| # taz.de -- Baupläne für besetzte Schule in Berlin: Echter Kreuzberger Mikrok… | |
| > Trotz Quotierung für alles Mögliche stoßen die Pläne für das Wohnprojekt | |
| > in der Hauptmann-Schule auf Kritik. Eine Bürgerbeteiligung wird | |
| > nachgeholt. | |
| Bild: Bleibt umstritten: Gelände der Hauptmann-Schule in Berlin-Kreuzberg | |
| Womöglich war es naiv, zu glauben, dass ein Bauvorhaben auf dem Gelände der | |
| Gerhart-Hauptmann-Schule in Kreuzberg nicht auf Widerstand stoßen würde. | |
| Auch wenn der Bezirk diesmal alles richtig machen wollte: Bei der | |
| Bürgerversammlung zum Projekt „Campus Ohlauer“ begehrte die renitente | |
| Kreuzberger Anwohnerschaft auf. | |
| In der Aula der benachbarten Rosa-Parks-Grundschule präsentierten am | |
| Donnerstagabend die zuständige Bezirksstadträtin Jana Borkamp (Grüne) und | |
| Stefan Schautes von der Wohnungsbaugesellschaft Howoge den fertigen Plan | |
| für einen Neubau auf dem Schulgelände. Im Rahmen des vom Senat geförderten | |
| Projekts für modulares Bauen soll an der Ohlauer Straße ein fünf- bis | |
| siebenstöckiger Gebäudekomplex entstehen. | |
| Vorgesehen sind 140 Wohnungen für verschiedene Nutzergruppen: 37 | |
| Sozialwohnungen, 56 für Studierende, 35 für Geflüchtete und 12 für von | |
| Obdachlosigkeit betroffene Frauen; außerdem Gemeinschafts- und | |
| Begegnungsräume. Dazu die Else-Ury-Bibliothek und eine Fahrradtiefgarage – | |
| fertig ist die Utopie Kreuzberger Wohnungspolitik. Oder wie es Borkamp | |
| zurückhaltend ausdrückte: „Wir wollen die Lebenswirklichkeit des Bezirks | |
| reflektieren.“ | |
| Doch ganz so einfach ist die Sache nicht. Denn sosehr das Projekt auch alle | |
| Gruppen berücksichtigen wollte, die Anwohner wurden dabei vergessen. Das | |
| war jedenfalls das vorherrschende Gefühl in der Aula, wo etwa 50 Nachbarn | |
| der Vorstellung lauschten. Kaum hatte Schautes seine Präsentation des | |
| Bauvorhabens, das von der Howoge umgesetzt werden soll, abgeschlossen, | |
| wurde es unruhig. Die Bitte der Moderatorin, Fragen nur zum Neubau zu | |
| stellen, erntete ein harsches: „Das können Sie vergessen!“ | |
| Die Kritik prasselte nur so auf die Podiumsgäste ein. Das Gebäude nehme mit | |
| einem Drittel des Schulgeländes zu viel Fläche ein; es bringe mit circa 300 | |
| Bewohnern zu viele Menschen in den Kiez; es gehe auf Kosten zu vieler | |
| Bäume, von denen mindestens vier gefällt werden müssten. Und vor allem: Die | |
| Planung sei im Eilverfahren ohne jegliche Bürgerbeteiligung erfolgt. | |
| Tatsächlich wollte der Bezirk bereits im September mit dem Bau beginnen – | |
| daraus wird nun nichts. Borkamp versprach den Anwesenden, doch noch | |
| Möglichkeiten zur Beteiligung zu schaffen. Zur taz sagte sie: „Wir müssen | |
| noch einmal einen Schritt zurückgehen.“ Dennoch hofft sie auf einen | |
| Baubeginn Anfang 2017 – und stellte klar: „Bürgerbeteiligung bedeutet, dass | |
| man an den bestehenden Plänen Modifizierungen vornimmt und nicht ganz von | |
| vorne anfängt.“ | |
| Zu den unvermeidlichen Themen des Abends gehörte auch die Situation im | |
| alten Schulgebäude. Noch immer harren 24 Besetzer im Südflügel aus. Die | |
