf dem Weg zur | |
| Rinderfarm. „Nach dem Waldschutzgesetz von 2007 haben wir in Formosa ein | |
| Abholzungspotenzial von 3 Millionen Hektar Wald“, sagt er und deutet auf | |
| den entlang der Landstraßen stehenden Wald. Davon könnten 2 Millionen in | |
| landwirtschaftliche Nutzflächen umgewandelt werden. Dieses Potenzial nicht | |
| zu nutzen, hieße, die Provinz und ihre Menschen zur Armut zu verurteilen. | |
| Ginge es nach de Hagen, würde in Formosa der ganze Wald in Weideland | |
| verwandelt. „In-Produktion-Setzung“ nennt er das. „In Formosa kostet ein | |
| Hektar Wald zwischen 300 und 400 Dollar“, rechnet er vor. „Dazu kommen etwa | |
| 500 Dollar für Rodung und Umwandlung in Weideland.“ Das ist viel billiger | |
| als in Argentiniens Kernland, wo zwischen 10.000 und 14.000 Dollar pro | |
| Hektar Ackerland verlangt wird. Die Aussicht auf derartige Wertsteigerungen | |
| hat Immobilienunternehmen auf den Plan gerufen, die Waldflächen aufkaufen, | |
| entwalden lassen und auf einen profitablen Weiterverkauf hoffen. | |
| De Hagen hat den Pickup am Straßenrand abgestellt und steigt über den | |
| Drahtzaun einer Weide. „Hier ist nichts abgeholzt. Die Rinder dort stehen | |
| auf der früheren Sandbank eines Flusses“, sagt er und deutet auf eine Herde | |
| brauner und schwarzer Bradford- und Brangus-Rinder. Bradford und Brangus | |
| sind Kreuzungen mit den aus Asien stammenden Zebu-Rindern. Sie können den | |
| extremen Temperaturen im Sommer standhalten. | |
| Auf „El Torro“, benannt nach dem Stier, ist der Name Programm. Die | |
| Rinderfarm umfasst 5.200 Hektar Fläche. 1.900 Hektar sind Weideland, 560 | |
| Hektar Ackerland für den Anbau von Mais. Der Rest ist Wald – noch. Bis zu | |
| 3.600 Rinder werden pro Jahr produziert. „Jungrinder aus hundertprozentiger | |
| Weidewirtschaft für den Export“, sagt de Hagen. Erst vor ein paar Tagen | |
| hätten sie vier Lkws mit 200 jungen Ochsen beladen. Jeder mit etwa 500 | |
| Kilo, bestimmt für einen Schlachthof in Rosario mit dem anschließenden | |
| Exportziel EU. | |
| Aber de Hagen ist wütend auf Europa. Was den 39-Jährigen aufregt, ist die | |
| neue EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten. Sie verbietet die | |
| Einfuhr und den Verkauf von Rindfleisch und Sojabohnen, deren Produktion | |
| mit Entwaldung in Verbindung stehen. Seit Anfang des Jahres müssen | |
| Importunternehmen nachweisen, wann und wo diese produziert wurden, und | |
| überprüfbare Angaben machen, dass sie nicht von Waldflächen stammen, die | |
| nach dem 31. Dezember 2020 abgeholzt wurden. | |
| Was für die EU dem Schutz des Walde und des Klimas dienen soll, ist für de | |
| Hagen eine Einmischung in die Angelegenheiten seines Landes. „In Europa | |
| haben sie seit den Zeiten der Römer alle Wälder abgeholzt, und jetzt wollen | |
| sie uns das verbieten.“ Die heutigen EU-Bürokraten und -Parlamentarier | |
| seien sicher nicht dafür verantwortlich, dass in Europa keine | |
| ursprünglichen Wälder mehr stünden, so de Hagen. Aber sie würden dafür dem | |
| Rest der Welt auch keine Bußgelder zahlen. „Wenn der Wald in Lateinamerika | |
| einen Umweltservice leisten soll, in dem er unangetastet bleibt, dann | |
| sollte die EU dafür auch eine Gegenleistung erbringen“, sagt er. | |
| Seit dem Beginn des Soja- und Maisbooms in den Nullerjahren werden im | |
| Kernland der argentinischen Landwirtschaft zunehmend Flächen für deren | |
| Anbau genutzt. Der Anbau von Ölsaaten und Getreide garantiert weitaus mehr | |
| Rendite als die Rinderzucht. In den Provinzen Buenos Aires, Santa Fe und | |
| Córdoba wurde in großem Umfang Weideland in Ackerland umgewandelt. | |
| Inzwischen wird auf jedem noch so kleinen Zipfel Anbau betrieben. | |
| Viehwirtschaft dagegen ist mobiler als Ackerbau, lautet eine | |
