| # taz.de -- Basisdemokratie bei den Grünen: Grüne bald in Reih und Glied? | |
| > Auf dem Parteitag will der Bundesvorstand die Hürden zur Mitbestimmung in | |
| > der Basis erhöhen. Dagegen regt sich Widerstand. | |
| Bild: Wird neu gewählt: der sechsköpfige Bundesvorstand der Grünen, 2019 | |
| Berlin taz | Karl-Wilhelm Koch ist wieder dabei, na klar. Der Pensionär aus | |
| der Vulkaneifel hat seit seinem Debüt 1998 kaum einen Grünen-Parteitag | |
| verpasst. Von der Basis aus reicht er zuverlässig seine Anträge ein, | |
| diesmal unter anderem einen für Frieden mit Russland, einen zu Atomwaffen | |
| in Deutschland und, als Unterstützer, einen gegen die Bewaffnung von | |
| Bundeswehrdrohnen noch in dieser Legislaturperiode. | |
| Wer weiß, vielleicht wird er zumindest mit der letzten Forderung Erfolg | |
| haben. Im Sommer, bei der Aufstellung des Wahlprogramms, hatten sich die | |
| Grünen für Kampfdrohnen geöffnet – bei der entscheidenden Abstimmung aber | |
| nur mit einer hauchdünnen Mehrheit. Im Koalitionsvertrag ist die Bewaffnung | |
| nun zwar vereinbart. Ein Beschluss des SPD-Parteitags von vergangenem | |
| Dezember hat die Vereinbarung aber schon wieder infrage gestellt. Sollten | |
| die Grünen-Delegierten jetzt folgen, hätte die Ampel keine zwei Monate nach | |
| Amtsantritt den ersten Sand im Getriebe. | |
| Würde, könnte, sollte: Natürlich kann es auch ganz anders kommen. Womöglich | |
| läuft alles [1][im Sinne der Parteispitze] und die Delegierten lehnen den | |
| Antrag ab. Darauf zählen kann aber niemand. Unberechenbarkeit macht | |
| Grünen-Parteitage schließlich aus, früher regelmäßig, heute zumindest | |
| gelegentlich. | |
| Und in Zukunft? Geht es nach dem Bundesvorstand, dann wird es bei den | |
| Grünen demnächst noch vorhersehbarer zugehen. Mit einer Satzungsänderung | |
| will er die Zahl der Unterschriften vervielfachen, die ein Antrag braucht, | |
| um überhaupt auf dem Parteitag behandelt zu werden. Für einfache Mitglieder | |
| würde es schwieriger, eigene Themen zu setzen. „Ich sehe das als Versuch, | |
| die Möglichkeiten der Mitbestimmung in der basisdemokratischen Partei ‚Die | |
| Grünen‘ auszuschalten“, sagt Dauerantragsteller Koch. | |
| ## Der sechsköpfige Bundesvorstand wird neu gewählt | |
| Die Satzungsänderung ist natürlich nicht der einzige Tagesordnungspunkt auf | |
| dem digitalen Bundesparteitag, der am Freitag beginnt. Robert Habeck und | |
| Annalena Baerbock verabschieden sich von der Parteispitze. Der sechsköpfige | |
| Bundesvorstand wird neu gewählt. Eine Reihe inhaltlicher Anträge steht zur | |
| Abstimmung, neben denen zu Drohnen und Atombomben auch zwei zur | |
| EU-Taxonomie. Die Fehler im Wahlkampf werden ebenfalls Thema sein und wohl | |
| auch die Ermittlungen gegen den bisherigen Vorstand wegen womöglich zu | |
| Unrecht kassierter Coronaboni. | |
| Allerdings ist die Satzungsänderung nicht weniger heikel als diese Themen, | |
| zumal die Parteispitze eine Zweidrittelmehrheit bräuchte, um ihre | |
| Vorstellungen durchzusetzen. Vor ein paar Jahren ist sie mit dem Ansinnen | |
| schon mal gescheitert. Jetzt startet der scheidende Bundesgeschäftsführer | |
| Michael Kellner, der als Staatssekretär ins Wirtschaftsministerium | |
| wechselt, bei seinem letzten Parteitag einen neuen Versuch. | |
| Bisher muss ein Mitglied mindestens 20 Unterstützer*innen werben, um | |
| einen Antrag einreichen zu dürfen. Alternativ reicht auch das Votum eines | |
| einzelnen Ortsverbands. In Zukunft, so der Vorschlag des Vorstands, muss | |
| die Zustimmung zumindest von einem Kreisverband kommen – oder von 0,1 | |
| Prozent aller Parteimitglieder. Bei aktuell rund 125.000 Mitgliedern läge | |
| das Quorum aufgerundet also bei 130 Unterstützer*innen. | |
| Kellner begründet das Vorhaben mit dem Mitgliederwachstum der Partei. Die | |
| bisherigen Regeln stammen aus der ersten Grünen-Satzung aus dem Jahr 1980, | |
| als die Partei 20.000 Mitglieder hatte. Zuletzt hat sich neben der Zahl der | |
| Mitglieder auch die der Anträge erhöht, beim Programmparteitag im Juni 2021 | |
| waren es über 3.000. Neben dem Wachstum der Partei könnte dabei auch eine | |
| Rolle spielen, dass sich Mitglieder durch das Internet heute leichter | |
