| # taz.de -- Bayern und das Coronavirus: Hoffen auf die Forschung | |
| > Bayerns Ministerpräsident Markus Söder freut sich über eine abflachende | |
| > Corona-Kurve und kündigt neue Studien an. Die strengen Auflagen bleiben. | |
| Bild: Vereint im Kampf gegen Corona: Bernd Sibler, Markus Söder und Mediziner … | |
| München taz | Seit zwei Wochen gelten mittlerweile die | |
| Ausgangsbeschränkungen in Bayern – es sind die strengsten in ganz | |
| Deutschland. Anders als beispielsweise im Rest der Republik sind hier auch | |
| persönliche Kontakte mit nicht zum eigenen Haushalt gehörenden Menschen | |
| verboten – es sei denn, es liegt ein sogenannter „triftiger Grund“ vor, w… | |
| etwa ein notwendiger Besuch beim Arzt.3000 Münchner Haushalte sollen an | |
| Corona-Studie teilnehmen | |
| Am Freitag nun hat Markus Söder eine erste vorsichtige Zwischenbilanz der | |
| Maßnahmen gezogen. Das Land sei „weiter voll im Corona-Modus“, sagt der | |
| bayerische Ministerpräsident in einer Pressekonferenz [1][per Videostream.] | |
| Es sei allerdings ein „leicht positiver Trend“ erkennbar. „Die Kurve flac… | |
| leicht ab.“ | |
| Die Dauer, in der sich die bestätigten Neuinfektionen verdoppelten, habe | |
| sich in den vergangenen drei Wochen von zunächst 2,5 auf 3000 Münchner | |
| Haushalte sollen an Corona-Studie teilnehmenmittlerweile über sechs Tage | |
| verlängert – für Söder ganz klar eine Folge zunächst der Schulschließung… | |
| und dann der Ausgangsbeschränkungen. „Ohne die getroffenen Maßnahmen in | |
| Deutschland und auch ganz besonders in Bayern, hätte sich die Situation | |
| dramatisch entwickelt, wäre vielleicht sogar eskaliert, und wir hätten | |
| Situationen wie vielleicht in Italien und anderswo.“ | |
| ## Kein Grund zur Entwarnung | |
| Einen Grund zur Entwarnung sieht der Ministerpräsident allerdings nicht, | |
| schließlich stiegen die Zahlen täglich weiter an. „Durchhalten lohnt sich | |
| aber.“ Söder wird diesen Satz noch zweimal wiederholen. | |
| Söder hat zur Pressekonferenz neben Wissenschaftsminister Bernd Siebler | |
| noch zwei Forscher mitgebracht: Ulrike Protzer, die Direktorin des | |
| Instituts für Virologie an der TU München, und Michael Hoelscher, den | |
| Leiter der Abteilung Infektions- und Tropenmedizin am Klinikum der | |
| Universität München. | |
| Protzner wird noch deutlicher als der Ministerpräsident: Ohne drastische | |
| Maßnahmen hätte man in Deutschland mit einer Million Toten infolge der | |
| [2][Corona-Krise] rechnen müssen, jetzt bestehe die Hoffnung, diese Zahl | |
| auf deutlich unter 100.000, vielleicht sogar auf unter 20.000 senken zu | |
| können. | |
| Um Protzer und Hoelscher soll ab sofort ein Expertenrat seine Arbeit | |
| aufnehmen, die auf ein Jahr angelegt ist, aber schon in wenigen Tagen erste | |
| Ergebnisse liefern soll. Ein Team aus Virologen, Epidemiologen, aber auch | |
| praktischen Medizinern soll die Regierung beim Krisenmanagement beraten. | |
| ## Ausflugsziele meiden | |
| Ab Sonntag soll es zudem eine groß angelegte Studie in München geben. 3000 | |
| Haushalte, so erklärt Hoelscher, würden gebeten, daran teilzunehmen. Über | |
| vier Wochen hinweg würden mehrere Blutproben der Probanden untersucht. | |
| Dabei gehe es darum, die „Dynamik des Systems stellvertretend für die | |
| Gesamtbevölkerung zu untersuchen“ und so ein erstes Steuerungsinstrument | |
