| # taz.de -- Barbie überwacht das Kinderzimmer: Hey, Puppe | |
| > Die neue „Hello Barbie“ zeichnet die Unterhaltungen auf, die sie mit | |
| > ihrer Besitzerin führt. Überwacht werden wir aber nicht nur hier. | |
| Bild: Barbie hat immer ein offenes Ohr. Wirklich immer | |
| Einmal auf den Gürtel drücken, dann läuft die Aufnahme. Dann zeichnet die | |
| neue „Hello Barbie“ auf, was die Besitzerin ihr erzählt – und schickt die | |
| Audioaufnahmen übers WLAN nach San Francisco. Die Puppe merkt sich so, was | |
| das Kind ihr über seine Familie erzählt, über seine Vorliebe für Taylor | |
| Swift oder die Farbe Lila – und kann seine Besitzerin auch Wochen später | |
| noch einmal darauf ansprechen, weil alle Aufzeichnungen auf den Servern der | |
| US-Firma ToyTalk zusammenlaufen. Dort werden die Aufzeichnungen der Dialoge | |
| zwischen Kind und Puppe, die sich am Gürtel an- und ausschalten lassen, | |
| nicht nur gespeichert, sondern sind auch für die Eltern abrufbar. | |
| Das Internet der Dinge trifft Siri, sozusagen: Die „Hello Barbie“, die seit | |
| November für 75 Dollar in den USA erhältlich ist, hört zu und antwortet | |
| dank jeder Menge Technik, die im Spielzeug verbaut ist: ein Mikrofon im | |
| Nacken, WLAN-Schnittstelle, USB-Ports, umhüllt von ein bisschen | |
| Barbie-Plastik. Plus eine künstliche Intelligenz auf den Servern von | |
| Mattels Kooperationspartner, der Firma ToyTalk aus San Francisco, die | |
| Barbie 8.000 vorbereitete Dialogsätze in den Mund legt – und sich eben auch | |
| Informationen über das Kind merken kann. | |
| Seit Monaten erntet das, was Mattel laut einer Entwicklerin als „besten | |
| Babysitter der Welt“ konzipieren wollte, jede Menge Kritik. Und zwar weit | |
| jenseits des Prinzips Barbie, das schon seit der Einführung der Puppe in | |
| den Fünfzigern ein pinkes Tuch für Eltern, Pädagogen und Feministinnen ist | |
| – ob wegen ihrer grotesken Körpermaße, Diättipps für Minderjährige oder | |
| ihres modefixierten Dummchen-Mindset. | |
| Als „Stasi-Barbie“ und „Überwachungspuppe“ wurde die Hello Barbie | |
| geschmäht. Eine Sammelklage in den USA läuft schon – angestrebt unter | |
| anderem von einer Mutter, deren Tochter bei einer Geburtstagsparty vom | |
| Puppengerät einer Freundin einfach mitaufgezeichnet wurde. Technikforscher | |
| wie Sherry Turkle vom Massachusetts Institute of Technology in Boston sehen | |
| sie als Tor zur „Sozialisierung von Kindern dahingehend, Objekte als | |
| adäquate Unterhaltungspartner zu sehen“. Und Bildungsforscherin Doris | |
| Bergen von der Miami-Universität in Ohio kritisierte im Magazin der New | |
| York Times in Bezug auf ähnlich konzipierte Roboter, gerade für junge | |
| Kinder „sei es sehr schwierig, zu unterscheiden, was real ist und was | |
| nicht“. | |
| ## Aufzeichnungen werden zwei Jahre lang gespeichert | |
| Auch wenn Mattel und ToyTalk beteuern, dass die Daten nicht zu Werbezwecken | |
| verwendet werden, laufen Kinderrechtsorganisationen in den USA Sturm gegen | |
| das Produkt – unter anderem, weil die Verbindung zwischen der Puppe, die | |
| gezielt nach Vorlieben, Interessen und Familie der Besitzerin fragt, und | |
| Marktforschungszwecken für den Mattel-Konzern doch allzu naheliegend | |
| scheint. | |