| Produzentenweisheit. Und so drängt die Rinderzucht immer weiter nach Norden | |
| und erschließt neue Weideflächen. Einst marginale Provinzen wie Formosa mit | |
| ihren unrentablen Wäldern geraten in den Fokus, wenn es darum geht, neue | |
| Flächen für die Rinderzucht zu gewinnen. | |
| Darauf, dass sich dieser Prozess entschleunigen könnte, deutet nichts hin. | |
| Im Gegenteil, die massive Steigerung der Produktion von Agrarerzeugnissen | |
| für den Export ist Staatspolitik, unabhängig davon, welchem politischen | |
| Lager die jeweilige Regierung angehört. | |
| Wenn das Freihandelsabkommen zwischen Mercosur und der Europäischen Union | |
| in Kraft treten sollte, dürften die Exporte aus den landwirtschaftlich | |
| hochentwickelten zentralen Regionen Argentiniens deutlich zunehmen. Die | |
| Produktion ohne Schutzklauseln für andere Abnehmerländer dürfte sich | |
| dagegen nach Norden verlagern, auch nach Formosa. | |
| Der Druck auf die Wälder wird steigen – und die EU-Verordnung für | |
| entwaldungsfreie Lieferketten droht ihr Ziel zu verfehlen. „Was den Wald | |
| gerade am meisten schützt, sind die weiten Transportwege“, sagt Juan de | |
| Hagen. Bisher muss das Vieh aus Formosa weite Strecken zu den Schlachthöfen | |
| und dann über 1.000 Kilometer zum Exporthafen in Rosario gebracht werden. | |
| Auch de Hagen hat heute noch einen weiten Weg vor sich, er verabschiedet | |
| sich, und fährt in seinem Pickup davon. | |
| Lange war der Gran Chaco ein ungestörtes, zusammenhängendes Waldgebiet für | |
| die dort lebenden indigenen Völker. Die Sommer sind hier extrem heiß, | |
| während es im Winter sogar Frost geben kann. Europäische Kolonisatoren und | |
| Einwanderer bevorzugten deshalb andere Regionen. Der Name „Chaco“ stammt | |
| aus der indigenen Sprache Quechua. Das Wort cha bezeichnet eine ruhende | |
| Sache, und das Suffix cu drückt den Plural aus. Und „Chacu“ war auch eine | |
| Jagdmethode: Ein Ring von Jägern kreiste ein Waldstück ein und verengte den | |
| Kreis immer mehr. | |
| „Wir Indigene haben existiert, bevor es den Nationalstaat gab und bevor | |
| Kolumbus und all die anderen kamen. Wir waren Nomaden und sind von Zeit zu | |
| Zeit weitergezogen“, sagt Noolé vom Volk der Pilagá. Für den Nationalstaat | |
| heißt sie Zipriana Palomo. „Als wir Personalausweise bekamen, wurde wir als | |
| weiblich oder männlich eintragen, unser Alter wurde geschätzt.“ | |
| Damals konnten viele weder lesen noch schreiben und schon gar nicht | |
| Spanisch verstehen. Auf den Ämtern hätten sie oft abwertende oder hässliche | |
| Namen bekommen. „Mir haben sie den Namen Zipriana Palomo gegeben. Meine | |
| Mutter nannte mich Noolé“, sagt sie. | |
| Noolé macht sich auf den Weg zum Kürbisfeld ihrer Chacra. Chacras werden in | |
| Argentinien die kleinen Farmen genannt. „Wir denken gar nicht darüber nach, | |
| wie viel Geld das Land wert ist“, sagt sie. Am Ende des Pfads öffnet sich | |
| der Wald zu ihrem Feld. Rinder muhen in der Ferne, nicht sichtbar, aber | |
| deutlich hörbar. „Dort hinten haben sie den Wald gerodet und Weiden | |
| angelegt“, sagt sie und zeigt in die Richtung, aus der das Muhen der Tiere | |
| kommt. | |
| Der Wald um ihre kleine Farm werde immer löchriger, sagt Noolé, bückt sich | |
| und reißt ein Grasbüschel aus. „Diese Art von Gras wächst hier eigentlich | |
| nicht.“ Die werde auf den Weiden ausgesät, der Wind wehe die Samen überall | |
| hin. Ihr prüfender Blick gilt jedoch den Kürbissen. Es ist Erntezeit. Ein | |
| paar Schritte entfernt liegt ein angefressener Kürbis. „Auch den Tieren im | |
| Wald wird der Lebensraum genommen. Sie kommen jetzt immer öfter auf unsere | |
| Felder.“ | |
| Die Sonne steht jetzt hoch, Insekten surren in der Hitze. „Vorgestern hat | |
| es zum Glück geregnet. Noch zwei Tage, dann können wir ernten“, sagt sie | |
