| # taz.de -- Austritte aus der Ecowas: Westafrika schwächelt weiter | |
| > Mali, Burkina Faso und Niger sind aus der Ecowas ausgetreten. In allen | |
| > drei Staaten herrschen Militärregime. Sie wollen damit ihre Macht | |
| > zementieren. | |
| Bild: Abdoulaye Maiga, malischer Minister für Territorialverwaltung und Dezent… | |
| Die Sahelstaaten Mali, Burkina Faso und Niger haben mehr als deutlich | |
| gemacht: [1][Sie verlassen mit sofortiger Wirkung] die Westafrikanische | |
| Wirtschaftsgemeinschaft Ecowas. | |
| Damit sind die Übergangsregierungen – in allen drei Staaten sind nach | |
| insgesamt fünf Putschen Militärs an der Macht – jedenfalls konsequenter als | |
| die 1975 gegründete Regionalorganisation. Sie musste verhängte Sanktionen | |
| zurücknehmen, Grenzen wieder öffnen. Und als ihr Vorsitzender, Nigerias | |
| Präsident Bola Tinubu, vergangenes Jahr Niger sogar mit einer | |
| Militärintervention drohte, glaubte daran ohnehin niemand. Kurzum: Die | |
| Gemeinschaft mit insgesamt 15 Staaten übt kaum Druck aus und kann ihre | |
| Forderung – die Rückkehr zum Mehrparteiensystem mit Wahlen – nicht | |
| durchsetzen. | |
| Jetzt betonen [2][Mali, Burkina Faso und Niger], im Sinne ihrer | |
| Bevölkerungen zu handeln und sich dem Einfluss ausländischer Mächte zu | |
| entziehen. Dabei ist längst klar: Ein neuer [3][Thomas Sankara] ist in | |
| keinem der Länder an der Macht. Während malische Streitkräfte gemeinsam mit | |
| Wagner-Söldnern Zivilist:innen ermordet haben, wollte Burkina Faso | |
| gezielt Oppositionelle zum Anti-Terror-Kampf verpflichten. Niger hat nach | |
| dem Putsch 2023 die Meinungs- und Pressefreiheit eingeschränkt. | |
| Gleichzeitig ist die Zahl der Angriffe in der gesamten Region weiter | |
| gestiegen. Rund 1,4 Millionen Kinder können dort nicht mehr zur Schule | |
| gehen, wodurch sie ihr Leben lang beeinträchtigt sein werden. | |
| Sicherlich hat der regionale Block viele Schwächen, er akzeptiert | |
| beispielsweise Wiederwahlen mittels Verfassungsänderungen. Die | |
| Handelsbeziehungen laufen längst nicht so flüssig, wie einst erdacht. Doch | |
| die Ecowas setzte unter anderem die Personenfreizügigkeit durch und wird | |
| auf dem Kontinent wahrgenommen. | |
| Sie jetzt zu verlassen, zeigt vor allem eins: Die Junta-Chefs haben keine | |
| Lust, sich ständig [4][die Forderung nach Wahlen anzuhören]. Offensichtlich | |
| haben sie sich gut eingerichtet an der Macht und haben vor, dort länger zu | |
| bleiben. | |
| 29 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Westafrikanische-Wirtschaftsgemeinschaft/!5988365 | |
| [2] /Zwischen-Mali-Burkina-Faso-und-Niger/!5958062 | |
| [3] /Autopsiebericht-von-Thomas-Sankara/!5238984 | |
| [4] /Niger-nach-dem-Putsch/!5975993 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| ecowas | |
| Mali | |
| Niger | |
| Burkina Faso | |
| Militärregierung | |
| Niger | |
| ecowas | |
| Niger | |
| Mali | |
| Niger | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nigers Bruch mit dem Westen: Ende der alten Allianzen | |
| Die Zeit des Blockdenkens ist in Afrika vorbei: Die meisten Staaten wollen | |
| sich geopolitisch nicht vereinnahmen lassen. | |
| Sanktionen gegen Niger aufgehoben: Ecowas will nicht schrumpfen | |
| Westafrikas Regionalorganisation hebt die Sanktionen gegen Nigers | |
| Putschregime auf. Man hofft, dass Niger, Mali und Burkina Faso nicht | |
| austreten. | |
| Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft: Die Ecowas schrumpft | |
| Die Ecowas verliert drei Mitglieder. Die Militärregierungen von Mali, | |
| Burkina Faso und Niger wollen austreten. Die Organisation weiß davon noch | |
| nichts. | |
| Nach drei Jahren Militärregierung: In Mali ist nicht alles schlecht | |
| Im Ausland werden vor allem die Defizite der Regierung hervorgehoben. Vor | |
| Ort betonen Menschen dagegen die Erfolge – trotz harter Lebensumstände. | |
| Ein halbes Jahr nach dem Putsch in Niger: Niger öffnet Migrationsroute | |
| Nigers Militärregierung setzt das Verbot des Transports von Migranten | |
| Richtung Libyen wieder aus. Darauf basierte die Partnerschaft Nigers mit | |
| der EU. |