| # taz.de -- Die Wahrheit: Weihnachten mit „Hello Kitty“ | |
| > Was will dieser Luftballon von mir und meiner Familie? Überall ist er | |
| > Heiligabend dabei und drängt sich tief in unser Leben. | |
| Bild: Schwestern im Geiste: Lady Gaga (l.) und „Hello Kitty“. | |
| Windschiefe Holzhütten, die um einen Dom sich drängen wie die Ferkelchen um | |
| eine Sau. Ladenbesitzer, die tadelswerten Tand verhökern und danach | |
| trachten, eine Kundschaft übers Ohr zu hauen, die sich in ihrer Gier nach | |
| Attraktionen und Zerstreuung gegenseitig auf die Füße tritt. Getrunken | |
| wird, was schnell betrunken macht, und gefressen, was sich im Stehen | |
| herunterschlingen lässt. In jedem halbwegs toten Winkel verrichten, sich | |
| mit der freien Hand am Gemäuer abstützend, schwankende Ganoven ihre | |
| Notdurft. Und über all dem lärmenden Treiben hängt wie ein gelber Baldachin | |
| der süßlich-scheußliche Duft der Vergänglichkeit. | |
| Weihnachtsmärkte sind wie eine ferne Erinnerung der mitteleuropäischen | |
| Menschheit an die Marktplätze des Mittelalters, eng und grausam. Fast wären | |
| wir, es war der 1. Advent, unbeschadet wieder rausgekommen – hätte die | |
| Fünfjährige nicht von Ferne schon den Ballonverkäufer entdeckt. Bunt und | |
| verführerisch schwankte eine ganze Traube grinsender Comicfiguren über der | |
| Menge. Als wir uns endlich durch die Menge gekämpft und die Aufmerksamkeit | |
| des Verkäufers errungen hatten, gab es kein Zurück mehr, als er uns einen | |
| mehr als stolzen, mehr als gepfefferten, sondern einen | |
| halsabschneiderischen Preis nannte – für eine mit Helium gefüllte „Hello | |
| Kitty“ im grotesken Weihnachtsmannkostüm. | |
| Kaum war die vom Kinde eben noch buchstäblich brüllend begehrte „Hello | |
| Kitty“ sicher zu Hause angekommen, war sie auch schon vergessen. Einmal | |
| losgelassen, stieg sie zur Kinderzimmerdecke hinauf und stand dort oben für | |
| zwei Wochen in der Ecke. In der dritten Woche hatte der Ballon genug Gas | |
| verloren, dass er ein paar Zentimeter unterhalb der Decke schwebte. Kurz | |
| vor Heiligabend endlich ließ „Hello Kitty“ sich so weit herab, dass sie uns | |
| auf Augenhöhe begegnen konnte. Und weil in ihrem Gesicht skizzenhafte | |
| Niedlichkeit mit völliger Leere konkurriert, fühlte es sich bald an, als | |
| hätten wir ein zusätzliches Kleinkind in der Wohnung. | |
| Tatsächlich trieb „Hello Kitty“ in unsichtbaren Luftströmungen wie ein | |
| Gespenst durch die Feiertage. Backten wir Plätzchen in der Küche, schwebte | |
| sie über dem Herd. Öffneten wir die Tür zum kleinen Klo, stand sie schon | |
| daneben. Spielten wir Karten, schaute sie uns über die Schulter. Manchmal | |
| sahen wir sie, wie unterwegs zu einem wichtigen Termin, durch den Flur | |
| fahren. Während der Bescherung tanzte sie in Zeitlupe durchs Wohnzimmer und | |
| konnte nur durch einen beherzten Hechtsprung davon abgehalten werden, sich | |
| an einer Kerze zu entzünden und wie eine niedliche Version der „Graf | |
| Hindenburg“ in Flammen aufzugehen. Später stand sie dann ernst im Bad vor | |
| dem Spiegel, als frage sie sich: „Was soll das alles?“ | |
| Das fragten wir uns auch bald. Hatten wir wirklich all die blutigen | |
| Abwehrschlachten gegen Barbie und Prinzessin Lillifee geschlagen, um nun | |
| vor „Hello Kitty“ zu kapitulieren? Offenbar schon. Während ich dies hier | |
| tippe, steht das zudringliche Ding in Hüfthöhe neben dem Schreibtisch. | |
| Immerhin dämmert mir nun langsam, was genau ich gegen Katzen habe. | |
| 26 Dec 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Arno Frank | |
| Arno Frank | |
| ## TAGS | |
| Hello Kitty | |
| Weihnachten | |
| Heiligabend | |
| Hello Kitty | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Rhein | |
| Motorrad | |
| 2014 | |
| Feminismus | |
| taz | |
| Breaking Bad | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hello Kitty wird 50: Die berühmteste Katze der Welt | |
| Japanisch genug, um im Rest der Welt exotisch zu sein, aber so neutral, | |
| dass sie überall ankommt: Die Ikone des Kawaii-Charmes feiert ihren 50. | |
| Barbie überwacht das Kinderzimmer: Hey, Puppe | |
| Die neue „Hello Barbie“ zeichnet die Unterhaltungen auf, die sie mit ihrer | |
| Besitzerin führt. Überwacht werden wir aber nicht nur hier. | |
| Die Wahrheit: Die Mittelrheinsinfonie | |
| Aphex Twin ist nichts dagegen: Was das Aufnahmegerät so aufzeichnet, wenn | |
| es auf einem Balkon am idyllischen Ufer des großen Stroms steht. | |
| Kolumne Die Wahrheit: Alter Wein in neuem Banausen | |
| Die Entenleberpastete mit dem Kaviarmesser aufs Brot schmieren, was soll | |
| das denn? Ich bin Banause und mache durchaus einen Hehl daraus. | |
| Die Wahrheit: Der ewige Wert des Todes | |
| Mit dem Tod verhält es sich wie mit Markus Lanz. Wer nicht direkt davon | |
| betroffen ist, braucht auch keinen Gedanken daran zu verschwenden. | |
| Pro & Contra 2014: Es wird alles schlechter. Oder besser. | |
| 2014 wird die Hölle, meint der eine. Der andere ist optimistisch und rät, | |
| sich das Höhlentier des Jahres zum Vorbild zu nehmen. Ein Pro & Contra. | |
| Die Wahrheit: Pfeilkröte Feminismus | |
| „Studentx“ und „Studier*“: Über die Elimination jeder denkbaren Form d… | |
| Ausgrenzung durch sprachmolekulare Teilchenbeschleunigung. | |
| Die Wahrheit: „Project tazosphere“ | |
| Für Außenstehende ist es unterhaltsam, was taz-intern so alles getuschelt | |
| wird. Ein neues Geschäftsmodell muss her: Post Privacy. | |
| Die Wahrheit: Das Ende des bösen Brechens | |
| „Breaking Bad“ geht seinem Ende entgegen. Die erste Staffel steht noch | |
| jungfräulich eingeschweißt im Regal. Mir war einfach nicht danach … |