| und macht sich auf den Rückweg durch den schattigen Wald zu ihrem kleinen | |
| Anwesen. Drei kleine Holzhäuser, die Dächer mit halbierten Palmenstämmen | |
| gedeckt. | |
| Hühner laufen umher, spindeldürre Hunde schnüffeln neugierig herum. Neben | |
| einer Schubkarre liegen die Melonen der gestrigen Ernte. Auf der offenen | |
| Feuerstelle dampft es aus einem Wasserkessel. Der Matetee wird aufgegossen | |
| und macht im Schatten eines großen Johannisbrotbaums die Runde. | |
| ## Fortschritt, nur für wen? | |
| Ja, im Fernsehen sei über ein Abkommen zwischen dem Mercosur und der EU | |
| gesprochen worden, sagt Noolé. Sie hätten über Handel und Fortschritt | |
| gesprochen. „Fortschritt, immer heißt es Fortschritt. Für wen?“ Noolé | |
| schaut sich fragend um, dann gibt sie die Antwort. „Für uns ist dieser | |
| Fortschritt Kahlschlag und Entwaldung.“ | |
| Zu keinem einzigen Treffen seien sie eingeladen worden. „Wir Indigene | |
| existieren da gar nicht.“ Ihr Fortschritt seien die Chacras und der Wald. | |
| Hier produzieren sie die Nahrungsmittel für ihre Familien und ein wenig für | |
| den Verkauf, um andere Produkte wie etwa Zucker oder Fleisch zu kaufen. | |
| In einem ihrer Lieder heiße es, der Wald sei ihre Mutter, er gebe ihnen | |
| Schutz, Nahrung und Medizin, erzählt sie. Und der Wald habe auch viele | |
| gerettet, als damals das Flugzeug kam, aus dem geschossen wurde und sie | |
| sich unter den Bäumen versteckten. Mehr als 400 Pilagá wurden 1947 von | |
| bewaffneten Polizisten erschossen. „Einfach so, weil wir die Weißen | |
| störten“, sagt sie. | |
| Noolé erzählt vom Massaker von Rincón Bomba, ein Blutbad, das lange Zeit | |
| verschwiegen wurde. Doch die Indigenen schlossen sich zusammen, sammelten | |
| Zeugenaussagen und reichten eine Klage wegen Menschenrechtsverbrechen | |
| gegen den argentinischen Staat ein, die nun vor einem Bundesgericht in | |
| zweiter Instanz anhängig ist. | |
| ## Ohne Wald, ohne Hoffnung | |
| „Ohne den Wald sind die Indigenen ohne Hoffnung“, sagt Pablo Chianetta. Er | |
| ist Experte für die indigene Bevölkerung der Wälder des Gran Chaco. Er | |
| leitet eine lokale NGO, die mit indigenen Völkern wie den Pilagá | |
| zusammenarbeitet, die heute noch in rund 180 Gemeinschaften leben. | |
| Chianetta sagt: „Der Wald ist der Schlüssel für die Kontinuität der | |
| indigenen Völker. Der Wald ist die Schule für ihre Kinder. “ | |
| Dieser Wald ist nun in Formosa in Gefahr. Dabei sei die Region einmal | |
| Vorreiter bei der Vergabe von Land an Indigene gewesen, sagt Chianetta. Von | |
| den 1980ern bis Anfang der 90er Jahre wurden Landtitel für 300.000 Hektar | |
| an anerkannte indigene Gemeinschaften übergeben. | |
| Ende der 1990er begann dann das Rollback. „Heute werden die indigenen | |
| Gemeinschaften nicht mehr als eine Bereicherung angesehen, sondern als eine | |
| triste Angelegenheit, die Kosten verursacht und denen man Land geben muss. | |
| Sie sind wie der schmutzige Wald, der sauber gemacht werden muss.“ | |
| Absurd, meint Chianetta. „Dort, wo Indigene und Kleinbauern leben, sind die | |
| am besten gepflegten Wälder, mit den besten Bedingungen. Für sie ist der | |
| Wald ein Lebensraum, hier leben die Geister, die Mythen, die Ahnen.“ | |
| Viele indigene Gemeinschaften haben keinen Eigentumstitel für das Land, auf | |
| dem sie leben. Sie müssen sich zu Gemeinschaften und Genossenschaften | |
| zusammenschließen, die wiederum von der Provinz anerkannt werden müssen. | |
| Und dort, in den Schreibtischschubladen der Provinzbehörde, verstauben die | |
| Anträge. | |
| Die Sonne steht jetzt tief. Auf der Chacra von Mariela Soto kommen die | |
| Ziegen zurück. „60 Muttertiere und eine Menge Zicklein“, sagt die | |
| 41-jährige Farmerin. Mit Schwung öffnet sie das Gatter. „Sie sind den | |