| vernetzen können. „Es ist gut, dass wir Debatten haben. Aber die schiere | |
| Menge an Anträgen führt dazu, dass ich beim letzten Parteitag | |
| wahrscheinlich der Einzige war, der sie alle gelesen hat“, sagt Kellner. | |
| Gerade um weiterhin basisdemokratisch entscheiden zu können, muss die | |
| Partei demnach das Quorum erhöhen. | |
| ## Die Parteispitze pokert aber bis auf Weiteres hoch | |
| Ähnlich sieht es die Europaabgeordnete Hannah Neumann. Seit einem Jahr | |
| sitzt sie in der achtköpfigen Antragskommission, dem Gremium, bei dem alle | |
| Anträge zuerst landen. Vor dem letzten Parteitag war sie gut beschäftigt. | |
| „Ich habe meinen Job im Europaparlament in der Zeit zwar weitergemacht. | |
| Niemand von uns sitzt hauptamtlich in der Antragskommission. Aber es war | |
| schon ein sehr exzessives Hobby“, sagt Neumann. | |
| Allein in das Thema der Drohnenbewaffnung habe sie damals mindestens 15 | |
| Stunden Arbeit gesteckt. Zig Anträge waren dazu eingegangen. Neumann hat | |
| alle gelesen, sie miteinander verglichen, Expertise eingeholt, | |
| Kompromissvorschläge formuliert, mit Antragsteller*innen telefoniert | |
| und Videokonferenzen abgehalten. Am Ende bekam sie von allen die | |
| Zustimmung, die Anträge auf drei Positionen herunterzubrechen: keine | |
| Bewaffnung der Drohnen, Prüfung von Einsatzszenarien vor einer Entscheidung | |
| oder Bewaffnung mit strengen Regeln. Diese drei Optionen kamen auf dem | |
| Parteitag zur Abstimmung. | |
| „Die Antragskommission ist die Herzkammer unserer Parteidemokratie. Ich | |
| liebe diese Partei für ihre Beteiligungsmöglichkeiten“, sagt Neumann. „Ab… | |
| über 3.000 Anträge so zu bündeln, dass die Delegierten die Übersicht | |
| behalten und sinnvolle Abstimmungen möglich bleiben, ist auf Dauer nicht zu | |
| leisten.“ | |
| Das Argument lassen auch an der Parteibasis viele gelten. Selbst | |
| Karl-Wilhelm Koch hält das Ansinnen der Parteispitze grundsätzlich für | |
| „nachvollziehbar“. Unverständlich ist für viele Mitglieder aber, warum die | |
| Bedingungen auf einen Schlag massiv verschärft werden sollen. Zum Antrag | |
| der Satzungsänderung sind von der Basis wiederum elf Änderungsanträge | |
| eingegangen, der erfolgreichste davon übrigens mit 81 Unterschriften. Einer | |
| fordert die Beibehaltung des bisherigen Quorums, andere schlagen einen | |
| behutsamen Anstieg vor: eine Hürde von 25, 30 oder 50 Anträgen. | |
| Möglich, dass am Ende ein Kompromiss durchgeht. Die Parteispitze pokert | |
| aber bis auf Weiteres hoch. „Wir haben bewusst einen Vorschlag gemacht“, | |
| sagte Michael Kellner am Mittwoch, „den wollen wir auch zur Abstimmung | |
| stellen, damit die Versammlung in ihrer Weisheit entscheiden kann.“ | |
| 27 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gruenen-Duo-ueber-seine-Kandidatur/!5827984 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| GNS | |
| Basisdemokratie | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Bundesparteitag | |
| Partizipation | |
| Annalena Baerbock | |
| Gender | |
| Vegetarismus | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundesparteitag der Grünen: Die Basis zeigt ein bisschen Zähne | |
| Der Grünen-Parteitag erhöht die Hürden für die Mitgliederbeteiligung. Dabei | |
| bleibt er aber weit unter der Forderung des Vorstands. | |
| Bundesparteitag der Grünen: Yeah, Kompromisse! | |
| Annalena Baerbock und Robert Habeck treten von der Grünen-Spitze ab. Zum | |
| Abschied schwören sie ihre Partei auf die Zwänge des Regierens ein. | |
| Transfeindliche Feminist*innen: Nö danke, „Emma“ | |
| Nach einem Artikel über die Grünen-Politikerin Tessa Ganserer muss man sich | |
| fragen: Ist das Magazin von Alice Schwarzer noch feministisch? | |
| Studie zu Kosten von Fleischkonsum: (K)Ein Steak an jedem Werktag | |
| Rindfleisch müsste um bis zu 56 Prozent teurer werden, um seine | |
| ökologischen Kosten abzudecken. Das passt zu den Plänen des Agrarministers | |
| Özdemir. | |
| Grünen-Duo über seine Kandidatur: „Vielfältiger als unser Ruf“ | |
| Ricarda Lang und Omid Nouripour wollen Grünen-Chefs werden. Ein Gespräch | |
| über Streit, sozial verträgliche Klimapolitik – und den vermasselten | |
| Wahlkampf. |