| # taz.de -- Austritt aus der Istanbul-Konvention: Des Herrschers Angst vor Frau… | |
| > Erdoğans Dekret zum Austritt aus der Istanbul-Konvention zog massive | |
| > Proteste von Frauen nach sich. Wovor fürchtet sich der türkische | |
| > Präsident? | |
| Bild: Der türkische Präsident Tayyip Erdoğan mit seiner Frau Emine Erdoğan | |
| Oh, wie verletzlich ist doch die deutsche, weiße Frauenseele“ entfuhr es | |
| der türkischen Exilantin in Berlin, als die Nachrichten vom | |
| EU-Türkei-Gipfel die Runde machten. Tayyip Erdoğan, der türkische | |
| Staatspräsident, hatte die Präsidentin der Europäischen Kommission düpiert. | |
| Ursula von der Leyen entfuhr ein „Ähm“. Sie hielt nach einer | |
| Sitzgelegenheit Ausschau und nahm schließlich fernab der Männer auf einem | |
| Sofa Platz. Sofa-Gate provozierte Reaktionen. Doch warum dieser Spruch der | |
| Exilantin? Wollte sie die Identitätsdebatte anheizen? Beginnen wir mit der | |
| Spurensuche. | |
| Nur zwei Wochen zuvor hatte Erdoğan per Dekret den Austritt der Türkei aus | |
| der sogenannten Istanbul-Konvention vollzogen. Die Istanbul-Konvention von | |
| 2011 ist eine europäische Menschenrechtskonvention zur Bekämpfung von | |
| Gewalt gegen Frauen. Sie wurde 2011 vom türkischen Parlament einstimmig (!) | |
| ratifiziert. Ein völkerrechtlich bindender Vertrag. | |
| In der Türkei diskutierten nicht nur kleine, intellektuelle Zirkel über die | |
| Konvention, sondern das ganze Land. Angesichts der massiven Zunahme von | |
| Gewalt gegen Frauen, Femiziden und schrecklichen Videos in den sozialen | |
| Netzwerken über Männergewalt wurde die Istanbul-Konvention zum politischen | |
| Kampfbegriff. Wenn Gerichte mit abstrusen Begründungen Vergewaltiger auf | |
| freien Fuß setzten, gab es jetzt Massenproteste. | |
| Am Tag nach dem Dekret Erdoğans wurden vier Frauen von Männern ermordet. | |
| Mit Spruchbändern „Wir schweigen nicht. Wir habe keine Angst. Wir ordnen | |
| uns nicht unter“ durchbrachen Tausende Frauen die Polizeibarrieren in | |
| Istanbul. Der Bürgermeister von Bilecik ließ Plakate drucken. Frage: „Vor | |
| wem schützt die Istanbul-Konvention?“ Antwort: „Vor der Gewalt des | |
| Ehemannes, des Ex-Ehemannes, des Bruders, des Vaters, des Vorgesetzten, des | |
| Lehrers, des Polizisten.“ | |
| Empörung im ganzen Land | |
| Der Innenminister zürnte, Polizisten rissen die Plakate herunter. In der | |
| ägäischen Stadt Denizli nahmen Esmaeil Fattahi, Leili Faraji, Zeinab Sahafi | |
| und Mohammad Pourakbari Kermani – politische Flüchtlinge aus dem Iran – an | |
| einer Kundgebung für die Istanbul-Konvention teil. Sofort kamen sie in | |
| Abschiebehaft. „Warum reden alle über Sofa-Gate und nicht über die | |
| IranerInnen?“, fragte die Exilantin. „Widerwärtig“. | |
| Auf der weiteren Suche nach dem Grund ihrer Empörung stieß ich auf ein | |
| dickes, gebundenes Buch. Es ist vor wenigen Monaten in der Reihe | |
| „Politische Theorie in der modernen Türkei“ des İletişim-Verlags mit dem | |
| Titel „Feminismus“ erschienen. Der Sammelband umfasst 880 Seiten, die | |
| kleingedruckte Bibliografie macht fast 50 Seiten aus. Ein Streifzug vom | |
| Osmanischen Reich bis zur Gegenwart: Von den linken, feministischen | |
| Zeitschriften, die nach dem Militärputsch 1980 entstanden sind, bis hin zu | |
| islamischen und kurdischen Frauenbewegungen der Gegenwart. | |