| ganzen Tag draußen im Wald und kümmern sich um sich selbst.“ Abends kommen | |
| sie von allein zurück. „Das macht vieles einfacher“, sagt Soto, die die | |
| Farm allein mit ihrem kleinen Sohn betreibt. Für Rinder habe sie auf ihren | |
| 15 Hektar zu wenig Platz und nicht genügend Wasser. | |
| „Ich stehe jeden Tag mit der Ungewissheit auf, dass sie mir mein Land | |
| wegnehmen könnten“, sagt Mariela Soto. Obwohl schon ihre Eltern auf der | |
| Chacra lebten, hat sie hier nur eine Duldung. Eigentümer ist der Staat, und | |
| der erkennt ihre Kooperative nicht an. | |
| „Es gibt tausend Hindernisse, und sie erfinden immer neue“, sagt Soto und | |
| entrollt demonstrativ die Fahne der Frente Nacional Campesino, dem | |
| Dachverband der Kooperativen. Wenn große Unternehmen Tausende Hektar Wald | |
| kauften, um ihn abzuholzen, gehe alles ruckzuck, sagt sie. „Dann kommen sie | |
| mit einem Räumungsbefehl und tragen dich weg wie einen Müllsack.“ | |
| Als die Finca La Florencia im Westen der Provinz Formosa 2011 geräumt | |
| wurde, begannen sie sich zu organisieren. Damals wurden über 200 Familien | |
| von den 90.000 Hektar vertrieben. Ein geräumter Campesino, also ein Farmer, | |
| sterbe an Traurigkeit, sagen sie. „Wenn sie dir dein Land wegnehmen, deine | |
| Wurzeln ausreißen, wo deine Kinder und Enkelkinder aufgewachsen sind, | |
| fühlst du nur noch eine tiefe Ohnmacht“. Tränen stehen ihr in den Augen. | |
| „Wir würden den Wald nie abholzen, nicht nur weil unser Vieh davon lebt. | |
| Der Wald ist unser Leben, einfach alles.“ | |
| Bis Ende des Jahres will die Europäische Union das Freihandelsabkommen mit | |
| den Mercosur-Staaten nach über 20 Jahren Verhandlungen ratifizieren. | |
| Die fünftägige Recherchereise wurde von Greenpeace organisiert. Die Kosten | |
| hat die taz getragen. | |
| 24 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.greenpeace.org/argentina/ | |
| [2] /Braende-in-Argentinien/!5901151 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Argentinien | |
| Regenwald | |
| wochentaz | |
| GNS | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Buenos Aires | |
| Mercosur | |
| Lieferketten | |
| Mercosur | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Artenschutzkonferenz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buenos Aires: Obdachlose verlieren Stopover | |
| In Argentinien haben Behörden und Betreiber des städtischen Flughafens von | |
| Buenos Aires das dortige Nachtlager überraschend aufgelöst. | |
| EU-Mercosur Handelsvertrag: Ringen um „Voldemort-Abkommen“ | |
| Die EU-Kommission macht Druck, Deutschland hadert mit Waldschutz, und in | |
| den Mercosur-Ländern sind Politiker genervt von den vielen Vorgaben der EU. | |
| Neue EU-Regeln für Lieferketten: Konservative sägen an Gesetz | |
| Kurz vor der Abstimmung melden mehrere Fraktionen Bedenken an. Ob es das | |
| Gesetz am Donnerstag durch das EU-Parlament schafft, ist offen. | |
| Allianz gegen Freihandelsabkommen: Fridays for Farmers | |
| Das EU-Mercosur-Handelsabkommen bedroht Existenzen in Europa und | |
| Südamerika. Das kritisiert eine Koalition aus Klimaaktivisten und Bauern. | |
| Erhalt des Regenwaldes: „Schützen, was noch übrig ist“ | |
| Fast 20 Prozent des Regenwaldes sind bereits abgeholzt. Es brauche ein | |
| sofortiges Moratorium, sagt die Geschäftsführerin der NGO Amazon Watch. | |
| Regenwald in Gefahr: Kippt Amazonien, kippt das Klima | |
| Der Mensch treibt den größten Regenwald der Welt an den Abgrund. Über | |
| Risiken und Wirkungen von Abholzung sind sich nicht alle Expert:innen | |
| einig. | |
| Artenschutzgipfel: Der Globale Süden soll’s ausbaden | |
| Die Beschlüsse des Artenschutzgipfels in Montreal bedeuten: Die armen | |
| Staaten sollen kürzertreten, damit der Globale Norden nicht verzichten | |
| muss. |