| Datenschützer sind ebenso wenig amüsiert: ToyTalk und Mattel geben zwar an, | |
| die Aufzeichnungen der Kinder würden zwei Jahre lang gespeichert – oder bis | |
| die Eltern per App die Löschung verlangen. Fraglich ist allerdings, wie | |
| vollständig sich das praktisch umsetzen lässt, wenn ToyTalk ebendiese Daten | |
| laut eigenen Aussagen an Dritte für Forschungs- und Entwicklungszwecke | |
| weiterleitet. Von möglichen IT-Sicherheitsproblemen ganz zu schweigen. | |
| Selbst in Deutschland, wo die Puppe noch gar nicht erhältlich ist und es | |
| nach Aussagen von Mattel auch gar nicht werden soll, kocht die Diskussion | |
| hoch: „Hello Barbie“ fand Erwähnung in einem Vortrag mit dem Titel | |
| „Sicherheits-Alpträume“ auf dem Jahrestreffen des Chaos Computer Clubs. Und | |
| wurde bereits im April von den Bielefelder Bürgerrechtlern | |
| [1][Digitalcourage aus Bielefeld mit dem „Big Brother Award“] ausgezeichnet | |
| – einem Negativpreis für besonders hanebüchene Einschnitte in die | |
| Privatsphäre. „Kinder lernen Freiheit nicht mehr“, kritisiert | |
| Digitalcourage-Kopf Padeluun zum Barbie-Gerät. | |
| „Hello Barbie“, mit der Mattel seine sinkenden Puppen-Absätze stoppen | |
| wollte, ist längst nicht das einzige Spielzeug, das über das Internet | |
| vernetzt den Nachwuchs bespaßen soll. Schon 2014 debütierte die etwas | |
| primitivere Puppe „My Friend Cayla“ auf dem US-Markt, die sich mit | |
| Smartphones verband. Und aktuell laufen die Vorbestellungen für Cognitoys, | |
| kleine Plastik-Dinosaurier einer Firma Elemental Path, die sich mit Kindern | |
| unterhalten können soll – gestützt durch IBMs Supercomputer Watson. Auch | |
| vTech, ein Hersteller aus Hongkong, verkauft Lerncomputer und vernetzte | |
| Spielwaren – auch in Deutschland. Und zog Ende 2015 viel Aufmerksamkeit auf | |
| sich, weil Hacker [2][Millionen Nutzerdaten, Fotos und Chataufzeichnungen] | |
| von Eltern und Kinder erbeuteten. | |
| ## Kinder, die unter ständiger Überwachung aufwachsen | |
| Viel diskutiert werden vernetzte Spielzeuge wie „Hello Barbie“ aber vor | |
| allem deshalb, weil sie alle Probleme des sogenannten Internet of Things – | |
| omnipräsenten Alltagsgegenständen mit Sensoren und Internetschnittstellen – | |
| mit dem Schutz Minderjähriger und mit grundsätzlichen Fragen zu künstlicher | |
| Intelligenz verknüpfen. Fragen wie: Ist es nicht gruselig, wenn ein | |
| Unternehmen und Eltern mithören, was Kinder ihrem Spielzeug anvertrauen? | |
| Überwiegt der Nutzen, den der Dialog mit der vernetzten Barbie hat, | |
| tatsächlich das Risiko, dass mit den Daten nicht gut umgegangen wird, dass | |
| sie vielleicht entwendet werden? Und: wie wirkt es sich eigentlich auf | |
| Kinder aus, wenn sie unter ständiger Überwachung aufwachsen? | |
| Unterhaltungselektronik als Dauerzuhörer im eigenen Wohnzimmer – das ist | |
| eigentlich schon nichts Neues mehr: Samsung-Fernseher tun es, der | |
| Amazon-Befehlsempfänger „Echo“, der auf Wunsch Einkaufslisten erstellt, | |
| Infos im Internet googelt oder Musik abzuspielt, ebenfalls. Die | |
| Spielekonsole XboxOne ging 2013 sogar noch einen Schritt weiter – sie kann | |
| auch Gesichter und Körperhaltung ihrer Besitzer auf dem Sofa erkennen und | |