| Die Institutionalisierung in Form von Frauenhäusern und Gender Studies an | |
| den Universitäten wird hier kritisch reflektiert, ebenso die heutige | |
| Fragmentierung der Frauenbewegung. Wer das Buch liest, wird sich schnell | |
| bewusst, [1][welche Dynamik die Frauenfrage in der Türkei hat]. | |
| Das Regime hatte stets erfolgreich oppositionelle politische Bewegungen als | |
| „Terroristen“ abgestempelt und kriminalisiert. Doch wie mit einer Bewegung | |
| umgehen, die sich gegen Männergewalt richtet, die zuletzt über 400 Frauen | |
| das Leben im Jahr kostete? Umfragen zeigen, dass selbst Anhänger Erdoğans | |
| für den Fortbestand der Istanbul-Konvention sind. Eine schwierige Situation | |
| also für die Herrschenden. Da man Gewalt gegen Frauen nicht öffentlich | |
| propagieren kann, versucht man sich verstärkt in Homophobie. Die | |
| Istanbul-Konvention versuche Homosexualität zu normalisieren, sagt Erdoğans | |
| Sprecher Altun. | |
| Ich weiß nicht, ob Erdoğan Respekt vor von der Leyen hat. Angst vor den | |
| Frauen in der Türkei hat er allemal. | |
| 20 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Netflix-Serie-Acht-Menschen-in-Istanbul/!5729586 | |
| ## AUTOREN | |
| Ömer Erzeren | |
| ## TAGS | |
| Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Kolumne Transit | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Kolumne Transit | |
| Istanbul-Konvention | |
| Ekrem İmamoğlu | |
| Netflix | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Istanbul-Konvention | |
| Istanbuler Konvention | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 60 Jahre deutsch-türkisches Abkommen: Von Gastarbeitern und Immigranten | |
| Dieses Jahr ist der sechzigste Jahrestag des deutsch-türkischen | |
| Anwerbeabkommen. Seit 1961 waren reichlich Rückzugsgefechte zu beobachten. | |
| 10 Jahre „Istanbul-Konvention“: Deutschland weiter mangelhaft | |
| Seit 2011 gibt es die Konvention zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen. | |
| Hierzulande ist sie längst nicht umgesetzt. | |
| Politische Justiz in der Türkei: Verfahren gegen Erdoğans Rivalen | |
| Istanbuls beliebter Bürgermeister Ekrem İmamoğlu gilt als Erzrivale des | |
| türkischen Präsidenten. Nun wird gegen ihn ermittelt. | |
| Neue Serie „Fatma“ auf Netflix: Fromme Morde | |
| Eine als Reinigungskraft tätige Frau in Istanbul scheint für ihre Umwelt | |
| unsichtbar. Das nutzt „Fatma“ für einen Rachefeldzug gegen die Männerwelt. | |
| Alkoholverbot in der Türkei: Corona oder Scharia? | |
| In der Türkei ist es ab Donnerstag komplett verboten, Alkohol zu verkaufen. | |
| Als Grund nennt die Regierung die Coronapandemie. | |
| Nach Austritt aus Istanbul-Konvention: „Es geht um unser Leben“ | |
| Vor einer Woche beschloss der türkische Präsident den Austritt aus der | |
| Istanbul-Konvention. Nun gingen in der Türkei wieder Tausende auf die | |
| Straße. | |
| Bedeutung der Istanbul-Konvention: Gefahr für Leib und Leben | |
| Der Ausstieg aus der Istanbul-Konvention ist verheerend für die Frauen in | |
| der Türkei. Doch auch hierzulande wird sie nur mangelhaft umgesetzt. | |
| Türkei tritt aus der Istanbul-Konvention aus: Schlag ins Gesicht der Frauen | |
| Erdogan will der Istanbul-Konvention zum Schutz der Frauen nicht mehr | |
| folgen. Eine weitere Zunahme von Femiziden wird befürchtet. |