| für die Wirksamkeit von Maßnahmen zu haben. Denn bisher fehlten noch immer | |
| belastbare Daten zur Ausbreitung des Virus. Man gehe von einer „nicht | |
| unerheblichen Anzahl an unerkannten Infektionen“ aus, die Schätzung darüber | |
| schwankten allerdings zwischen einem und zehn Prozent der Bevölkerung. Es | |
| gehe darum, so Söder, neben dem täglichen Kampf an der Corona-Front, den | |
| Blick fürs Ganze zu bekommen. | |
| Anderthalb Stunden nach seinem Chef tritt auch Bayerns Innenminister | |
| Joachim Herrmann in Nürnberg vor die Presse – diesmal im wörtlichen Sinne, | |
| allerdings im Freien und mit gebotenem Abstand. Die ganz große Mehrheit der | |
| Bürgerinnen und Bürger halte sich vorbildlich an Schutzregeln, sagt | |
| Herrmann, warnt allerdings zugleich die „Unbelehrbaren“ vor „saftigen | |
| Geldbußen“. Seit Inkrafttreten der neuen Regelungen habe es rund 300.000 | |
| Kontrollen gegeben, bei denen insgesamt 25.000 Verstöße festgestellt worden | |
| seien. | |
| Gerade mit Blick auf die Osterfeiertage appelliert Herrmann erneut an die | |
| Bayern, die Beschränkungen einzuhalten. Nichts spreche gegen einen | |
| Spaziergang auf einem einsamen Waldweg, auch nichts gegen eine kurze | |
| Verschnaufpause beim Sport an der frischen Luft. Es mache aber keinen Sinn, | |
| beliebte Ausflugsorte, Parks oder Promenaden aufzusuchen, wo dann wieder so | |
| viele Menschen aufeinanderträfen, so dass sich der notwendige | |
| Sicherheitsabstand nicht mehr einhalten lasse. | |
| 3 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.br.de/nachrichten/bayern/br24live-soeder-zu-wissenschaftlichen-… | |
| [2] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746/ | |
| ## AUTOREN | |
| Dominik Baur | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Bayern | |
| Pandemie | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Ökonomie | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pro und Contra Ausgangsbeschränkungen: Übertrieben oder solidarisch? | |
| Sind die Ausgangsbeschränkungen zu hart? Darüber wird auch innerhalb der | |
| taz viel gestritten. Ein Pro und Contra. | |
| Die neuen Corona-Zahlen des RKI: Weniger neue Fälle | |
| Die Zahl der Infizierten wächst in Deutschland zunehmend langsamer. Ein | |
| positiver Trend. Das RKI sieht aber noch keine Entspannung. | |
| Bayer stellt Malariamittel her: Nicht klinisch bestätigt | |
| Im Kampf gegen das Coronavirus fährt Bayer die Produktion des Medikaments | |
| Resochin hoch. Die Wirksamkeit ist aber noch unklar. | |
| Aktuelle Zahlen des RKI zu Corona: Erstes Zwischenziel in Sicht | |
| Das RKI geht davon aus, dass jeder Infizierte aktuell nur eine weitere | |
| Person ansteckt. Die Höchstzahl gleichzeitig Kranker wäre dann bald | |
| erreicht. | |
| Russlands Wirtschaft und Corona: Jeder kämpft für sich | |
| Die Folgen von Corona werden vor allem kleinere und mittlere Betriebe | |
| treffen. Makroökonomisch hingegen steht Moskau derzeit gut da. | |
| Bußgeldkatalog des Berliner Senats: Streit um Lockerungsübungen | |
| Bußgeldkatalog für Coronasünder ist beschlossen, Beschränkungen wie die | |
| Ausweispflicht wurden aufgehoben. Kritik daran kommt von der Polizei. | |
| Debatte um Infektionsschutzgesetz: NRW und Bayern preschen vor | |
| Nach Bayern will auch NRW ein eigenes Infektionsschutzgesetz schaffen. | |
| Anderswo hält man das Vorgehen der beiden Länder für verfassungswidrig. |