| analysieren. Und auch Smartphone-Kommunikationsassistenten wie Siri oder | |
| Hello Google kommunizieren nicht nur mit ihren Nutzern, sondern speichern | |
| die Dialoge auch. | |
| Der Unterschied: All diese Geräte werden in der Regel von Erwachsenen | |
| angeschafft, denen man zutrauen kann, eine zumindest einigermaßen bewusste | |
| Entscheidung zu treffen. Anders als Minderjährigen. | |
| Eine Stufe darunter sind noch viel mehr Geräte im Haushalt internetfähig | |
| und telefonieren fleißig Daten nach Hause, auf die Server von Herstellern | |
| und Serviceanbietern: intelligente Stromzähler etwa, Thermostate, die | |
| ferngesteuert werden können, oder Smarte Kühlschränke. Bequemlichkeit und | |
| Komfort soll das bieten – liefert den Herstellern der Geräte aber eben auch | |
| umfangreiche Daten, aus denen diese jede Menge Privates auswerten. Etwa | |
| anhand des zeitgenauen Energieverbrauchs, wann jemand wie lange zu Hause | |
| war, welche Elektrogeräte er eingeschaltet hat. | |
| ## Messen Google-Thermostate, ob Bewohner Sex haben? | |
| Googles Thermostat Nest misst Temperaturschwankungen, Luftfeuchtigkeit und | |
| ein paar weitere Parameter so genau, dass nachvollzogen werden kann, in | |
| welchem Raum einer Wohnung sich Personen aufhalten, vielleicht sogar, ob | |
| sie Sex haben. Auch das sind keine harmlosen, irrelevanten Informationen | |
| über das Verhalten im eigenen Zuhause – vergleichbar vielleicht mit den | |
| Metadaten, die beim E-Mail-Verkehr anfallen: So wie Letztere zwar nichts | |
| über den Inhalt der Mail verraten, sehr wohl aber über Standort, Zeit und | |
| Kommunikationspartner, verraten auch viele von smarten Geräten im eigenen | |
| Heim erhobene Daten mehr über das eigene Verhalten, als man auf den ersten | |
| Blick annehmen könnte. | |
| Das derzeit größte Problem beim Internet der Dinge ist jedoch die | |
| Datensicherheit. Weil die Geschwindigkeit bei der Entwicklung von Smarten | |
| Geräten derzeit groß ist, kritisieren IT-Sicherheitsleute immer wieder, wie | |
| schlampig Datenbanken und Zugänge für Internet-of-Things-Anwendungen | |
| abgesichert und wie einfach Systeme manipulierbar sind. Kombiniert mit | |
| sorglosen Nutzern, die sich nicht die Mühe machen, ihren Smart Devices | |
| eigene Passwörter zu verpassen oder ihre Software upzudaten, reichen oft | |
| schon einfachste Methoden, um Daten abzuzapfen oder sich Zugriff auf Geräte | |
| zu verschaffen. | |
| Das zeigt nicht zuletzt die Webseite Shodan, eine selbsternannte | |
| Suchmaschine für das Internet der Dinge. Die veröffentlicht immer wieder | |
| Informationen von ungesicherten Geräten – jüngst etwa Aufnahmen von | |
| Webkameras weltweit. Die zum Beispiel auch den Blick in das eine oder | |
| andere Kinderzimmer zuließen. | |
| ## Daten gehackt | |
| Auch bei der „Hello Barbie“ fanden Sicherheitsforscher bereits wenige Tage | |
| nach Verkaufsstart mehrere Einfallstore für Hackerangriffe – mit deren | |
| Hilfe Daten, die von der Puppe zu den Servern von ToyTalk übertragen | |
| werden, abgefangen werden könnten. | |
| Ein Fehler, den ToyTalk schnell behob – allerdings wurden vor wenigen Tagen | |
| neue Sicherheitslücken publik. Was einen der beteiligten | |
| Sicherheitsforscher im Vice-Magazin zu der Aussage verleitete, der beste | |