| Pläne, einen Träger für ein von ihnen selbst verwaltetes Flüchtlingszentrum | |
| zu finden, seien gescheitert, so Borkamp. Weil die Betroffenen „keinen | |
| Status in Berlin“ hätten, könne der Bezirk nicht direkt mit ihnen | |
| verhandeln, so die Argumentation. Nun liegt der Fall wieder vor dem | |
| Amtsgericht. In der vergangenen Woche erhielten die Bewohner – zum | |
| wiederholten Male – Räumungsaufforderungen. | |
| In den renovierten Nordflügel sollten schon vor Monaten bis zu 110 | |
| Geflüchtete, überwiegend Frauen und Kinder, einziehen; doch noch immer | |
| steht der Gebäudeteil leer. Schuld sei das Chaos im Lageso, so Borkamp: | |
| „Dort weiß die rechte Hand nicht, was die linke macht.“ Die Situation sei | |
| „total unbefriedigend“. Auf die Veranstaltung am Donnerstagabend wollte sie | |
| dieses Fazit indes nicht bezogen wissen: „Wir sind ja alle lebend | |
| herausgekommen.“ | |
| 20 May 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Gerhart-Hauptmann-Schule | |
| Wohnen | |
| Berlin-Kreuzberg | |
| Afrikanische Flüchtende | |
| Ohlauer Straße | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Gerhart-Hauptmann-Schule | |
| Gerhart-Hauptmann-Schule | |
| Gerhart-Hauptmann-Schule | |
| Gerhart-Hauptmann-Schule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gerhart-Hauptmann-Schule: Bezirksbürgermeisterin bleibt hart | |
| Die Nachbarschaftinitative Ohlauer Straße fordert den Verbleib der Bewohner | |
| in der Schule. Für Monika Herrmann ist das ausgeschlossen. | |
| Besetzte Flüchtlingsschule in Berlin: Landgericht erlaubt Räumung | |
| Die in der Hauptmann-Schule verbliebenen Flüchtlinge dürfen geräumt werden. | |
| Eine Auseinandersetzung mit der linken Szene droht. | |
| Kommentar besetzte Schule in Kreuzberg: Grüne Wahlkampfsymbolik | |
| Der Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg will die Geflüchteten erneut | |
| aus der ehemaligen Schule klagen. Gleichzeitig beginnt der Wahlkampf. | |
| Flüchtlingsschule in Berlin-Kreuzberg: Nicht mal die Post kommt durch | |
| Über die Räumung der einstigen Hauptmann-Schule wird wohl nicht mehr vor | |
| der Wahl entschieden. Bisher kennen die Bewohner die Nachricht nur aus der | |
| Zeitung. | |
| Von Flüchtlingen besetzte Schule in Berlin: Bezirk klagt gegen die Bewohner | |
| Friedrichshain-Kreuzberg will die Geflüchteten aus der ehemaligen Schule | |
| klagen. Die Verhandlungen seien gescheitert, sagt die | |
| Bezirksbürgermeisterin. | |
| Besetzte Flüchtlings-Schule in Kreuzberg: Von der Sehnsucht, gehört zu werden | |
| Kurz bevor Flüchtlinge in einem anderen Flügel der Hauptsmann-Schule | |
| einziehen, appellieren die verbliebenen Besetzer an den Bezirk, mit ihnen | |
| zu reden. | |
| Flüchtlinge in Kreuzberger Schule: „Wir werden sie bitten zu gehen“ | |
| Friedrichshain-Kreuzberg will weiter juristisch gegen die Bewohner der | |
| Hauptmann-Schule vorgehen, sagt Bürgermeisterin Herrmann. Geld spiele keine | |
| Rolle. | |
| Keine Räumung: Flüchtlinge dürfen vorerst bleiben | |
| Erneut hat das Berliner Verwaltungsgericht entschieden, dass der Bezirk die | |
| von Flüchtlingen bewohnte Gerhart-Hauptmann-Schule vorerst nicht räumen | |
| darf. |