| Rat an Eltern sei, „vorsichtig zu sein und sich darüber bewusst zu werden, | |
| welche Informationen über diese vernetzten Geräte übertragen werden.“ | |
| Die Hersteller der Cognitoys wollen scheinbar aus den Problemen gelernt | |
| haben. Wortreich beschreiben sie auf ihrer Homepage die Sorgfalt, die sie | |
| für die Sicherheit ihrer Systeme und in die Verschlüsselung der Daten | |
| aufgewendet haben. Wie viel da tatsächlich dran ist, wird sich erst im März | |
| zeigen – wenn das vernetzte Spielzeug ausgeliefert wird. | |
| 28 Jan 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://digitalcourage.de/blog/2016/stasi-barbie-der-spion-in-der-spielzeug… | |
| [2] http://www.bbc.com/news/technology-34971337 | |
| ## AUTOREN | |
| Meike Laaff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Internet der Dinge | |
| Roboter | |
| Telekom | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Spielzeug | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Spielzeug | |
| Datenschutz | |
| Hello Kitty | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Robo-Dog von Boston Dynamics: Beeindruckend. Oder? | |
| In einem Video hilft ein Roboter einem anderen dabei, eine Tür zu öffnen – | |
| und viele sind schwer beeindruckt. Andere finden's öde. Zu recht. | |
| Hacker und das Internet der Dinge: Meine Zahnbürste erpresst mich! | |
| Telekom-Kunden müssen drei Tage ohne Internet leben? Harmlos. Zumindest | |
| gegenüber dem, was mit dem Internet der Dinge passieren kann. | |
| Digitalisierung und Überwachung: Wenn Roboter Sheriff spielen | |
| In einem kalifornischen Einkaufszentrum geht ein Roboter auf Streife. Die | |
| KundInnen lieben ihn – trotz seiner Überwachungstechnik. | |
| Puppe mit mehr Rundungen: „Auch die dickste Barbie ist nicht dick“ | |
| Die Spielzeugfirma Mattel hat ihr Puppensortiment um kurvige Modelle | |
| erweitert. Stevie Schmiedel von Pinkstinks bleibt trotz dieses Fortschritts | |
| aber skeptisch. | |
| Kommentar „Stasi“-Barbie: Vernetzen statt überwachen | |
| „Barbie“ wird zum Spitzel im Kinderzimmer. Die mithörende Puppe ist nur | |
| eine logische Fortentwicklung der allgegenwärtigen Datensammelei. | |
| Mattel plant Lausch-Puppe: Barbie, sprich zu mir! | |
| Was sagt uns das? Mattels bekannteste Puppe soll künftig per Sprachfunktion | |
| und Cloud zu persönlichen Beziehungen fähig sein. | |
| Big Brother Awards in Bielefeld: Große Brüder ausgezeichnet | |
| Datenschützer vergeben sechs Preise für Überwachung. Die Bundesregierung | |
| kommt schlecht weg. Einen Positivpreis gibt es auch. | |
| Die Wahrheit: Weihnachten mit „Hello Kitty“ | |
| Was will dieser Luftballon von mir und meiner Familie? Überall ist er | |
| Heiligabend dabei und drängt sich tief in unser Leben. | |
| Sexismus bei Ü-Eiern: Ein Stück vom Lillifee-Zauberstab | |
| Ferrero hat die Mädchen als Zielgruppe entdeckt – und packt sein | |
| Überraschungsei in eine rosa Hülle. Das ist geschäftstüchtig und gediegen | |
| gestrig zugleich. | |
| Intelligenter Energieverbrauch: Stromzähler mit Nebenwirkung | |
| Kunden sollen künftig genau prüfen können, welches Gerät wann wie viel | |
| Strom verbraucht. Verbraucher- und Datenschützer warnen vorm gläsernen | |
| Haushalt. |